Beiträge von zwiebacksäge

    Re: plexiglas Kanten transparent machen? wie gehts?

    Hallo.
    Vorweg: bin vom Fach (gelernter Schilder- und Lichtreklamehersteller)
    Es gibt 2 Arten Plexiglas (PMMA)

    1. Extrudiertes Material (XT) läßt sich nur sehr schwer flammpolieren (kann dabei leicht bräunen und schmoren)
    hier eignet sich die kompliziertere Methode - Riefen und Unebenheiten mit Sandpapier (Körnung immer feiner werdend bis 1000er) wegschleifen, danach mit Polierwachs und Baumwollscheiben (wie beim Alupolieren) auf Hochglanz polieren

    2. gegossenes Material (GS) läßt sich kinderleicht mit nem Schweißbrenner (kleine Düse wie zum löten) mit Acetylen/ Sauerstoff Gemisch flammpolieren. Flamme wird eingestellt, daß sich ein scharfkantiger hellblauer Innenkegel bildet und dann einfach mit mäßiger Geschwindigkeit die Kante entlangfahren.
    Am besten bei nem Probestück probieren = Erfahrungswerte sammeln.

    Wichtig zu wissen ist, daß flammpolierte Acrylglasobjekte niemals mit Alkohol-oder lösemittelhaltigen Flüssigkeiten (Reinigern) in Berührung kommen dürfen, da sich sonst Oberflächenrisse aufgrund von innerer Materialspannung bilden.....sieht dann aus, wie Bruchglas.

    Viel Erfolg

    Gruß Lutz

    Re: Probleme mit Auto

    Hallo,

    den Wagen mal vernünftig vorne aufbocken und mal in alle Richtungen am Rad wackeln.
    Ursache könnte:

    -defektes Antriebswellenlager
    -ausgeschlagene Querlenkerbuchse
    -ausgeschlagener Spurstangenkopf
    -defektes Federbeindomlager

    sein.
    Bitte nicht auf die lange Bank schieben, könnte im Fahrbetrieb gefährlich werden.
    Auch die Reifen mal anschauen, ob das Profil gleichmäßig (Innen zu Außenseite) abnutzt.
    Im Falle eines Austausches von Vorderachsbauteilen solltet Ihr hinterher auf jeden Fall eine Vorderachsvermessung mit Spur-und Sturzkorrektur machen lassen!

    Viel Erfolg bei der Suche

    Gruß Lutz

    Hallo,

    am 02.02.2011 ist der nächste Schwalbennest / Simson-stammtisch in FL.
    Location: Kontraste / Heinrichstraße 15 / 24937 Flensburg
    Zeit: 19.30 Uhr

    Es ist jeder Simsonfahrer gern gesehen, egal aus welcher Community.
    Der Stammtisch findet nach beträchtlicher Resonanz (ca. 15 Leute) nun zum 2.Mal statt.

    Also, Nordlichter: Alle vorbeikommen!
    Verbindliche Anmeldungen nehme ich gern entgegen und gebe sie dem Organisator ( Nordic Boost) weiter.

    Gruß Lutz

    Re: Wertschätzung meiner Ms50 :(

    Hallo,

    meine Meinung: Zerpflück sie in Einzelteile und verticke diese dann einzeln, denn:
    Keiner ,auch hier im Forum nicht, bezahlt Dir auch nur annähernd soviel für die ganze Karre, daß Du auch nur ansatzweise damit zufrieden wärst.
    Spreche da aus eigener Erfahrung.

    Nachteil: auf der Hälfte der Teile wirst Du dann trotzdem sitzenbleiben, auch wenn Du die fast verschleuderst.
    Leider hast dann ziemlichen Streß wegen Verpackung und Versand und im Vorfeld will jeder am liebsten 100 Bilder geschickt haben von nem einfachen Bremshebel, um dann nachher noch rumzumäkeln.

    So ist das leider......

    Schlachtung kam für mich nicht in Frage (was soll ich nachher mit nem halb geschlachteten Schrotthaufen aus neuwertigen Teilen), Komplett nimmt se keiner.......also werde ich sie Behalten , und genau darüber solltest Du auch wirklich nachdenken.

    Ich könnte gut nachvollziehen, wenn Du mit nem Verkaufspreis von 800€ noch fette Miese machen würdest (weiß hier jeder, was nen Aufbau so kosten kann), doch in der Realität kannst Dich glücklich schätzen, wenn Du 600€ bekommst, weil bei den meißten hier und woanders leider außer "...wenn Du schlachtest, reservier mier mal***..." rüberkommt.

    Mal ehrlich - für die Paar hundert Kröten ärgerst Dich später zu dolle, daß se wech is !

