Beiträge von Schwalbentuner

    Re: Gibts ein Update vom LT85?

    Wow, ich bin begeistert das dir der mathematische Zusammenhang bezüglich des Drehmoments bekannt ist!!!

    Um einen Motor zu bewerten oder zu vergleichen sind Leistungs und Drehmomentdiagramme erforderlich. ich denke da geht jeder mit. LT hat alles angegeben, ZT leider nicht. Da ZT die Diagramme jedoch haben wird, wär es doch klasse diese zu veröffentlichen.
    @ Zerspaner, in der Zwischenzeit kannst du ja drei quantitative Drehmoment-Diagramme mit den verschiedenen Töff Varianten erstellen, ich weis mit meiner Zeit was besseres anzufangen :heuldoch:

    Re: NOZ SVI 90 > Kolben- & Laufbuchsenbruch [Bilder]

    Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber wer hat denn die Kanäle für die Überströmer in dem Zylinder so weit aufgefräst? Die gehen ja weit über die eigentliche Fußdichtung drüber hinaus und dein ganzer Unterbau ist vollgesüfft. Lief der überhaupt mal ordentlich? Wenn der 800km gelaufen hat, war das wohl nicht deine erste Vollgasfahrt.

    Re: Fragen zum Zylinder LTM 85

    Haftstahl wird dich an der Stelle auf jeden Fall nicht weiter bringen. Wenn du dich nicht immer und immer wieder mit dem Thema beschäftigen willst, mach es einmal vernünftig.

    Bau den den Zylinder ab, lass es ordentlich schweissen und schau nebenbei mal was fürn Kolben verbaut wurde. Wenn der Zylinder 4-5 Jahre alt ist, wurde er mit Sicherheit schonmal geschliffen, nur ob dann wieder der passende Kolben oder "irgendwas" verbaut wurde, was dann mit den Fußdichtungen im mm Bereich ausgeglichen wurde wird sich dann zeigen.

    Re: unterschied S51 und S70 Kurbelwellen

    Zitat von simsonfreak

    Stichwort "Langhub".
    Also prinzipiell spricht man von Langhub, wenn der Hub der Welle größer ist, als bei der entsprechenden Originalwelle. Bei Simson S51 Motoren, als alles über 44mm.

    sorry aber das ist n bischen zu einach :heuldoch:
    Dann könnte man ja keinen Serienmäßigen Langhuber kaufen :D

    Langhub bedeutet das der Hub grösser als die Bohrung des Zylinders ist
    Kurzhub bedeutet das der Hub kleiner als die Bohrung des Zylinders ist
    Wenn Hub = Bohrung spricht man von einem Quadrathuber

    Langhub ist tendenziell Drehmomentstark aber weniger Drehfreudig. Beim Bau sind vor allem die höheren Kolbengeschwindigkeiten und entsprechend höheren Massen zu beachten. Erhöte Belastung für den gesamten Kurbeltrieb!
    Kurzhub genau umgekehrt, sehr drehfreudig, jedoch eher wenig Drehmoment.

    S51 Serie 38mm Bohrung 44mm Hub = Langhuber
    S70 Serie 45mm Bohrung 44mm Hub = Kurzhuber

    Re: Unterschied Rt Reso und RT A4

    Servus, hier jetzt mal alles zusammen:

    Der A4 ist ein Resonanzauspuff in fast Serienoptik (32mm Krümmer). Der Innere Kegel ist gleichzeitig mit einem Schalldämpfereinsatz (folgend) verschweisst. Ich glaube hier hat sich in den Jahren auch was an der Geometrie getan. Dieser ganze Einsatz kann über eine Gewindestange und Kontermuttern innerhalb des Auspuffs verschoben werden. Mann kann mit dem Auspuff also den Resonanzbereich verschieben.
    Weiter zum Motor -->hohe Resonanzdrehzahl
    vom Motor weg --> niedrigere Resonanzdrehzahl
    Das Problem ist eigentlich nur, dass der Auspuff bedingt durch die orig. Optik ein kleines Volumen hat. Die Antwort hierzu lautet dann A6 (kein verstellbarer Kegel) oder gar A5.

    Der RT Reso oder S105 Reso ist wie oben beschreiben ein Abgeänderter Original Auspuff 3 mit zusätzlichen Bohrungen im Endschalldämpfer. Wichtig ist hierbei, einen originalen Simson oder Simson- Nachbau zu verwenden. Dieser hat ein Prallblech vor dem zersiebten Serienkegel (Ist somit eigentlich auch nicht als Resotöff zu bezeichnen).

    Zitat von Vögelchen

    aso dann hat der a4 einen geschlossenen kegel richtig? aber warum kostet der reso dann 74 eu wenn ich einen aoa3 für 40 bekommen kann?


