Beiträge von Pionier_82

    Er fragt nach lackieren und es wird ihm erklärt wie schön man es polieren kann. Ergebnisse wie man sie sonst nur von schlechter KI erwartet. Naja, passiert...
    Die verlinkte "Anleitung" ist mehr als traurig. Fachlich absoluter Nonsens.

    Paul, welche technische Ausstattung steht dir zur Verfügung und was für ein Lack schwebt dir vor?
    Dann kann man versuchen gezielt zu helfen.
    Deine Frage ist aktuell genauso präzise wie: "Ich hab Mehl, wie kann ich damit kochen?"

    Naja sollte ein Bsp. sein. :). Er kann das so machen wie Er möchte.;) Die Vorbereitung bleibt, Ob Lackieren oder polieren.

    Ich bin selber kein Lackierer, aber ich weiß , durch selber ausprobieren , das man Zeit und Geduld mitbringen muss, um zuhause ohne entsprechende Ausstattung zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

    Paul trotzdem von Mir viel Erfolg bei der Umsetzung.

    Hallo, man kann die Gleitrohre der Telegabel lackieren. Allerdings bedarf die Lackierung von Aluminium einer gewissen Gründlichkeit bei der Vorbereitung,

    weil Lack auf Aluminium nicht so gut haftet.

    Mal schnell drüber sprühen oder so, ist nicht. :)

    Ich bin eher so dafür, wenn man die Gleitrohre schöner haben möchte, das man diese poliert. Aber auch da muss man schon gründlicher vorarbeiten.

    Das heißt, die Oberfläche muss fein geschliffen werden unter anderem auch , weil die Oxidschicht vor der Lackierung runter muss . Da arbeitet man sich in verschiedenen Körnungen, je nach Oberflächenbeschaffenheit vor Bsp. 400er, 600er und zum Schluss 1000er Nass-Schleifpapier. Danach mit Polierpaste blank polieren -> sieht dann fast aus wie verchromt. Polieren kann man dann mit Bohrmaschine und Polieraufsatz + Polierpaste.

    So sieht das dann nach dem polieren aus. Habe von meiner Telegabel leider gerade kein besseres Bild. Ich habe einen Simsonaufkleber drauf geklebt. Ist aber Geschmacksache und Du kannst deine Gabel so gestalten wie Du möchtest ;)


    Hier mal eine Beispielseite aus dem Netz, wo Du nachlesen kannst:

    Aluminium lackieren - So macht man es am besten! | BlechMal
    Für die Profis in Autowerkstätten und Lackierbetrieben gehört Aluminium lackieren zum Alltag. Es ist aber gar nicht so schwer, selbst als Hobbyhandwerker.
    www.blechmal.de

    Damit kannst Du Dich vielleicht entscheiden, ob Du polieren oder lackieren möchtest.

    Gruß

    Eine ganz normale einfache Diode z.B. 1N4001, 1N4148 o.ä. mit der Kathode ( Ring als Kennzeichen) zum Tacho anschließen.

    das sollte bereits ausreichen. Eine Grätzbrücke ist nicht zu empfehlen. Falls die Kontrollleuchte nicht richtig funktioniert,

    dann ist nach der einzubauenden Diode, ein zusätzlicher Kondensator (ab ca. 10 µF (Größe nicht wichtig), mit mindestens 25 V Spannungsfestigkeit - bei einem Elko bitte auf die richtige Polarität achten!) gegen Masse anzuschließen. Spätestens dann sollte die Kontrollleuchte sicher funktionieren ohne flackern.

    Ich habe einen Tantal Kondensator verbaut.

    Noch wichtig, zu wissen ist, wenn man einen Tantal Kondensoator nutzen möchte, unbedingt auf richtige Polung zu achten, denn die Anode (+ Pol) ist nicht immer, wie es normaler Weise sein soll, etwas länger als die Kathode (- Pol)

    Wer sich nicht sicher ist, kann einen Versuch machen, Dazu beötigt man einen zusätzlichen Tantal Kondansator... Aber Vorsicht !!! Dazu Schutzbrille und Arbeitsjacke tragen -> man schließt den Kondansator jeweils an + und - einer außerhalb des Fahrzeugs stehenden Batterie an. bei falsch Polung explodiert der Kondensator. Ist nicht ganz ungefährlich da

    rumspritzende Teile herum fliegen. Im Normalfall ist die Anode (+Pol) gekennzeichnet wie auf dem Bild.