    Gruß Lutz

    Re: Meine SR 50 nach vielen Arbeitsstunden

    Hallo,

    schön......schön original, wers mag.....aber sicherlich sehr gut aufgearbeitet.
    Mir persönlich gefällt der Schriftzug auf dem Tank nicht soooo ganz.....sieht irgendwie hingequetscht aus.
    Hätte den auf dem waagerechten Rahmenzug besser platziert gefunden.
    Topcase sag ich lieber nix zu......soll ja praktisch sein.
    Alles in allem schöner stino Roller, weiter so !

    Gruß Lutz

    Re: 1.8T von VW

    Zitat von Simson_Heizer

    ---Zitat Mash--
    Noch so kleine Schwachstellen sind die Wasserpumpe, das Schubumluftventil, Rost an Türe und Dachfuge (Schau das du einen bekommst der ende 2000 gebaut wurde, dann bekommst du das auf Garantie instandgesetzt und lackiert!--> 10 Jahre Garantie auf Rost).


    soweit ich weiss fällt das nicht unter garantie sondern unter kulanz und das heisst das audi nur 70% der Kosten übernimmt

    Beides nur bedingt richtig.
    Hatte damals selbst das Problem beim A3.
    Fakt ist : Durchrostungsgarantie (10J.bis2000 ; 12J. ab 2000) greift nur bei DURCHrostungen = Loch.
    Lackgarantie ist nur 5 J.
    Mein A3 war damals 7J. und Audi entscheidet dann wegen bekanntem Produktionsmangel durch Spezialisten vom Werk, der dazu Fotomaterial durch den Vertragshändler erhält, oder dort selbst vorstellig wird und den Gammel begutachtet.
    Wegen Imageverlust wurde und wird es in den meisten Fällen zu 100% übernommen, leider aber nicht in jedem Fall.
    Nur wenn man Pech hat (und nen miesen Vertragshändler) bleibt man auf den Kosten sitzen.

    Re: 1.8T von VW

    Hallo,

    zum Verbrauch (eigene Erfahrungswerte bei normaler bis sportlicher Fahrweise):
    Audi TT Bj. 1998 180 PS : 9,5-11l Super PLUS
    Skoda Octavia 1,8T Bj. 1998 150 PS : 8,5-9,5l Super
    VW Beetle 1,8T Bj. 2009 150 PS: 9-10l Super

    Wie gesagt, wir hatten, bzw haben die Turbos selbst über mehrere Jahre normal bewegt.
    Also nicht bewußt sparsam gefahren aber auch nicht geheizt, wien Irrer.
    Bei Autobahn Vollast gehen dann aber gern mal so 14-15l durch den Strudel, das sollte Dir vorher klar sein.

    Probleme motortechnischer Art gab es weder mit dem TT (bis 100000km besessen),
    noch mit dem Octavia (hat jetzt inzwischen 185000km runter und wird immer noch alltäglich gefahren).
    Weder Turbo, noch Lagerschäden, etc...aber das hat sowieso jeder selbst in der Hand (Stichwort: Wartung, Pflege, Fahrstil)
    Beim Beetle sowieso nicht, aber der scheidet aus, weil er nagelneu ist.

    Fazit: Die 1,8T Motoren sind für meinen Begriff völlig ausgereift und problemlos und ermöglichen ne Menge Fahrspaß. Auch schon mit 150PS ! (Es muß ja nicht immer nen 5 Zyl. 20V Turbo sein :cheers: )
    Mein Favorit ist und bleibt der AGU!

    Gruß Lutz

    Re: Totalschaden? Nicht mit mir! S2 reloaded!

    Hallo,

    Glückwunsch, sieht (wieder) sehr geil aus.
    Wenn es der Geldbeutel zuläßt, würde ich an Deiner Stelle noch mehrschichtig Klarlack auftragen lassen.
    Da der S2 jua sicherlich bei Dir alt wird, hast Du dann noch "Luft" zum polieren und er wird nicht allzu schnell wieder "Laserrosa".

    Gruß und gutes gelingen beim komplettieren wünscht

    Lutz

    Re: Und wieder einer weniger... S2 totalschaden

    Hallo,

    na das sieht doch schon nach was aus !
    Das mit der labilen B-Säule wußte ich schon von nem Kollegen, der nen S2 im Rallyesport bewegt hat.
    Deinen bekommt ihr bestimmt wieder vernünftig hin, da bin ich mir sicher.
    Ist schon ein großes Plus, wenn man in ner Audi-Bude arbeitet.
    Irgend ein kleines Sch....-teil fehlt ja meistens zwischendurch immer und da ist Dein Vorteil:
    Brauchst ja nicht extra lange losfahren oder Telefonieren . Geht ja alles vor Ort mit der Bestellerei.
    Wirst Du den später ganz lackieren (ich meine : der hat es sich wirklich mal verdient), oder bekommt ihr das "Laserrosa" entsprechend nachgemischt ? (Natürlich nurn Witz).

