Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Danke für die beiden Vorschläge, die RFY fallen wegen der Optik leider raus, die YSS gefallen mir auch, werden jedoch für Simson direkt leider nicht in der Preisklasse als 380er angeboten (ich habe jetzt zumindest noch keine gefunden)

    Vopo hat zB Easttuning im Shop, aber bis auf die Optik konnte ich darüber noch nichts in Erfahrung bringen.

    Bei den Betor bin ich auf Beiträge gestoßen, die sind aber auch schon etwas älter, die Leute waren aber dem Anschein nach überzeugt :)

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Bei meinen neusten Motorenzusammenbau , besteht das Problem , dass die KW schwer dreht sobald man die Schrauben ringsum anzieht. Auch leichte Schläge auf das Gehäuse um evtl Verspannungen zu lösen war erfolglos.

    Woran liegt das ?

    Ich montiere erst die Lager und nach dem abkühlen dann die andere Gehäusehälfte warm.

  • Rfy ist Chinadreck, die sog. Ausgleichsbehälter sind nur Optik, kannste Absägen. 380mm will man im Serien oped eh nicht, da sind 360mm Kotzgrenze, da gibts sehr schöne YSS


  • Rfy ist Chinadreck, die sog. Ausgleichsbehälter sind nur Optik, kannste Absägen. 380mm will man im Serien oped eh nicht, da sind 360mm Kotzgrenze, da gibts sehr schöne YSS

    War eben am überlegen bei den 380mm Dämpfern auch gleich die längere SWHgabel zu verbauen (die kurzen ist ja gerade nirgends erhältlich).
    Finde die Optik jetzt mit den momentan verbauten 380mm Dämpfern nicht allzu schlimm, die gehen ja auch bei 100kg Fahrergewicht noch ordentlich in die Knie :D

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Zitat von Airlift

    Bei meinen neusten Motorenzusammenbau , besteht das Problem , dass die KW schwer dreht sobald man die Schrauben ringsum anzieht. Auch leichte Schläge auf das Gehäuse um evtl Verspannungen zu lösen war erfolglos.

    Woran liegt das ?

    Ich montiere erst die Lager und nach dem abkühlen dann die andere Gehäusehälfte warm.

    Welle krum, Gehäuse nicht Nummerngleich, Verspannungen im Gehäuse, gibt viele Varianten. Aufs Gehäuse kloppen bringt dir nix, wenn dann wirklich mal im warmen Zustand auf die KW links und rechts hauen wenn sie noch nicht ausgeglichen ist


  • Bei meinen neusten Motorenzusammenbau , besteht das Problem , dass die KW schwer dreht sobald man die Schrauben ringsum anzieht. Auch leichte Schläge auf das Gehäuse um evtl Verspannungen zu lösen war erfolglos.

    Woran liegt das ?

    Ich montiere erst die Lager und nach dem abkühlen dann die andere Gehäusehälfte warm.

    Das wird wohl an der Montage liegen. Da sind die Lagerringe in den Lagersitzen vom Gehäuse etwas verspannt. Sofern die Welkendichtringe noch nicht montiert sind, dass Gehäuse um die Lager noch mal erwärmen und auch leichte Schläge auf den Lager Aussenring unf Gehäuse geben. . Bei mir war es genau so. Mal war es die Kw und mal die Antriebswelle oder beides. Bekommt man aber in den Griff.

  • Man kann auch den fertig montierten Block (ohne Simmerringe) in den Ofen stellen und gut erhitzen. 20min bei 90 bis 110 Grad. Dann rausnehmen und das Gehäuse mit einem kleinen Hammer überall (natürlich nicht auf den Dichtflächen) leicht prellen. Es sollte sich dadurch entspannen lassen. Durch die gleiche Temperatur von den Innerein und dem Gehäuse bei der Entspannung, sind die Lager danach sicher sehr lange haltbar, da kaum seitlich belastet.


  • Für Steuerzeiten/Maße wäre ich dankbar. Weiß jemand, ob man den Einlass auch ohne Kleben auf 21mm bringen kann?


    Den einlass kannst du einfach mit den dremel oder so auffräsen.
    Flächen kann ich mich mal morgen ran setzen, die würde ich dir per Privatnachicht schicken.

  • Absolut unnötig. Keine Ahnung warm viele das machen. Gestern erst wieder einen Motor gemacht, da nutze ich nur die Herdplatte, Lager oder Wellen hab ich in 15 Jahren keins ins Gefriefach getan. Wenn das richtig erwärmt ist rutschen die Lager per Hand in den Sitz und nach kurzem, nochmaligen durcherwärmen auch die Welle ins Lager.

  • Auf dem Bild sieht es i.o. aus

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ganz besonders ist bei Schrägverzahntem Primärtrieb darauf achten, dass die Festradwelle keine Axialkraft auf das 6000 Lager ausübt.
    Der Sicherungsring muss sich dabei an dem Innenring des 6203 abstützen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!