Beiträge von simpadic

    Re: Unterbrecherzündung durch Elektronikzündung tauschen

    Hallo,

    das hängt auch davon ab, welche Unterrecherzündung du verbaut hast. Ich bin mir nicht ganz sicher wann, aber irgendwann wurde der Reflektor des Vorderlichtes geändert, damit die Birne größerer Leistung hinein passt. Ich meine, das kam erst mit den 35W-Birnen der SLEZ und würde bedeuten, Du brauchst auch Birne und Reflektor.

    Alle natürlich unter der Voraussetzung, dass Du die entsprechende Spule auf der Grundplatte von der SLEZ übernimmst.

    Bei der externen Zündspule bin ich mir nicht sicher - da gabs auch verschiedene, die nur unter Umständen kompatibel sind.

    Hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

    Viele Grüße
    Simon

    Re: Bremsbowdenzüge KR51

    Ja, Danke für den Hinweis.
    Ich hab jetzt erstmal auf die Schnelle bei Dumcke.de nen Bowdenzug bestellt, der als "Originalersatzteil" gekennzeichnet ist - und mit Dumcke hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

    Nachdem ich ohnehin demnächst auf die TS-Bremse umrüste, werd ich sowieso mal beobachten müssen, wie sich der Simson-Zug mit den größeren Kräften verträgt und mir eventuell nochmal ne dauerhafte Lösung einfallen lassen.

    Aber: Bin ich denn echt der Einzige, dem das passiert ist? Würde mich schon interessieren, ob jemand mal ähnlich Erfahrungen gemacht hat.

    Viele Grüße
    Simon

    Hallo Miteinander,

    ich habe nun zum dritten Mal innerhalb eines knappen Jahres das Problem, dass mir beim vorderen Bremsbowdenzug das Birnennippel am oberen Ende nach einer Weile vom Zug rutscht und sich folglich der Hebelweg plötzlich deutlich verlängert bzw. die Bremskraft plötzlich nachlässt.
    Bis jetzt ist das glücklicherweise immer im Stand bzw. bei sehr langsamem Rollen passiert, so dass ich es gleich gemerkt habe und vorsichtig heimfahren konnte. Aber es fährt sich irgendwie beschissen mit dem Gefühl, bei der nächsten Vollbremsung auch mal ins Leere greifen zu können :(

    Ich habe die stink normale Bremse der KR51/2 mit Bramsgriffen aus Metall verbaut. Ist das jemandem von Euch auch schonmal so gegangen und falls ja, was habt Ihr Euch zu dem Thema einfallen lassen? Und wo kauft Ihr Eure Bremsbowdenzüge ein? Gibt es eventuell dickere Züge, also mit größerem Durchmesser als die Originalen?

    Freu mich auf Anregungen!

    Viele Grüße
    Simon

    Re: Hilfe mit KR 51/2 L

    Zitat von jason1

    @ fisi-neo
    Der Geber ist nicht kaputt. Entweder er ist hinn o. er geht!! Wenn der Geber kaputt ist dann geht er auch nicht im kalten Zustand. So ein bisschen gibt es nicht.

    Nö, dem ist nicht so. Die Geber der E-Zündung können sehr wohl im kalten Zustand funktionieren, im warmen aber nicht.
    Schuld ist wohl häufig eine angebrochene Leiterbahn im Innern des Gebers. Irgendwo hab ich mal eine Reparaturanleitung dafür mit sehr detaillierter Fehler- und Ursachenbeschreibung gesehen, kann beim marburger oder evtl. auch mutschy gewesen sein - weiß ich aber nicht mehr genau.

    Seis wie es sei: Ich hatte das gleiche Problem, hab ewig gesucht und irgendwann Grundplatte und Geber gewechselt. Seitdem läufts.
    Übrigens war das über exakt die Widerstandsmessung, die Landwirt und Marvin beschrieben haben, nachvollziehbar: kalt -> 30Ohm, warm -> gegen unendlich, nach 10min warten -> 30Ohm.

    Wenns nicht der Geber ist, hätte ich als nächstes den Elektronik-Baustein im Verdacht.

    Viele Grüße
    simpadic

    Re: Kontrolllampe für Fernlich original?

    Zitat von callecalle

    Wo? In der Kanzel oder im Tacho?

    Ich hatte eigentlich an die Kanzel gedacht. Statt der grünnen Leerlaufkontrollleuchte eben eine blaue fürs Fernlicht.