    Gutes Gelingen wünscht

    Lutz

    Re: Und wieder einer weniger... S2 totalschaden

    Hallo,

    von einer Reparatur eines Seitenschadens rät eigentlich jeder Fachmann ab.
    Front- oder Heckschaden ist dagegen Babykacke.
    Meistens bekommt man ne "Banane" nie wieder so richtig gerade.

    Aber wenn Du die Möglichkeiten hast und nen Blechner, der verrückt genug ist, kann ichs schon nachvollziehen.
    So ne Preziose steht ja schließlich nich auf jedem Hinterhof oder anner Ecke.

    Gegen Wiechers ist nun wirklich nichts einzuwenden, denn die Stahlkäfige, bzw. Bügel werden nach wie vor im Nationalen Rallyesport von fast jedem Hans & Franz verwendet.
    Natürlich nur die Stahlversionen, denn Alukäfige haben aufgrund von Mängeln in der Stabilität jegliche Motorsport-Homologationen verloren (weshalb man die z.T.gebraucht verhältnismäßig günstig bekommt).

    Marvin: Was Du meinst, ist wohl eher eine vollverschweißte Zelle, wie sie in Werksaufbauten für die DRM zum Einsatz kommt. Sicher ist die in allen Stabilitätsbelangen besser, aber für den "Hausgebrauch" vollends unnötig und außerdem auch recht schwer.
    Nen normaler Käfig wird ja auch nicht so einfach reingeschraubt, denn die Karosse wird an den Flanschpunkten ja zusätzlich mit eingeschweißten (Stahl) Platten verstärkt, damit nix rausreißen kann.
    Das gibt schon amtliche Stabilität.
    Vor allem mit Quer- Und Diagonalstreben, bzw Kreuz.

    Na ja.......BTT, wie sehen denn die Spaltmaße auf der Beifahrerseite aus ?

    Gruß Lutz

    Re: was fahrt ihr für autos? vids/bilder

    Zitat von Marvin

    Hier mal noch ein Automobiler Traum (kennt wer diese Felgen!?).
    Wie aus einem Guss...

    [Blockierte Grafik: http://img255.imageshack.us/img255/6679/ascona20a207pf2.jpg]

    Hallo,

    das dürften "Spiess - Rennsportfelgen" sein in 3 Teilig geschraubter Ausführung.
    Absolut hochwertig, aber leider auch selten wie Trüffeln und dementsprechend unbezahlbar.
    Man sieht die oft auf historischen Motorsportfahrzeugen, wie z.B. dem NSU TT.

    WiZi: Glückwunsch zum Auto, mein friesischer Freund.
    Sollte ja auf jeden ausreichen fürs erste.
    Deine "Hörner" hast Dir ja schon im Vorfeld abgestoßen :thumbup:
    Auf gute Traktion.....

    Gruß Lutz

    Re: scallobs abkleben (klebeband welches?) **BILDER**

    Hey WiZi,

    sei nicht sauer, aber das Ergebnis ist........na ja........befremdlich.
    Hättest mich ruhig mal anklingeln können.
    Ich hätte Dir da gerne weitergeholfen und hätte auch kurfristig alles besorgen können an Material.
    Wäre sogar vorbeigekommen und hätte dir beim kleben geholfen (ist ja quasi mein Job, wie Du weißt....)
    Um das Ganze noch zu retten, könnte man jetzt noch auf die Kanten nen 3-5mm starken Zierstreifen in einer Kontrastfarbe kleben (so halb/halb).
    Das ganze aus ner hochwertigen Beschrifterfolie (z.B. 3M-70er Serie) und das dann mit einlackieren im Klarlack.
    Kannst Ja mal mailen, falls noch Interresse besteht.

    Gruß Lutz

    Re: alter Zeitungsartikel - Vergleich S70 vs. Hercules RX9

    Zitat von Eastrider

    @ Zwiebacksäge:
    Deinem Text entnehm ich, dass du deine Mopedzeit auch so in den 80ern hattest.
    Wie war das damals in deinem Umfeld, gabs da auch Simsonfahrer oder war das alles rein westlich/fernöstlich dominiert?

    Gruß
    Eastrider

    Ist richtig.
    Bin ja auch schonn alter Knochen :help:

    Bei uns wars folgendermaßen :
    Die "Selbstschrauber-Landjugend", die was auf sich hielt, fuhr Zündapp, bzw. Hercules 50er (vorwiegend getunt mit Kleinkraftrad-Baugruppen der gerade verflossenen "offenen 50er-Klasse").

    Ich selbst hatte erst ne Zündapp CS 50 mit geschätzten 7 PS und 5-Gang, dann (als es keine bezahlbaren Kurbelwellen mehr gab auf dem Gebrauchtmarkt) hab ich mir die Hercules Enduro geleistet.