    Du brauchst den orig. Simsontöff einen 32mm Krümmer eine passende 32mm Krümmermutter und eine passende Auspuff Verbindungsschelle bei akf kommst du da auf ca. 47euro, wenn RT den fertigen Töff für 75€ verkauft ist das gerechtfertigt! Andere Tuner verlangen da weitaus mehr...

    Re: TESTERGEBNIS - ZT Tuning S77 Sportzylinder

    Zitat
    […]

    Es gibt auch 50er die die Leistung locker bringen. Den Zylinder aber aufgrund der reinen PS Angabe zu klassifizieren find ich ein wenig zu einfach.
    Er scheint mit dem Zylinder zufrieden zu sein, also hat er eine "daseins Berechtigung" :thumbup:

    Seit dem Sommer über 14tkm find ich aber schon ziemlich heftig :rolleyes: dann müsstest du ja die letzten 200 Tage, an jedem verdammten Tag über 70km gefahren sein???

    Re: Winterprojekt mit eingetragenem 105er und co

    Ich würde mich an deiner Stelle zunächst noch einmal intensiv mit dem Thema Eintragung beschäftigen und mir alle Infos von dem Besitzer der roten S51/S70 geben lassen.

    Meine persönlichen Tüv Erfahrungen (jedoch mit dem Auto) sind teils katastrophal.... Wenn dir gestern n Tüvtler mit na rosanen Brille was von zwei drei einfachen Bedingungen erzählt hat und meint der Rest wär kein Problem, dann kannst du in einigen Monaten, wenn du alles Eintragen willst und vor nem anderen Tüvtler stehst ganz schnell rot werden.
    Wenn denen etwas zu heikel wird, kommen die ganz schnell mit Festigkeitsnachweisen und Überprüfungen beispielsweise von Schweißnähten, die du als Privatperson nicht leisten kannst.

    Ich will dir die Sache ja nicht schwarz reden (ich finds sogar gut das du sowas vorhast), versuch am besten, wenn du es durchziehst, genau diesen einen Prüfer immer mit im Boot zu haben.

    Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Danke @ smu, du hast mich auf die richtige Fährte gebracht, hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können :wallknocking:
    Habe jetzt einmal den Kopf mit eingedrehter Zündkerze ausgelitert und komme auf 12-12,5ml (mit der Spritze hat man hier schon ungewollt Messfehler). Wenn ich jetzt noch einen Spalt im Zylinder von 0,5mm und die 104,54ccm mit einbeziehe, komme ich auf ein Verdichtungsverhältnis 8,93:1 und das ist auf jeden Fall zu wenig. Angegeben waren 11:1, was das fehlende Drehmoment hingegen aber die Fahrbarkeit in unteren Drehzahlen erklärt.

    Anbei noch ein Bild das zeigt, dass ich mich leider nicht mit den beiden Maßen am Kopf vermessen habe. Die Quetschkante hat einen beträchtlichen Winkel und der Kolben ist wie bereits erwähnt flach.

    Die Übersetzung werde ich auf 16:34 ändern. Des Weiteren werde ich, sobald Zeit ist, einen umfangreichen Luftfilterumbau vornehmen.

    Wie es der Zufall wollte, hat sich Herr Reich jetzt gemeldet, so dass ich es vorziehe, das Problem mit ihm zunächst per mail zu besprechen. Es tummeln sich hier ja sämtliche Tuningfirmen und ich will ihm die Möglichkeit geben, sich selbst dem Thema anzunehmen. Sollte er einen Fehler gemacht haben (z.B. falscher Kopf) und diesen beseitigt, so ist es für mich zwar ärgerlich wegen der Aufwende, aber ok.

    Als ich mir seiner Zeit den 105er ausgesucht habe, hatte ich natürlich zuvor nach Meinungen im Netz gesucht. Diese waren zwar spärlich, jedoch überwiegend neutral bis positiv vorhanden. Preis Leistung schien zu stimmen. In diesem Thread lese ich jetzt zum ersten Mal eine Anhäufung von Kritik an dem Motor.
    Wahrscheinlich ist es ein psychologischer Effekt, wenn man sich einen Motor für etliche Hundert euro zusammenschraubt und dann einen bereits groß angekündigten Fahrbericht ins Netz schreibt. Wer will sich hier die Blöße geben und die eigene Entscheidung zur Motorwahl nach dem Kauf in Frage stellen und enttäuschende Fahrleistungen präsentieren?
    Wenn mein 105er läuft, werde ich mal einen ausführlichen Fahrbericht mit der nackten Wahrheit online stellen. Vielleicht ist er ja doch besser als einige hier denken? Bis dahin ;)

    Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Im Auspuff sind die Bohrungen am Schalldämpfer vorhanden, so dass wir ihn meinetwegen auch rt Reso oder 105 Reso nennen können. Denke der Auspuff ist also auszuschließen.
    Der Zzp. steht bei 1,4 und soll da auch bleiben um den Faktor Zündung auch auszuschließen.
    Als Luftfilter verwende ich einen Doppler (ist bei der Schwalbe ja etwas schwierig), dass ganze Ausaugsystem werde ich aber noch mal umbauen.
    Der Kopf ist natürlich auch von rt! Ich habe noch mal ein Bild eingestellt, wo man sieht, dass die Quetschkante zur Mitte hin zunimmt, wobei der Kolben ja wie auf dem Bild des ersten Beitrages zu sehen absolut flach ist.
    Kerzenfarbe ist im Übrigen dunkelbraun, also OK.

