Beiträge von SDFM

    Aktueller Status!:
    Die Elektronik-Zündung hab ich ausgebaut und gegen die vorherig-verbaute Zündung (Unterbrecher) getauscht.

    Ergebnis:
    Kein weißer Qualm mehr, Motor läuft wieder rund, beschleunigung ist ein tick besser,... aber: das schöne HS1 Licht musste gegen das 25W Teelicht weichen. Aber warum brauch ich auch HS1, wenn ich nur tagsüber fahre :D

    Meine Erkenntnis:
    Das Nachbauzeugs hält nicht das aus was es verspricht, sprich keine gute Qualität. Wenn dann mal was neues rein kommt, dann eine Vape, dann fahr ich legal mit H4 und nicht wie vorher mit HS1 in H4 Scheinwerfer :P Aber das Geld investier ich lieber in meine ETZ :)

    MFG SDFM

    Leider wieder zurück mit einer traurigen Nachricht.

    Ich habe die neue Grundplatte erhalten und eingebaut. Das Polrad schleift leicht mit den Spulen, dass ist aber minimal, da das vorher genauso war. Trotz neuer Grundplatte hab ich ein neues Problem. Der Motor läuft unrund, aus dem Auspuff kommen wesentlich mehr Abgase (weiße) und so läuft das Ding nicht gescheit... :(

    Kurbelwellenlager scheinen ok zu sein, da sie kaum Spiel haben. Die einzige Frage die ich mir stelle ist, ist das schleifen der Spulen mit dem Polrad ok?

    Die originale GP hat einen Außendurchmesser von 108,8mm oder so gehabt, die neue nur 108,6mm. das fällt beim Einsetzen der GP in dem Motor auf. Kann man die heutigen Nachbau Grundplatten (ist übrigens die mit dem schwarzen Geber) vergessen? Am Samstag war eigentlich ein Ausflug mit Freunden geplant, den ich jetzt vergessen kann :(

    MFG SDFM

    Heut hab ich mich mal wieder ans Werk gemacht und nach dem Fehler gesucht. Wie bereits erwähnt, hab ich sämtliche Bauteile wie die Zündspule, das Steuerteil und auch die Kabel überprüft bzw. getauscht. Mein letzter Gedanke war dann nur, dass der Geber auf der Grundplatte einen Treffer hat... Dem war auch so, auch wenn er 18 Ohm Widerstand hatte, war er nicht in der Lage eine Spannung zu induzieren.

    Wie kam ich also auf den Defekt des Gebers? Da alles anderen Bauteile in Ordnung waren, blieb dann nur noch der Geber übrig. Da ich glücklicherweise noch eine alte Grundplatte, mit einem halbwegs funktionierenden Geber besitze, der jedoch wie ein Drehzahlbegrenzer wirkt (--> soll heißen, dass der Motor zwar läuft, aber beim Gas geben bei einer bestimmten Drehzahl hängen bleibt.) Also hab ich diesen eingebaut und siehe da, der Motor läuft!! :)

    Ich muss mir jetzt nur noch eine neue Grundplatte besorgen. Der vorher verbaute Geber war ein Schwarzer, den ich zusammen mit den Spulen bei AKF vor 2 Jahren für 100€ gekauft habe^^ Das zeigt vorallem die Qualität der Nachbauteile. :/ Den Geber werd ich jedoch noch versuchen zu reparieren, damit ich im Notfall einen vielleicht noch Funktioniernden habe ;)

    Dennoch danke ich für eure Hilfe!!! :)

    MFG SDFM

    Den Geber messe ich anhand eines Messgerätes, dass ich vom blauen Kabel und Masse anschließe und messe. Angezeigt wird mir ein Wert von so ca. 18-24Ohm.
    Ob das warm wird kann ich nicht sagen, ich nehme ja nicht den Deckel nach der Fahrt ab und leg die Hand dort drauf :P Von der Temperatur schätze ich aber mal, dass es in Ordnung ist.
    Das Polrad halte ich mit einem Ölfilterband fest. Das ist das gleiche wie es bei AKF als Polradhalteband angeboten wird, nur billiger.