    Meiner Meinung nach gab es das nicht. Aber ich habe das schon ein paar Mal an Schwalben gesehen und irgendwo hab ich auch mal solche blauen Einsätze zum Verkauf gesehen. Daher die Frage, ob es das doch original gegeben haben könnte.

    Viele Grüße
    simpadic

    Re: s51 nimmt gas nicht an

    Also für mich hört sich das nach dem Wärme-Problem der E-Zündung an.
    Wenn die Simson nicht hochdrehen will, als gäbe es nen Drehzahlbegrenzer, ist das doch häufig der schon gepostete Elektronik-Baustein. Oder aber die Geberspule auf der Grundplatte. Jedenfalls würde ich zunächst nach der Zündung schauen.

    Lieben Gruß
    Simon

    Re: Schwingenlagerbuchsen unterschiedlich?

    Hallo Martin,

    ich meine mich zu erinnern, dass alle 4 Schwingenlager bei der Schwalbe identisch sind. Die von der S51 sind allerdings größer, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
    Es ist allerdings schon ne Weile her, dass ich das gemacht habe. Warum vergleichst du nicht die alten miteinander? Raus müssen die doch ohnehin.

    Viele Grüße
    Simon

    Re: Schwalbe frisst Elektronik-Bausteine

    Zitat von jason1

    Beim KR 51/2 gibt es nur eine "Ladespule" für Zündung. Primärspulen werden nur bei U-Zündung (SLPZ) verbaut.

    Ja, danke. Dann eben Ladespule.

    Zitat von jason1

    Ein Steuerteil hat keinen schleichenden Tod o. Wiederauferstehung.

    Wie erklärst du dir dann das oben beschriebene Phänomen? Sonst wurde ja nix gewechselt. Und außer Polrad und Ladespule ist an der Zündung alles(!) neu und bis jetzt 300km gelaufen.
    Ich fahre seitdem wieder mit dem (vermeintlich) defekten Steuerteil und habe keine Probleme. Bisher ließ sich der Fehler nicht reproduzieren.

    Zitat von jason1

    Wenn die Ladespule (auf der GP) ihren Geist aufgibt dann tut sie es für immer. Diese Spulen kann man nur auf Durchgang prüfen.

    Durchgangsprüfung ist klar. Aber die hat doch sicherlich einen Sollwiderstand, den man prüfen kann. Den find ich partout nicht raus.

    Zitat von jason1

    Dein Problem liegt wahrscheinlich am Geber (aufgegossenes Plastikteil) auf der GP. Wenn dieser zu warm wird, verliert er seine Funktion. Dein Polrad darf nach längerer Fahrt nicht zu warm werden. Der Abstand zwischen den Kernflächen der Spulen u. dem Innendurchmesser des Polrades soll allseitig 0,4...0,6 mm betragen. Außerdem darf dein Polrad keinerlei Spiel haben.
    Überprüf`das mal.

    mfG Jason

    Ja, das Wärmeproblem bei der SLEZ kenn ich. Nur trat mein Problem ja über Tage auf und wurde immer schlimmer. Das hatte nix mit kaltem / warmen Motor zu tun. Schon direkt nach dem Antreten hat man gemerkt, dass die Höchstdrehzahl nicht dort ist, wo sie sein sollte und das der Motor beim Hochdrehen ruckelt.
    Der Geber ist ja auch neu und hat, auch wenn der Fehler gerade auftritt seinen Sollwiderstand. Das habe ich mehrfach durchgemessen.

    Danke dir auf jeden Fall für die Abstände Polrad - Spulen. Das werde ich noch kontrollieren. Spiel habe ich dort in keine Richtung, das habe ich auch mehrfach schon geprüft.

    Liebe Grüße
    Simon

    Re: zündzeitpunkt einstellen bei elektronik zündung?

    Zitat von Mustang80

    Polrad Markierung mit der Markierung am Motor gleichstellen ist gleich 1,8mm v. OT. Steht auch oben.

    Da sagste was wahres.
    Ich dachte nur dran, dass eine der beiden Markierungen fehlt - oder beide.

    Zitat von Mustang80

    Ganz ehrlich würde ich da lieber das Geld in ne Messuhr inverstieren. Mit dem Messschieber musst du ja erstmal die Höhe vom OT bis Zylinderende, dann vom Kopfanfang bis Ende vom Kerzengewinde bestimmen damit das haltbwegs was wird... Ist ne recht ungenaue Sache und Kontrollieren kann mans dann auch nicht mehr.