    Hallo Leute, hier noch nachträglich, eine kleine Aktualisierung aus dem Jahr 2020. :)

    Die beiden Taster, für den Drehzahlmesser und Tacho, sind von der Qualität her, sehr einfach gehalten und müssen manchmal kräftiger gedrückt werden, damit Kontakt entsteht und die Option im jeweiligen Instrument bedient wird.

    Das ist jetzt kein Beinbruch aber es gibt natürlich Taster, welche besser verarbeitet sind.

    Ich habe mich im Nachhinein für eine andere Ausführung entschieden.

    Und zwar für den Daytona Lenkerschalter mit 2 Taster in schwarz aus Aluminium.

    Der Doppeltaster ist für 22mm Lenkerdurchmesser geeignet, hat eine Breite von 12mm und besitzt drei Kontakte für den Anschluss.

    Der elektrische Anschluss ist einfach und ist auf der Beschreibung gut erklärt.

    Für den genauen Anschluss kann ich, wenn Bedarf besteht, nochmal genau nachsehen, weil manchmal ist bei Fremdteilen, die Masse (Ground) nicht braun sondern schwarz.

    Aufgrund seiner geringen Breite, passt der Taster gut neben den Armaturenträger am Lenker.

    Der Nachteil des Tasters: Er ist für meine Begriffe recht teuer.

    Den Warnblinkschalter aus Kunststoff rechts oben am Lenker habe ich auch ersetzt. Denn der Schalter hat sich verzogen. Wenn es die Zeit und Lust zulässt, stelle ich davon auch noch ein Foto rein. Ebenso wurde die Vape Zündung verkauft und dafür eine Powerdynamo verbaut, damit man nur noch einen Stromkreis (Gleichstrom) hat. Bietet sich an wenn man elektronische Instrumente vebaut.

    Trotzdem nochmal der Hinweis: Batterie verbauen auch als Puffer und um eventuelle Spannungsspitzen abzufangen, denn die Instrumente mögen das garnicht.

    Man bekommt auch die MZA Bremsbacken und die geschlitzten Sport Bremsbacken von MZA ordentlich hin, macht aber etwas Arbeit.
    Dazu die Bremsbacken mit Kreide bestreichen, dann einbauen, Stückchen fahren und bremsen. Dann wieder Räder ausbauen und Bremsbacken begutachten. An den Stellen wo die Kreide weg gebremst wurde, nimmt man nun, mit einer Feile oder einen Schleifklotz mit Schleifpapier Material weg. Aber nicht gleich zu viel. Dann macht man die Prozedur von vorn. Man merkt dann auch bald den Unterschied. Nun müssen noch, wie oben schon von Icybear geschrieben passende Zwischenlagen eingesetzt werden, falls der Bremshebelweg zu groß ist.
    Im Prinzip merkt man den Unterschied schon deutlich.

    Und ich gebe auch nochmal den Tipp ! So wie  callecalle  es auch schon geschrieben hat. Mundschutz nicht vergessen. Der Staub geht sonst in die Lunge.

    Wie ist denn der jetzige Zustand des DDR Motors?
    Hat dieser noch die Originale 46mm Bohrung für 50 Kubik? Und ist dieser von der Lagerung (Kurbelwelle, Kugellager) und Zylinder noch gut ?
    Wenn der DDR Motor noch gut ist und Du diesen später vielleicht nochmal nutzen möchtest, dann ab damit ins Regal und ein neues Gehäuse besorgen und ausspindeln lassen.
    Dann den Rumpf gegebenenfalls selber zusammensetzen oder machen lassen und den Zylinder kaufen und aufbauen.
    Es gibt auch die Variante, falls Du ein zweites Moped hast, dort den neuen 85er oder 90er zu verbauen.
    Wenn Du aber Prinzipiell vor hast, den 85er oder 90er im Alltagsmoped über längere Zeit fahren zu wollen, dann ist das mit dem DDR Motor ins Regal packen auch eigentlich Quatsch, denn es gebe dann die Möglichkeit diesen zu verkaufen (wenn man das möchte), dann hätte man dieses Geld für den neuen Rumpf zur Verfügung . Es sei denn, Du willst diesen später doch nochmal so Original fahren -> dann aufheben.

    Ja, was die Verwendung einer Gelbatterie an der Vape angeht. So soll wohl die Ladespannung, der Vape so böse sein, das die Gelbatterie davon kaputt gehen wird.
    Da gibt es einige Aussagen im Netz , aber Beispiele über Defekte habe ich noch nicht gehört.
    Ausprobieren will man das ja auch nicht zwingend. :)

    hier den Glättungskondensator kannst Du auch nehmen.

    http://www.mobile.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile…en-MZ-VAPE.html

    Oder findest Du vielleicht doch Platz für eine Batterie ? Dann könntest Du Dir den Umweg sparen und die LED Blinker würden gut funktionieren. Es gibt auch etwas kleinere Akkus.