    MFG SDFM

    Also die Grundplatte sitzt fest, der ZZP stimmt, die Haltespangen sind OK, daran liegts nicht, aber dafür musste ich heut die Scheibenfeder tauschen, da ist zumindest das Problem mit den Fehlzündungen beseitigt...

    Ich hab heut sämtliche Kabel überprüft und die, die vielleicht einen Bruch hätten, gegen neue getauscht. Nachdem ich dann alles zusammen hatte und den ersten Test wagte, waren wieder Funken da, die jedoch nur von Kurzer dauer waren. Beim Starten des Mopeds ist der Funke wieder weg gewesen. Ich bin echt am verzweifeln, da ich jetzt schon alles versucht hab. Sollte es doch an einem Kabelbruch liegen, würd ich verrückt werden, denn ich hab heut gute 6 stunden verbracht, um den Fehler zu finden.

    Zündspule und Steuerteil scheinen in Ordnung zu sein, da die neuen Teile nicht besser funktionieren. Das Zündkabel hab ich auch gewechselt. Vom Schaltplan her hab ich auch nichts geändert, denn es lief ja vorher auch gut, aber wie gesagt, seitdem ich da liegengeblieben bin läuft nichts mehr... :(

    Also der Simmerring wurde beim Einbau der neuen Grundplatte gewechselt und ist dicht. Der Keil sitzt fest drin und das Polrad lässt ich nicht verdrehen. Ich hab noch nie das Problem gehabt, dass da kein Funke mehr kommt, dass ist das seltsame?? Der Kerzenstecker ist dieser schwarze von NGK, den ich schon überprüft hab. Bei dem ist alles in Ordnung. Bei den Tests hab ich auch eine neue Kerze verwendet, also an der liegts nicht...

    Hallo Leute,

    ich hab jetzt schon die vorherigen Beiträge mit ähnlichen Problemen gelesen, jedoch waren das nicht die selben Probleme wie ich sie hab. So nun kommen wir erstmal zum Moped, um den Zustand genauer zu beschreiben:

    Es ist eine S51, die mir seit 2 Jahren keine Probleme bereitet hat. Ich hab seitdem eine neue Grundplatte (schwarzer Geber) mit neuen Spulen, Zündspule, Steuergeber,... verbaut. Seit dem Einbau hat mir das Ganze keine Probleme bereitet.

    Bei dem Problem kann ich sämtliche Bauteile wie den Vergaser vom Problem ausschließen, da einfach kein Funke kommt. Das Problem ist auf dem Heimweg nach Hause von der Schule aufgetreten. Ich fuhr auf einer holprigen Strecke mit rund 55km/h und merkte, wie das Moped Zündaussetzer hat. Ich hab das Gas zurückgenommen, bin etwas langsamer gefahren und hab dann aus der Ortschaft wieder Vollgas gegeben. Nach kurzer Zeit wieder Zündaussetzer und ein Knallen aus dem Auspuff??? Kupplung gezogen, abgebremst und dann ging der Motor aus. Ich hab ihn auch nicht mehr angekommen, da kein Funke mehr da war. Nach 2 Stunden hat mich dann ein Freund abgeholt, der mich samt dem Moped nach Hause gefahren hat.

    Seit 2 Tagen suche ich nach dem Fehler und hab die Anlage mit der Anleitung von Moser überprüft. Geber hat 18 Ohm (da es ja ein Nachbau geber ist), Primärspule gegen eine andere die ich noch hatte getauscht = 600 Ohm, neue Zündspule, neues Steuerteil.... Ich hab auch extra ein Massekabel vom Motor zur Zündspule gezogen, damit ich diese Fehlerquelle ausschließen kann. Heute hab ich nochmal alles ausgebaut, überprüft und wieder eingebaut, das Moped lief dann zwar nicht rund aber dann ging es wieder aus... Wenn dann ein Funke kommt, dann nur wie er lustig ist und nicht wie er soll. Die Kabel hab ich mit dem Messgerät überprüft, kann jetzt aber einen Kabelbruch nicht ausschließen.