    Das seh ich allerdings ganz genauso!
    Wobei ich nicht verstehe, warum man nicht mit dem Messschieber gleich vom Kerzengewinde bis zum Kolbenboden messen können soll? Es geht doch nur darum, denn Kolben um X,xx mm in Verhältnis zum OT zu verschieben. Das Problem ist vielmehr, dass man (ich) den Messschieber nicht zweimal exakt gleich am Kerzengewinde ansetzen kann, um zu messen.
    Egal, ungenau ist es in jedem Fall.

    Viele Grüße
    Simon
    Simon

    Re: Schwalbe frisst Elektronik-Bausteine - update

    Hallo nochmal zusammen,

    oben beschriebenes Problem habe ich ja durch Wechsel des Steuerteils behoben.

    Aber jetzt kommts:

    Gestern dachte ich mir, ich verifiziere die Ursache nochmal, indem ich probehalber genau das (kaputte) Steuerteil nochmal einbaue, nach dessen Wechsel wieder alles funktioniert hat.
    Und siehe da: Jetzt läuft Sie plötzlich mit dem vermeintlich defekten Steuerteil genauso prima wie mit dem anderen, ausgetauschten.

    Wie bitte soll ich mir das erklären?

    Nochmal zur Erklärung: Ich habe wirklich nix anderes gemacht, als das Steuerteil zu tauschen. Nicht beim ersten Mal und auch nicht beim zweiten Mal. (Daran, dass ich vor dem ersten Wechsel den Vergaser auch gereinigt hatte, kann es nicht liegen. Schließlich lief sie immernoch nicht anständig, bis ich dann das Steuerteil gewechselt hatte.)

    Masseverbindungen am Motor hab ich gereinigt, waren aber nicht angegammelt. Kerze ist rehbraun, Elektrodenabstand ist 0,4mm, ZZP ist knapp 1,8mm vor OT, alle(!) Zündungsbauteile sind neu, bis auf die Primärspule.

    Hat jemand noch ne Idee? Irgendeine andere Ursache muss es doch haben. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass so ein Steuerteil mal funtkioniert und dann wieder nicht.
    Kann ich bei den Steuerteilen irgendwas messen? Welchen Widerstand sollen denn die Spulen haben - Primärspule und die im Steuerteil?

    Ich freu mich über jede Idee, auch wenns nur Vermutungen sind. Ich hab nämlich nicht einmal mehr Vermutungen und erinnere mich plötzlich wieder an den weisen Spruch, den mir mein Vater in solchen Situationen mit gegeben hat: Der Strom und die Liebe gehn seltsame Wege! :D

    Viele Grüße
    Simon

    Re: zündzeitpunkt einstellen bei elektronik zündung?

    Zitat von Mustang80

    Nicht jeder hat eine Messuhr. Eigentlich sogar eher die wenigsten. Strobo ist ja auch nur zum Kontrollieren der Einstellung. Also eigentlich nur ein gutes bis sehr gutes Mittel, um die Einsetellung zu überprüfen.

    Wie bekommst du denn den Kolben exakt auf die Position v. OT - ohne Messuhr? Mit nem Messschieber?

    Gruß
    Simon

    Re: Schwalbe frisst Elektronik-Bausteine

    Danke euch allen nochmal!

    Zitat von simsonfreak

    Dann kann es natürlich immernoch an einer verstellten Zündung liegen (Grundplatte gelockert und verstellt) oder an einem abgescherten PAssstift, weil das Polrad nicht richtig saß. Wenn du das ausschließen kannst, dann kann es doch nurnoch die Primärspule sein. Ich hab das so verstanden, dass ein neues Steuerteil immerhin einige Zeit lang funktioniert hat.

    Ja, 1 neues und ein gebrauchtes Steuerteil haben ne Weile (2 - 3 Wochen) lang funktioniert.
    ZZP hab ich Messuhr überprüft - der passt. Polrad und GP habe ich dabei auch angeschaut - nix festzustellen.

    Gibts ne Regel für das Poti am Steuerteil? Also z.B. im Uhrzeigersinn hebt die Drehzahl an, und umgekehrt. Oder kann ich das nur probieren?

    Und nochmal mein Frage: Welchen Widerstand soll die Primärspule haben? Kann mir das jemand sagen?

