Beiträge von ML-T

    Re: kurze Frage zum ART-Kolben

    Zu bedenken bleibt aber, dass das Kolbenhemd nur sehr schmal ist... Was fürn Vergaser willst du daran bauen und auf welche Drehzahl hast dus im Reso abgesehen. Ich find den Kolben nicht zu pralle, da man da flächentechnisch schnell an die Grenze gerät am Einlass. Deswegen verwende ich hierbei meist ein längeres Pleuel, um mehr Fläche frei zu geben. Bzw. nemm vorrangig nen 55mm im ähnlichen Preissegement der bessere Abmaße besitz und zu dem auch leichter ist.
    MfG
    ML-T

    Re: Simson Zylinder-Daten gesucht...

    Zitat von Schmonk

    Suche ein paar Daten zu den Originalzylindern der S51 und S70.
    Also Laufbuchsenlänge von der Oberkante bis zur unteren Kante vom "Laufbuchsenhemd".
    Dann die Zylinderhöhe von der Laufbuchsenoberkante bis zur Dichtfläche am Zylinderfuß.
    Dann der Abstand zwischen Laufbuchsenoberkante und Kolbenkante (Kolbenstellung = OT). Nennt sich das eigentlich Spaltmaß, oder hab ich da was falsches in Erinnerung?
    Wenn möglich all diese Daten zu den beiden Originalzylindern. Alle Daten zu einem der beiden Zylinder würden aber auch ausreichen :)
    mfG Felix


    zu 1. S51 müsste 94,3mm sein. Abstand OT original 0,8mm
    S70 sollte demnach 92mm sein. Abstand OT original 0,5mm
    das Maß beim 70er ergibt sich durch anderes
    Kompressionsmaß wie auch Kolbenlänge
    zu 2. S51 73,3mm
    S70 68mm
    zu 3. Abstand Laufbuchsenoberkante und Kolbenkante in OT
    S51: 0,8mm
    S70: 0,5mm
    Hoffe ich konnte dir damit ausreichend helfen.
    MfG
    ML-T

    Nachtrag:

    Zitat von Schmonk

    Das sind doch Daten, die man für jeden speziellen Umbau benötigt...?!
    Wenns so geheim ist, dann könnt Ihr mir auch gerne eine PN schreiben :cry:
    Ich will mir doch nur den Abstand zwischen Achsmitte der Kurbelwelle und Dichtfläche des Zylinderfußes errechnen...
    Hat denn vielleicht jemand dieses Maß? :help:
    mfG Felix


    Das müsste nach meiner Überlegung also 65,5mm sein.
    Warum dieses Maß versteh ich nicht?
    Meinst du nicht eher das Maß von Achsmitte Kurbelwelle zur Motordichtfläche?
    Gut das Könnte man nun daraus ableiten, indem du von den 65,5mm die Dicke der Dichtung subtrahierst...

    Re: 80er 4 Kanal von Mlt

    Möchte nur kurz sagen, dass der Zylinder nicht von mir ist...
    Back to Topic:
    Es gibt einen ALternativ Kolben, der vom Einbauspiel passt, so musst du dich nicht mit dem Originalkolben rumqäulen.
    Aber nicht erst wieder schleifen lassen um ihn zu fahren.
    Unser erster original Kolben hat circa 10.000km hat aber immer startk vibriert und gerasselt.
    MfG
    ML-T

    Re: verstellbarer reso

    Klar muss der originale Kegel raus, deswegen hatten meine alten Varianten auch noch eine Schweißnaht, da der ja irgendwie raus musste...
    Doch nach ein paar Kniffen war dies auch ohne Naht möglich. Jedoch hab ich meinen Verkauf bei Ebay eingestellt als "Hegermotorentechnik" dieses Prinzip bei Ebay übernahm. Die Meisten machen eben sich wenig Gedanken um Schalldämpfer und Endrohr, so kaufen sie bei ihm, da es so logischer Weise billiger ist. Jedoch gabs/gibts bei mir auch dazu eine vernünftige Lösung, schließlich wird es meiner Meinung nach bereits ab 70-80ccm schon problematisch. Und ein solcher Auspuff nennt sich dann universell von 50-105ccm :rolleyes:
    Es ist so schon eine "Alternative", dann sollte nich auch noch daran gespart werden. Da ich diese Gedankengänge nicht nachvollziehen konnte, habe ich diesen Auspuff auch bei Ebay aus dem Programm genommen...
    Die RT Anlagen werden übrigens bereits mit dem anderen Gegenkonus gefertigt und sind daher recht günstig, da ein Öffnen im Arbeitsaufwand entfällt.
    MfG

    Re: bb1 -bb3 neu aufgelegt geperrt ???