    Ich möchte das Problem gern morgen beheben, da AKF morgen von 9 bis 12 Uhr geöffnet hat und ich im Falle ein neues Teil kaufen kann. Gern würde ich nächste Woche wieder mit dem Moped unterwegs sein, deshalb bitte ich euch um schnelle Hilfe!!

    DANKE!

    MFG SDFM

    Ich bin mit meiner im Sommer letzten Jahres erworbenen Hero 3 Silver Edition vollkommen zufrieden! Die Bilder könnten ein wenig schärfer sein, aber es ist ja keine Black Edition. ;) Die Videos bearbeite ich mit Magix Video Deluxe 2014, keine Probleme außer langer Encodierzeiten.. :D

    Hier mal 2 von mir erstellte Videos:
    [GoPro] Mit der Simson in den Spreewald - YouTube -> Mit der Simson in den Spreewald [HD]
    [GoPro] Last Ride 2013 [HD] || Simson S51 B1-4 - YouTube -> Letzte Fahrt im Jahr 2013 [FullHD]

    Ich würd mich über Kommentare freuen :)

    MFG SDFM

    Hi,

    also ich hatte eine Weile so ne Auspuffstrebe von RZT dran. Sieht nicht schlecht aus, aber: mit dem originalen Auspuff liegt dieser hinten höher, die Krümmermutter bzw. der Krümmer schließt nicht richtig an und Ergebnis trotz Krümmerdichtung-> Austritt von Öl, welches langsam den Krümmer runterlief...

    Ich hab jetzt wieder die originale Strebe dran und da ist jetzt alles dicht. Schaut zwar nicht so gut aus wie mit der Strebe von RZT, aber für die Abdichtung am Krümmer ist die originale Halterung besser!!

    Auspuffstrebe RZT Edelstahl - +++ RZT - Ihr Spezialist fr Simson und MZ Tuning sowie Tuningteile +++

    MFG SDFM

    Also der 16N3-4 hat ja auch nur 15mm Durchlass gehabt und lief genauso gut wie der 16N1-11 mit 16mm Durchlass. Der 16N3-4 (auch Sparvergaser genannt) soll sogar im unterem Drehzahlbereich mehr Durchzug bringen... von daher spielt der Durchlass nicht die entscheidende Rolle.. wenn ich mich nicht ihre, läuft der Motor mit kleinerem Durchlass ruhiger, aber weiß nicht obs stimmt, da ich das irgendwann mal im Forum gelesen habe

    MFG SDFM

    Damit sich nicht gleich welche aufregen, nur weil man ne simple Frage stellt, hier nun meine Schlussfolgerung:

    Im Grunde genommen kann man mit jedem Öl fahren. Das mineralische Öl verbrennt bei niedrigen Temperaturen und sorgt dafür, dass im Zylinder selbst durch den Kolben bzw. Kolbenringen eine höhere Reibung und demzufolge mehr Wärme entsteht. Deshalb schreiben auch einige, dass es sich zum Einfahren besser eignet, als das Vollsynthetische Öl. Kommen wir zum Vollsynthetischen Öl: Dieses hat einen viel höheren Flammpunkt und sorgt dafür, dass weniger Reibung und demzufolge weniger Wärme entseht (auch wenn das ein minimaler Unterschied ist..). Wenn man somit mit vollsynthetischen Öl den Motor einfährt, verlängert sich die Einfahrzeit je nachdem, wie man den Motor einfährt. Da hat jeder seine eigene Methode. Ich persönlich finde die Anleitung von Simantik nicht schlecht: "http://www.simantik.de/simson-zylinder-kolben-garnitur.shtml". Ein anderer gibt von Anfang an Vollgas aber das ist jedem selbst belassen!

    Achso, um auf den ersten Absatz von -Axel-F zurück zukommen: Über das Thema Öl wird tausendmal diskutiert, da gerade Neulinge, die das erste Mal ihren Motor einfahren müssen, sich die Frage stellen, wie man den Motor einfahren muss und überhaupt mit welchem Öl. Und warum schweift man immer davon ab? Weil es noch keiner geschafft hat bei seinen Einfahranleitungen zu erwähnen, welches Öl er den nun benutzt und warum (auch wenn Moto-Selmer es auf seinen Seiten erwähnt). Sowas müsste in einem FAQ kurz erklärt werden, damit nicht immer wieder solche Themen erstellt werden!!

