Wobei die Umrechnung von Grad in mm vor OT wirklich spannend ist, da man endlich mal eine Anwendung für den trigonometrischen Pythagoras hat.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Wobei die Umrechnung von Grad in mm vor OT wirklich spannend ist, da man endlich mal eine Anwendung für den trigonometrischen Pythagoras hat.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Also ich würde ja Einiges darauf verwetten, dass das ein künstlich auf alt gemachtes Typenschild ist...
Naja und gammelig... Felgen vorn und hinten sind von Jahrzehnten verdreckt, krummer Fußrastenträger, Telegabelgummis, nur 3-Gangmotor, isolierte Quetschkabelschuhe (bäh), Tank verbeult, sämtlicher Chrom angerostet.
Alles nicht sooo schlimm, wenn du genauso das Moped fahren willst. Aber wenn es hübsch werden soll, muss man das Teil komplett zerlegen.
Nochmal zum Typenschild... die Zahlenschriftart ist schon richtig gut gewählt aber die Zahlen sind deutlich zu tief eingeschlagen und krumm und schief. Und die 2 scheint zu groß zu sein
Auch laut sf.de (und da gibt sich jemand ernsthaft Mühe) ist die 517 recht eindeutig schon dem Jahr 1983 zuzuordnen. Schild ist original am Rahmen und passt mit der eingeschlagenen Nummer überein?
Für mich wäre diese S51 übrigens eine Restaurationsbasis. Da ist ganz schön viel ganz schön gammelig.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Du solltest vorher klären, ob dein Rahmen im Bereich der Motorhalterung verstärkt wurde. Rahmen für die neueren Motoren waren in diesem Bereich gedoppelt.
Was du da vor hast macht das alles nicht unbedingt legaler aber vielleicht unauffälliger. Mir wäre so eine Bastelbude inzwischen nix mehr.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Wenn du legal unterwegs sein willst, hast du dir die falsche Basis ausgesucht. Versuch den Hobel zu verkaufen und dann kauf dir eine Basis bei der du nicht alle Hauptkomponenten ersetzten musst.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Versuch mal die Zündspule vollständig von der Rahmenmasse zu isolieren. Bei meiner defekten Selettra funktioniert genau das seit Jahren.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Dein gesuchtes Bauteil gab es beim /1 schon gar nicht mehr, das wurde irgendwann weggelassen weil die Kabelverlegung damit weniger "frei" war und beim Lenken dann immer die Züge unter Spannung standen. Daher kam oft das Ausgehen bei Lenkeinschlag weil der Zug des Startvergasers dann unter Spannung stand und das Moped dann ausging.
Ich würde es weglassen, das Bauteil sorgt aber für eine etwas cleanere Optik in dem Bereich.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Moin,
die Verteilung des Blinksignals passiert auf der rechten Fahrzeugseite hinter den Seitendeckeln.
Wenn es einseitig blinkt, ist alles bis zum Blinkschalter in Ordnung.
Es muss also entweder am Blinkschalter selbst oder dahinter (rechter Seitendeckel am Verteiler oder Blinker selbst) etwas nicht in Ordnung sein.
Wenn rechts vorn und hinten nicht blinkt, wäre mein erster Tipp das Kabel bzw. die Kabelschuhe von Blinkschalter am Lenker zum Verteiler. Korrosion oder Wachelkontakt sind da heiße Kandidaten.
Viel Erfolg bei der Suche
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Aus gegebenem Anlass weise ich noch einmal darauf hin, dass ich die Gegenhalter in Rohversion verkaufe. Das heißt, sie haben die passende Form und die passenden Löcher aber die Verjüngung (Bremsnippelaufnahme Schwinge) muss per Fräse/Feile selbst eingebracht werden. Zusätzlich sind die Teile weder geschliffen und sie können scharfe Kanten haben.
Nachdem neulich ein Forenmitglied sich sehr aufregte, sein Geld zurück verlangte und mich ziemlich attackierte sage ich das lieber nochmal ganz deutlich.
Wenn mir sowas nochmal passiert, werde ich die Teile nicht mehr anbieten. Auf solchen Stress habe ich keine Lust.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Es ist ja wirklich so, dass ich von der Optik nicht sonderlich angetan (eigentlich stimmt das gar nicht, ich stolpere nur über ein paar Dinge) bin aber ich mag deine Umsetzung von Details.