    Ich will mal sachlich ein paar Worte bringen...
    Sicher ist der Auspuff absolut nicht der schönste und Beste erfüllte aber den zweck des Abends...
    Da wir uns auf Grund der Entfernung unserer Wohnorte mittlerweile auch zeitlich stark distanziert wurde, war es nicht anders möglich. Ich stellte zunächst 2 Auspuffe zur Verfügung die für 105er gedacht sind. Allerdings war schnell klar das sie nicht den geforderten Resobereich des Motors abdeckten. Da ich beim Kumpel in der Nähe renovierte und immer mal Kleinigkeiten aus unserer gemeinsamen Halle brauchte, bekam ich auch mit das der "lange Auspuff" innerhalb einer Stunde entstand, um was fahrbares zu Haben... Die Anfrage von ruckzuck einen Auspuff in Schön zu bauen steht. Jedoch wird das bei mir noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da auch ich wieder neue Sachen probier und dazu einige Motoren betreu. Aus diesen Sachen wird dann auch eine neue Welle für den 114er ausgekoppelt, die mehr Laufruhe und weniger Belastung bringt. Ebenso kippts dann einen ordentlichen Kolben, hierfür stehen nun 3-4 zur Auswahl bereit, so gut wie alle mit guten Nachschliffmöglichkeiten...
    Sprich bei mir wirds ein 105er fürn den Alltag in Serienoptik (ohne einen solch auffälliges Ofenrohr).
    Die nächsten Wochen gibts einen neuen 90er in Serienoptik mit geteilten Einlass, Asso Kolben, 19er BVF, Auspuff soll schlussendlich auch seriennah bleiben, allerdings sollen noch kleine Test hierbei für den 105er durchgeführt werden. Hierzu werde ich Bilder erstellen und ebenso Videos (hab ich ja so gut wie immer von meinen Motoren gemacht). Hierzu brauch mir jetzt aber keiner Stress machen, bei uns ist jetzt erstmal Kirmes und danach gehts erst weiter!
    Danke auf jeden Fall im Namen von Ruckzuck für das Angebot für Prüfstandläufe, doch wir haben dafür unsere Stellen, wo es nicht nur 3 Läufe gibt :sorry:
    Außerdem steht uns zu Versuchszwecken der DYNO bereit...
    Das war nun der Kern, den ich aus über 11 Seiten Spam herausfiltern konnte und für mich ergänzender Worte bedurfte.
    Auf unsachliche Antworten und Streitigkeiten geh ich hier nicht ein.
    Wer mich kennt weiß, wenn aus diesem Beitrag wieder nur Streß entsteht, wars meiner letzter zu diesen Thema.
    Simson/Zweitakt ist meine Leidenschaft und nicht mein Leid!!!
    MfG ML-T

    Re: E85 in die Simson?

    Liegt wohl daran, das dieser Sprit dann auch anders verdichtet werden muss.
    Ich frag mich nur ob sich die 5 Euro auf 40 Liter die Arbeit wirklich wert sind?
    Da man im Winter eh mehr Sprit in Richtung 70-75% Ethanol tanken sollte und ich dass der Abstimmung halber bei behalten würde um nicht ständig zu ändern, ist der Unterschied nicht wirklich groß.
    Ein Ethanolbetrieb bei momentanen kosten liegt bei 1:40 und Fuchs ÖL demnach
    30L*1,30€/L Sprit + 9L*0,90€/L Ethanol + 1L*10,90€/L Fuchs Öl =49,60€
    39L*1,30€/L Sprit + 1L*4€/L gutes Alternativöl (nicht 15W40!)= 54,70€
    und bei den 15W40 fahren liegt der Liter ÖL bei 1€/L sind nur 51,70€ knapp 2 Euro mehr 40 Liter.
    Es sei denn man ändert ständig die Abstimmung, aber sehr lästig und nervig oder?!
    Daher sehe ich momentan noch nicht die Notwendigkeit, dennoch ist es lobenswert das man sich auf lange Sicht um andere Kraftstoffe bemüht, um den Kult am Leben zu erhalten...
    MfG
    ML-T

    Re: Umbau auf Ethanol - UPDATE: Motor läuft

    im Winter und Übergangszeit wirds eben doch zu einen Problem... Machen selber schon länger Versuche, aber ein gutes bezahlbares ÖL zu finden ist eben schwer... Probleme gibts dahingehend das die Kaltstarteigenschaften eigentlich schon unter 10° losgehen, sprich man müsste wieder mehr Benzin tanken, was eine neue Abstimmung erfordern würde. Daher würde ich generell nicht unbedingt auf 85% gehen sondern von vorne rein auf 65-70% abzielen und die komplette Abstimmung darauf auslegen, so sollte es im Winter nicht ganz so kritisch werden... Wir sammeln zum Thema Kaltstartprolematik zunächst erstmal im Viertaktbereich Erfahrung um Verhältnisse zu finden die dann auch im Moped Anwendung finden können. Ich finds eben ne coole Sache fahrs selber im Auto mit nen variablen Benzindurckregler seit ca. 50tkm.
    MfG
    ML-T