    Das ganze soll nicht böse klingen.. wollt nurmal einen Hinweis geben, das es nicht schlecht ist, wenn man solche Themen irgendwo klären könnte. :)

    MFG SDFM

    Tja das ist immer wieder so ein Thema mit welchem Öl man den Motor einfährt... Ich will nicht wieder das Thema neu hoch holen aber immer noch besser als ein neues mit dem selben Thema zu erstellen. Also ich fahr zurzeit einen neu geschliffenen Zylinder mit 1-Ring Kolben von LT ein. Super Arbeit von LT!! Ich bin jetzt ca. 50km mit einem Gemisch von 1:33 mit diesem hochsythetischen Öl von Addinol (das was von LT erfolgreich bei Rennen getestet wurde :P) gefahren. Wenn man dann sowas liest, das man mit dem falschen Öl gefahren ist, ärgert man sich schon :( aber das muss ja nicht heißen das es falsch ist, wichtig für mich ist nur, wie lange sich die Einfahrzeit mit dem synthetischen Öl verlängert? Das Einfahren mach ich nach der Anleitung von Simantik.de ;)

    P.S.: Stimmt das eigentlich, das RZT seinen Motor von Anfang an bei einem Rennen mit Vollgas gefahren ist, ohne den Motor einzufahren? Ein Kumpel hat gemeint, dass der Motor dann sogar einen PS mehr hatte?? Für mich etwas fragwürdig...

    MFG SDFM

    Hi,

    also ich hab auch diese 6V 12Ah Batterie in meiner S51 verbaut. Bin damit voll zufrieden, obwohl ich schon gelesen hab, dass die hoher Kapazität bei den normalen Zündungen von früher nicht viel bringen, da diese Batterien nicht immer voll geladen werden. Vielleicht kennt sich da jemand mehr aus. ;)

    MFG SDFM

    Das hab ich auch schon gesehen, aber ich kenne niemanden, der ein MIG-Schweißgerät hat. Ansonsten hät ich das von Anfang an gemacht, da wär mir das jetzt erspart geblieben. :( Wenn man das nicht schweißen würde, hält das dann trotzdem, oder wird der Riss größer? Ich denk doch mal das das größer wird, oder? Ich wohn in der Nähe von Bautzen, vielleicht kennt ihr ja jemanden... Ansonsten mach ich mich mal kundig und schau wer das machen kann. Danke YYYYY für deine Antwort :)

    MFG SDFM

    Hallo Leute,

    hab das Wochenende meinen Zylinder von LT wiederbekommen. Hab ihn sofort verbaut aber beim Einschrauben ist die Stiftschraube abgebrochen. Problem war nun, dass ich sie nicht mehr rausbekam. Da ich klein vorbohren wollte, ich aber keinen Akkuschrauber zur Hand hatte, wollte ich mit dem Dremel vorbohren. Resultat war, das der Bohrer geschmolzen ist und eine weitere neue Bohrung unmöglich war. Nun hab ich das meinem Vater auf Arbeit mitgegeben, damit ein Loch erodiert werden kann. Nun wollte ich dann mit dem Schraubenausdreher den Rest rausholen. Das ganze war aber so stark, das mir der Aluguss am Vergaserflansch gerissen ist. Kann man das Schweißen? Ein Arbeitskollege meines Vaters meinte, das man Aluguss nur schlecht schweißen kann, da man das ganze Metall dabei erwärmen muss usw. Mit Schweißen kenn ich mich da nicht so aus, hab nur ein Elektrodenschweißgerät in der Werkstatt stehen ;). Da nun das Loch drin ist, würde ich einfach ein neues Gewinde reinschneiden, da es ja dann nicht anders geht. Man hätte ja auch eine Mutter hinter dem Flansch zum Kontern nehmen können, aber das mach ich aus optischen Gründen nicht. Was meint ihr? Kann man das Schweißen und ist das Schneiden eines neuen Gewindes die beste Lösung? Vielen Dank :) Im Anhang ist noch ein Bild davon zu sehen:

    MFG SDFM