    Hallo, ich gebe auch noch fix meine Erfahrung wieder, im Bezug auf Geschwindigkeit und Auspuff. Denn ich meine, das deckt sich mit Euren Erfahrungen.
    Vor ein paar Jahren, hatte ich einen S80 Nicasil. Dieser hatte zwischen 10 und 12 Ps. Gefahren mit 20 BVF, Übersetzung 15:34, 70er Primär und Serienoptik-Reso -> (Auspuff A4 damals von Reich).
    Später dann ZT Reso 2012. Getriebe Original 4 Gang. Endgeschwindigkeit aufrecht sitzend, ziwschen 85 und 90 Km/h. Drehzahl zwischen 8500-9000 U/min.
    Die Geschwindigkeit lässt sich bei 70er Primär und Übersetzung 15:34 recht gut ableiten. Denn bei 60 Km/h, fährt man mit etwa 6000U/min. Bei 70 Km/h 7000 U/min usw.. So würde man bei ca 10000 U/min um die 100 Km/h fahren können. ( Der Zylinder hatte Steuerzeiten- Technisch untenrum keinen guten Durchzug). Oberhalb wäre mit einem passenden Auspuff mehr gegangen.

    Grüße

    Hallo Grüß Dich, Ganz zuerst prüfen, ob die beiden Sicherungen in Ordnung sind und auch guten Kontakt haben. Dann nachsehen, ob die Option,Viel -Ladung angeschlossen wurde.
    Sprich, wenn Du von vorn auf den Sicherungshalter im Herzkasten siehst, muss an die rechte Sicherung ( laut Werks-Schaltplan (59a) unten an die Sicherung das rot-gelbe Kabel, von der Brems und Ladespule drann gehen. Von dem oberen Kontakt der Sicherung geht dann das grün-rote Kabel zur Ladeanlage.An den unteren Kontakt der linken Sicherung, wird von der Batterie das + Kabel gesteckt. Vom oberen Kontakt der linken Sicherung, geht man auf Klemme 30 vom Zündschloss.
    Du kannst mal foglendes versuchen. Du nimmst die linke Sicherung ( vom Batteriekreis) raus und nimmst Dir eine 6V Glühlampe mit 6V, 5W. An diese Glühlampe verbindest Du ,die rote Leitung der Ladeanlage gegen Masse.Die Glühlampe muss dann bei Leerlaufdrehzahl deutlich glimmen. Wenn diese Prüflampe nicht leuchtet, machst Du die gleiche Prüfung mit der rot gelben Leitung, welche von der Grundplatte kommt. Dazu einfach die rot gelbe Leitung, von der rechten Sicherung abziehen und wieder mit der Prüflampe gegen Masse anschließen.Leuchtet die Prüflampe jetzt im Leerlauf relativ hell, hat die Ladeanlage Korrosion angesetzt oder die Ladesicherung ist defekt. Leuchtet die Lampe garnicht, kann ein Kabelschaden vorliegen. ( ist aus dem Simson Ratgeber)

    Vielleicht klappts ja.


    Aber kann es sein, dass es von ein auf den anderen Moment einfach gar nichts mehr tut. Kein Mucken, kein Stottern, nichts...

    Hallo, ja kann.
    Wenn Zündkabel, Kerzenstecker und Kerze i.O. sind gibt, es auch folgende Möglichkeiten.

    - Hochspannungsdurchführung( Zündkabel Übergang Verschraubung an der Zündspule) prüfen.In diesem Atemzug auch die Blechkappen an der Zündspule(Blechkappen unter den Schraubbefestigungen für die Kabel kontrollieren) Unter den Blechkappen enden Krupferdrähte der Wicklung, diese dürfen keine Korrosion aufweisen, wenn doch vorsichtig reinigen. Auch den Dorn an der Zündspule für die Befestigung des Zündkabels auf Korrosion überprüfen.

    - Kontakte des Unterbrechers mit feinem Wasserschleifpapier ab Körnung ca.400 reinigen -> Dazu Unterbrecher durch verdrehen der Grundplatte, zum öffnen bringen und das Schmirgelpapier, zwischen die Kontakte stecken. Dann GP wieder drehen um Unterbecher zu schließen und das Schleifpapier durch die Kontakte ziehen. Das machst Du ein paar mal. Auf der Grundplatte kann es kalte Lötstellen geben, hier die Primärspule genauer betrachten, Im Zweifel, dort mit Flussmittel und Elektroniklötzinn die Lötverbindung nach löten.