    Viele Grüße
    Simon

    Re: Schwalbe frisst Elektronik-Bausteine

    Ein regelbares. Sind die das nicht alle?
    Willst du darauf hinaus, dass sich das Poti verstellt haben könnte?

    Das glaube ich nicht, weil sich nicht nur die Höchstdrehzahl verändert hat sondern dazu ja noch der stotternde Motorlauf mit schlechter Gasannahme kam.

    Wie hoch soll der denn der Widerstand bei einer funktionierenden Primärspule sein? Wenn der i.O. ist, sollte die Spule ja nicht dafür verantwortlich sein, oder hab ich nen Denkfehler?

    Viele Grüße
    Simon

    Re: Schwalbe frisst Elektronik-Bausteine

    Vielen Dank dir!

    Zitat von simsonfreak

    wenn du jedesmal ein neues steuerteil verwendet hast, deine verkabelung richtig ist und nur die primärspule noch alt ist, dann denke ich hast du den übeltäter selbst schon benannt.

    Nur damit ich das richtig verstehe: du machst die Primärspule dafür verantwortlich?
    Ich wollte nochmal probieren, ob das defekte Steuerteil nach ein paar Tagen immernoch defekt ist. Irgendwie kann ich mir nicht erklären, warum die maximale Drehzahl über Tage hinweg immer niedriger wird. Da müsste sich ja der regelbare Widerstand verstellt haben.

    Ich habe momentan eins verbaut, womit die Schwalbe von nem Kumpel nicht läuft (aber anspingt) - ähnlich wie es bei mir am Ende war. Andersrum haben wirs noch nicht probiert. Meine läuft damit im Moment 1a.
    Komisch!?

    Und zum Verständnis: Ich weiß, dass die Steuerteile nicht digital funktionieren. Ich meinte das im Sinne von: 1 / 0 , an / aus, geht / geht nicht.

    Viele Grüße
    Simon

    Hallo zusammen,

    woran könnte es liegen, dass meine KR51/2L die Elektronik-Bauteile in kurzer Zeit (~4 Wochen) frisst?

    Hab mittlerweile das dritte drin. Der Rest der Zündanlage ist neu - bis auf die Primärspule, die ist gut gebraucht gewesen.

    Und noch was erscheint mir eigenartig:
    Trotz der defekten Steuerteile springt sie gut an, nimmt aber zunehmend schlechter Gas an und kommt nicht mehr auf Höchstdrehzahl. Mit dem letzten defekten Teil bin ich noch 3 Tage rumgefahren. Sie hat ein bissl gestottert, was zunehmend schlimmer wurde, ich hatte aber zunächst eine verdreckte HD in Verdacht. Aber nach der Vergaserreinigung hat sich nix geändert - logischerweise.

    Lange Rede kurzer Sinn: ich dachte die E-Bausteine funktionieren weitestgehend digital, also funktionieren oder funktionieren nicht. Gibts das, dass die auch nur "schlecht" funktionieren? Kann ich mir irgendwie schwer erklären - aber war bei mir ja offensichtlich so.

    Und gibt es mögliche Ursachen für die kurze Lebensdauer der Teile in meiner Schwalbe, die ich mir anschauen kann? Oder war das einfach Zufall / Pech / schlechte Qualität?

    Und btw noch: Sollte man Bowdenzüge und die Tachwelle ölen / fetten und wenn ja womit? Mineralische Öle oder lieber was auf Silikonbasis?

    Viele Grüße
    Simon

    Re: zündzeitpunkt einstellen bei elektronik zündung?

    Moni,

    im Prinzip mach ich das genauso, wie Mustang80 das beschrieben hat.
    Allerdings gehts mit ner Messuhr einfacher, jedenfalls, solange man keine Markierung als Anhaltspunkt hat. Und nach dem ersten richitgen einstellen einfach ne eigene Markierung auf GP und Polrad gesetzt (natürlich in Beziehung zur Gehäusemarkierung) und fertig ist. Wenn man das dann nochmal kontrolliert, kommt man mit nem Stroboskop auch nicht genauer hin.

    Auch auf die Gefahr hin, mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen - ich weiß es nicht genau:
    Meiner Meinung nach wurden die Markierungen auf dem Motorgehäuse erst nach der werkseitigen Einstellen der Zündung angebracht. Daher ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass die Markierung von GP1 zu der von Motorgehäuse2 identisch ist. Andererseits: so grob müsste es hinhauen.

    Viele Grüße
    Simon