    Re: S160,S190 von RT/ST

    Die Wuchtung etc. ist eben auch ne Sache für sich, die auf die Haltbarkeit zu bringen.
    Auch gibt es viele Gehäuseänderungen für die wenn der Motor in Serie geht auch Gießformen etc. bereitstehen müssen, das erfodert nunmal alles Zeit und Entwicklung.
    Das Projekt an sich läuft aber. Soviel sei gesagt es ist einfach nur ein riesen Zylinder und Kopf. Aber ich will nicht zu viel verraten, schließlich will ich meinen Kontakt zu RT pflegen.
    Lasst euch einfach überraschen.
    MfG
    ML-T

    Re: Neuaufbau...

    Aber der SVI ist glaube nicht von ihm gebaut wurden, wenns der Wahrheit entspricht ist der von LT überarbeitet und ein Motopipes Auspuff....

    Re: Was haltet ihr von diesem Zylinder...

    Von der Verarbeitung annehmbar, geht besser, aber ist ja dann eh meistens nur noch Optik...
    Sagt aber nix über die Leistung, Steuerwinkel und Flächen aus.
    Von daher ist eine Einschätzung, ob gut oder schlecht nicht wirklich machbar.
    MfG
    ML-T

    Re: Kleine Veränderung > Große Wirkung ?

    Veränderung ja, aber ob es deinen Motor vom Charakter unterstützt ist zweifelhaft...
    Eine große Veränderung, wie du dir das vorstellst wirds jedenfalls nicht!
    Einfach nen größeren Vergaser ran bauen, verschiebt zwar auch das Leistungsband, aber das Drehmoment wird nicht sonderlich gesteigert, da der Zylinder auch für den größeren Durchlass bearbeitet sein sollte.
    Wenns so einfach wäre, einfach nen größeren Vergaser und abgeänderten Auspuff ranzubauen, gebs wohl kaum Tuningzylinder....
    Wenn du wirklich was mehr erreichen willst, dann mach das Kolben Tuning, für das es glaube bei Langtuning nen Anleitung dazu gibt. Wenn es dir möglich ist (Vorzugsweise mit Dremel) bearbeite die Sachen direkt am Zylinder und nicht am Kolben und verbreitere den Einlass, Überströmer, Auslass jeweils noch um die Angaben der Anleitung, bringst du dann den Einlasstrakt ebenfalls für z.B. 18mm Durchlass, kannst du dann auch nen 18er Vergaser ranbauen.
    Das sollte insgesamt besser gehen als deine Variante.
    Wenn du zu unsicher bist, bearbeite einfach nur den Kolben nach der Anleitung, weil du den wenns schief geht dann einfach tauschen könntest ohne gleich den Zylindeer versaut zu haben.
    MfG
    ML-T

    Re: 2er golf scheinwerfer und xenon?

    noch zum Auto Fahrzeuge bis Baujahr 99 können auch ohne Scheinwerferreinigungsanlage und Leuchtenweitenregulierung auf Xenon umgebaut werden. Entsprechende Formulare sind unter anderen bei ebay erhältlich...
    sorry for offtopic
    mfg
    ML-T

    Re: 70er Welle bei 60ccm Zylinder

    oder nimmst unseren 105er in Serienoptik, also 100% S51, da auch daraus gebaut.
    Aber mal zurück zum Thema und zwar haben wir letztens mal ein bissl gemessen, da viele "Nachbau"-Kolben schwerer als original sind, haben wir das mal genauer unter die Lupe genommen. Und zwar ist der "Nachbau" S60 Kolben gegenüber einen originalen 70er nur knapp 10 Gramm leichter ist, aber er über 20 Gramm schwerer als der originale 51er, deshalb für den Fall klar ne 70er Welle, beim Einringkolben sollte allerdings eine 51er genommen werden, da der leichter ist. Kannst dich ja nochmal bei mir melden, dann wieg ich es dir auch nochmal genau aus.
    MfG
    ML-T

    Re: spülung des 5ten kanals

    viel interessanter noch, wenn du wirklich was bauen willst, wäre der Einströmwinkel des "5" Kanals in den Zylinder... :rolleyes:
    ... nicht das dein gutes Frischgas durch den Auslass wieder abhaut, oder du nur reinpumpst, aber keine Verbesserung erreichst.
    MfG
    ML-T

    Re: spülung des 5ten kanals

    richtig brauchst du dann nicht mehr, wenn du es machst könnte es durch die doppelte Spülung des Kanals zu Verwirbelungen der Spülung kommen -> schlechte Füllung des Zylinders, also lieber nen ordentlich Querschnitt vom Fuß her organisieren.
    MfG
    ML-T