    Echte "Bauernlümmel" mit eigenem Acker fuhren luftgekühlte serien-Honda MTX 80 (...welche dann auch nach 2 Jahren meist restlos ausgelutscht waren).

    "Schicki-Micki-Popper" aus der Vorstadt (damals der "Klassenfeind") fuhren höhergelegte und mit allen bei "Götz" erhältlichen Plastik-Ergüssen bis zur Lächerlichkeit verunstaltete , fast ausschließlich wassergekühlte Honda MTX 80 R / DT 80 LC oder (noch schlimmer) mit Chromzierrat restlos überladene Vespa PX 80 Roller ("Bitte im sitzen pinkeln" :D ).

    Ostdeutsche Mopeds kannten wir nur vom Hörensagen......habe damals nie auch nur eine gesehen.
    Ich meine aber, daß man ne Zeit lang MZs bei Quelle oder Neckermann bestellen konnte.
    Hat aber kaum Jemand gemacht, weil es doch aus fernost so schöne, bunte Plastikscheiße für kleines Geld gab, die dann auch ganz groß nach "echtem Motorrad" aussah.
    Aber nach der Wende ging es gleich los mit reiferen Herren, die sich die Schwalben gleich haufenweise von "Drüben" holten. Die konnte man ja damals fast für lau überall wegholen.

    Tja.....so wars damals (schwelg!)

    Gruß Lutz

    Re: alter Zeitungsartikel - Vergleich S70 vs. Hercules RX9

    Hallo,

    ist immer wieder lustig zu lesen, son "Ost-West-Geplänkel".
    Ich hatte damals ne nagelneue Hercules XE 5 Enduro (quasi das entsprechende Modell als Mokick-Enduro).
    Eingetragen war die damals mit 50km/h, gelaufen isse ungetunt 65 nach Autotacho.
    Ich bin zwar auch ein großer Freund von Ost-Mopeds, doch will und kann ich hier die Westteile nich schlechtreden, weil sie es eben nich waren.
    Bin mit meiner XE etwas über 20000km gefahren, ohne daß jemals nen Zylinder gezogen oder der Block geöffnet werden mußte.
    Is doch schon wat, nä?
    Ausstattung war auch supi (Paioli Gabel - selbstverständlich ölgedämpft - , Elektrik komplett ohne Batterie - also wartungsfrei-, schöne Magura Armaturen, etc..)
    Lackierung und Gesamtqualität war bezüglich Haltbarkeit wirklich kaum zu toppen.
    Rahmen war gepulvert (Bei der RX auch die Laufräder), Auspuff emailliert (auch nach Jahren nicht die Spur von Gammel) und der Rest mehrschichtig einbrennlackiert.

    Übrigens witzig, daß sich hier einige über das voreilende Tacho aufregen.
    Kann man drehen wie man will, aber bei den VDO-Uhren der Hercules geht der Zeiger wenigstens nicht ab, wien Zitteraal (oder hat hier jemals schon wer einen brauchbaren Tachowert mitm stino-Simme-Tacho ablesen können ?)

    Im übrigen haben die hier so ne Art "Topmodell" getestet, weil nämlich nur die wenigsten RX ne Vollverkleidung und Koffer hatten.
    Da sollte die Simme im Test wohl mal richtig alt aussehen, denk ich.
    Gab übrigens auch noch ne Luftgekühlte version (RX 9 AC).
    Da hat man schön Äpfel mit Birnen verglichen.

    Alles in allem doch schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen, denn die 80er Klasse war ja durch Drehzahlbegrenzungen quasi kastriert.
    Der Sachsmotor spielt dennoch seinen größeren Hubraum aus, wie man an den Werten im 2-Mann Betrieb erkennt (10km/h schneller).

    Fakt ist, daß die damals schon viel zu teuer waren.
    Deshalb ist da ja schon mindestens 10 Jahre vor Simson alles den Bach runter gegangen.
    Schade finde ich es in beiden Fällen, denn jede Kiste hat schon was........
    Jedes alte Mokick ist erhaltenswert.

    Gruß Lutz[attachment=0:2bjh80om]herculesxe5.jpg[/attachment:2bjh80om]

    Re: Laugytuning....Transportverpackung ein Scherz?

    Moin,

    also egal, wer da irgendwas verpackt oder nicht verpackt - Fakt ist:
    In der Regel müssen alle Päckchen und Pakete einen senkrechten Fall aus 80cm Höhe unbeschadet überstehen können (der Inhalt). Ansonsten greift nichtmal die Transportversicherung, denn dann sind diese "unsachgemäß verpackt".
    So hat es mir ein Experte berichtet.

    Gruß Lutz