Hallo,
Der Punkt ist einfach: Ich sehe nicht so recht wohin das führen soll. Fakt ist: Das Pleuel ist dafür, wofür einige das jetzt einsetzen, unterdimensioniert. Da können wir noch zigmal hin und her rechnen und leider mischen sich unter 2 Leute die davon Ahnung haben immer 10 Leute die es eben nicht haben. Ob das nun am Querschnittsfläche, dem Material oder der Bearbeitung liegt ist meiner Meinung nach unwichtig, mit jedem dieser Parametern könnte man es haltbarer gestalten wenn man es auf die jetzt vorherrschenden Parameter anpasst. Mit einer Umbenennung von "Rennwelle" zur "Standard-MTX-Welle" oder sonstwie leider nicht.
Die optimale Wuchtung ist sicher auch ein Streitthema wozu jeder seine eigene Meinung hat, fakt ist mit einer geringeren Wuchtung verringert sich die Belastung des Pleuels nur minimalst, andere Parameter nehmen verschlechtern sich aber viel stärker.
Das Problem ist: Ich kann es nicht verhindern dass diese Welle auch in Motoren verbaut wird wofür sie eher nicht geeignet ist. Vor vielen Jahren waren MTX-Motoren eine Ausnahmeerscheinung: Jeder der einen haben wollte musste selbst bauen, umbauen, Komponenten auswählen, anpassen und testen, das hat 99% der Anfänger überfordert und abgeschreckt, wer es durchgezogen hat hat dadurch automatisch das nötige Know-how erlangt. Heute ist ein MTX leider ein Mainstream-Produkt, jeder Beginner kann sich einen zusammenstecken oder fertig kaufen, jeder der bei Instagram 5 Bilder gesehen hat ist ein Experte. Ich habe nie behauptet (auch bei Insta nicht) dass jeder dieser Kunden mit einem Wellenschaden keine Ahnung hat, aber der Anteil der "Laien" unter den MTX-Kunden (bzw den Leuten die besser keinen MTX haben sollten) ist sicherlich ein vielfaches größer als der Anteil der defekten Wellen unter allen verkauften MTX-Wellen. Wir haben auch keine Werkstatt wo ich jedem MTX-Wellen-kunde persönlich ins Gewissen reden könnte was er bauen sollte und was eher nicht, das einzige Mittel was wir zur Verfügung haben ist die Produktbeschreibung. Es ist so ähnlich wie mit den Standardzündungen vor 15/16 Jahren: dort wollten auch viele nicht wahrhaben dass man die eher nicht fahren sollte bei Motoren die weit über 10.000 drehen, es gab die selben Diskussionen. Inzwischen ist das vollkommen geklärt und keiner zweifelt das an. Oder wie bei Standard-5-Gang-Getrieben in Verbindung mit sehr starken Motoren. Der 2. Gang zerbröselt aufgrund eines Konstruktionsfehlers (bzw zu geringen Sicherheiten) aus den 1970ern, sicher schon tausendfach. Trotzdem wirds noch verkauft und tut seinen Dienst in Motoren die dafür ausgelegt sind. komisch oder?
MFG RZT