    Wenn mir zu der Quetschkante keiner was genaues sagen kann, werde ich wohl oder übel auf eine Antwort von Reich warten müssen. :cry:

    Re: Probleme mit S105G von Reichtuning

    Zunächst vielen Dank für die ganzen Antworten.

    Ich fahre den Motor mit AOA3 Auspuff, 20,3mm BVF und Vape. Alles soweit nach RT eingestellt.
    Der Kolben ist von ASSO, ob Polini diesen auch verbaut kann ich nicht genau sagen, geschweißt ist er auf jeden Fall nicht. Er hat zwei kleine Kolbenfenster, dessen Wirkung aber durch den „angeblich genial Konstruierten“ Einlass außer Kraft gesetzt ist. Die Genialität möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen.
    Das insgesamte Quetschmaß beträgt außen ca. 1,1mm und vergrößert sich nach Innen auf ca. 3,1mm (ich denke immer noch das hier der Fehler liegt, wenn wir die 0,6mm durch den Zylinder abziehen und quasi nur die Kopfmaße betrachten ergeben sich 0,5-2,5mm).
    Der Kolbendurchmesser liegt bei 55mm und der Brennraumdurchmesser bei ca. 38,8mm.

    Was Erwarte ich von dem Zylinder? Laut Reich kann ich folgendes Erwarten:

    Enorme Bandbreite, hohe Leistung und geringer Verbrauch sind bestens vereint.
    In tiefsten Drehzahlen gemütlich fahren oder bei 100 zum überholen ansetzen, beides ist inklusive. Die absolute Zuverlässigkeit verführt zu Langstrecken Fahrten.
    Beste Qualität. Zu zweit fahren kein Problem.

    Derzeit komme ich gar nicht auf 100. Zu zweit fahren habe ich nicht getestet, ich will’s aber auch gar nicht erst Wissen.

    Da im allgemeinen gesagt wird, die Übersetzung sei zu lang. Ich denke der Motor sollte hiermit zumindest zurechtkommen, selbst der vierte beschleunigt nicht besonders stark und wir reden hier von 105ccm. Da ich also nicht im Geringsten an die oben aufgeführte Beschreibung komme, scheint was im Argen zu sein.
    Noch zum Thema einfahren. Das sich die Leistung, wie es einige beschreiben erst nach etlichen hundert Kilometern einstellt kann ich nicht nachvollziehen. Wenn sich die Flächen gefunden haben (und das haben sie im groben bereits nach 50-100km) zeigt sich der Biss des Motors. Wenn er Biss hat!

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal will ich sagen, dass ich Reichtuning bereits vor mehreren Tagen angeschrieben habe und bis dato leider noch keine Antwort erhalten habe.

    Ich habe mir den S105 Grauguß Zylinder (2K) von RT mit BVF Vergaserumbau und Gehäusebearbeitung bestellt.
    Die Geschichte wann bestellt, was zugesagt und wann geliefert wurde möchte ich euch ersparen, da es zunächst einmal nix mit dem Thema zu tun hat.

    Mein Problem ist, dass der Zylinder recht wenig Drehmoment entwickelt und im fünften Gang (bei einer Schwalbe mit S51 Primär und 17-31 Sekundär) garnicht mehr beschleunigt.

    Mir war beim Zusammenbau aufgefallen, dass der Kolben nicht ganz bis zu Buchsenoberkante fährt, habe das Problem jedoch dummerweise ignoriert. Nun habe ich den Kopf noch einmal abgenommen und einen Spalt von ca. 0,6mm bis zur Oberkante gemessen. In Verbindung mit dem gelieferten Kopf, ergibt sich so ein kleinstes Qutschmaß con ca. 1,1-1,2mm an der aüssersten Kante.
    Meine eigentliche Frage ist jetzt, ist das so gewollt? Hat jemand den gleichen Zylinder und kann die genannten Maße bestätigen oder muss der Kolben (so wie ich es normalerweise kenne) mit der Buchse im OT abschliessen. Zumindest würde es das fehlende Drehmoment erklären.
    Wenn der Kolben zu hoch fahren würde, könnte man es mit der Fußdichtung ausgleichen. Bei mir müsste jedoch der Zylinder unten abgedreht oder ein Kopf angepasst werden, weshalb ich erst noch einmal bei euch Fragen wollte.

    Danke für hilfreiche Tipps!