Optisch glaube ich, könntest du noch deutlich mehr rausholen, wenn du im Bereich der Front etwas mehr Ordnung schaffen würdest. Da hängen sehr viele Bowdenzüge und Kabelstränge rum. Vielleicht kann man die ja zu Teilen unsichtbarer in farblich angepassten Blechkabelrohren unterbringen?
Ein weiteres Optikmerkmal welches mich etwas "unruhig" werden lässt ist der Tank zwischen den unteren Rahmenrohren und der Sitzbank. Hier treffen recht viele Formen, Rundungen und Sicken aufeinander. Wenn hier der Tank verkleidet werden würde, wäre in meinem Kopf etwas mehr Ruhe
Mach mal weiter und lass dich nicht abschrecken.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Zitat von UrsulaMeine Quellen verrate ich natürlich nicht. Ein DEKRA - Ingenieur hält eine Sonderzulassung für durchaus möglich.
Grüße
Wie ich solch eine Geheimnistuerei hasse. Im Zweifel bau einfach, lass es abnehmen vom Tüv und erfreue dich am Superdupergeheimnis, welches nur du hast. Aber dieses "Ichweißwaswasdunichtweißt" und dem Gegenüber das auch noch toll aufs Brot zu schmieren... naja... mach mal.
Glaubst du wirklich, dass da damals jemand einen revolutionären Gedankengang gemacht hat der den Weg in die Öffentlichkeit noch nicht gefunden hat?
Ganz ehrlich... ob das nun eine per Bowdenzug betätigte Hydraulikpumpe oder andersrum ein per Hydraulikpumpe gezogener Bowdenzug bzw. Hebel ist oder sogar ein hydraulisch betätigter Bremszylinder in einer Simsonnabe ist, hat es alles schon gegeben es lohnt die Geheimniskrämerei nicht. Hilfreich ist es sein Wissen zu teilen.
Sirko
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Mir geht dabei eher immer die Honda zoomer im Kopf rum.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Was spricht deiner Meinung nach gegen Fahrzeugklasse L5e Guido?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Das Bild des Schaltplans gibt dir doch hervorragend Auskunft, welches Kabel an welchen der 4 Kontakte muss. Und wenn die Kabelfarben nicht eindeutig zuzuordnen sind, dann verfolge sie doch einfach und gib ihnen Namen. Die Verkabelung in deiner Mopete ist ja wirklich sehr übersichtlich.
Bei der Befestigung fehlt mir tatsächlich das buchstäbliche Bild vor den Augen. Hast du keine Bilder von der Demontage gemacht?
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Dieses Video ist wirklich genial. Es zeigt ganz genau, mit welchen Mitteln und Werkzeugen es möglich ist, einen Auspuff zu bauen. Sehr beeindruckend so ohne Fräse, ohne Lasersegmente und nur aus Resten.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
https://de.m.wikipedia.org/wiki/EG-Fahrzeugklasse_L7e
Allerdings muss ich mich selbst berichtigen, dass ich unrecht habe. L7E beschreibt ausschließlich vierrädrige Kraftfahrzeuge.
Die passende Klasse scheint L5e, also dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und mehr als 50ccm.
Die Form des Kennzeichens ist ja erstmal völlig unabhängig von der der Zulassung zugrunde liegenden Einordnung der Fahrzeugklasse. Am Dodge Ram meines Kollegen hängt auch ein 125er Schild weil der Kennzeichenausschnitt trotz Megastoßstange für ein normales Kennzeichen viel zu klein ist.
Mir ging es eher um die Idee, welcher aktuellen Fahrzeugklasse ein getuntes Duo zuzuordnen wäre. Und da fiel mir erstmal nur L7E ein.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
Das Duo erfüllt leider gar keine Zulassungsvorraussetzungen um als LKR zugelassen zu werden. Insbesondere die Anzahl der Räder bzw. die Breite der Hinterachse stehen dem im Weg.
Vorstellbar wäre, das Duo mit L7E Zulassung mit mehr als 45km/h zuzulassen oder eben vorab zu prüfen. Das ist die Fahrzeugklasse in der beispielsweise auch der Opel Rocks oder diverse Straßenkarts eingeteilt sind.
Hilfreich dabei ist, dass das Duo schon mit mehr als 45km/h am Straßenverkehr teilnehmen durfte.
Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk