Moin,
was hier passiert, sind Missverständnisse aufgrund unsauberer Sprache.
Folgende Fakten sind zu verinnerlichen:
Der ZZP beim M541 liegt bei 1,8mm vor Ot (Kolbenweg); das entspricht etwa 20° Kurbelwellenwinkel.
Auf diesen Wert wird die Zündung (egal ob Unterbrecher, Elektronik oder Vape) eingestellt, indem das Polrad und die Grundplatte aufeinander ausgerichtet werden (dazu Striche übereinanderbringen, bzw. Unterbrecher der sich gerade öffnet einstellen, oder bei der E-Zündung Geber zwischen die Lücke in den Magneten des Polrades einstellen.. all the same).
Diese Einstellung nennt man statische Einstellung.
Davon zu unterscheiden ist die physikalische, sowie die dynamische ZZP-Verstellung.
Die physikalische ZZP Verstellung ist im Prinzip ungewollt, wird manchmal aber willentlich benutzt, so wie RZT es dagelegt hat.
Diese Verstellung beruht darauf, dass bei steigender Drehzahl die Zeit für die Zündung einen Funken zu produzieren immer kleiner wird, wobei die Zeit, die die Zündung benötigt um diesen Funken tatsächlich abzufeuern vereinfacht gesagt konstant bleibt. Das Ergebnis ist eine minimale ZZP Verstellung.
Sehr schön bei Elektronik oder Vape Zündung beim Abblitzen zu sehen: Bei konstanter Drehzahl stehen die beiden Striche übereinander, dreht man dann am Gas, wandert der Strich in Richtung Spätzündung.
Beim Unterbrecher gibt es diese Verstellung auch: da beruht es auf Spiel der Mechanik, schlechte Kontakte, Ladevorgänge im Kondensator usw.. da sieht man beim Ablitzen den ZZP richtig tanzen und zwar um den statisch eingestellten Wert herum - in beide Richtungen.
Die dynamische Verstellung des ZZP erfolgt durch eine eingebaute Recheneinheit, die abhängig von der Drehzahl Microchip gesteuert den ZZP verändert.
Diese Veränderung kann linear erfolgen (einfachster Fall), kann aber auch völlig anders eingestellt sein, oder sogar programmierbar sein. Das wäre der Stand der Techik heute.
Grüße,
huj