Zitat von ANDY2C6H6 + 15O2 ==> 12CO2 + 6H2O
Zwei Benzolmoleküle reagieren also mit fünfzehn Luftsauerstoffmolekülen zu zwölf Kohlendioxidmolekülen und sechs Wassermolekülen. Werden ....
Schön erklärt :wink:
Wenn der Motor ein stöchiometrisches Gemisch bekommt, wird Benzin (sowie alle anderen Kohlenwasserstoffe auch) zu H20 und CO2 verbrannt.
Die rund 80% Stickstoff der Luft gehen im großen und ganzen einfach nur durch.
Für Benzin liegt das stöchiometrische Verhältniss zu Luft bei ~14,2 kg Luft pro kg Krafftstoff
Metahnol hat ~6,5 und bei Äthanol isses um die 9 glaube ich.
Das heißt Metahnol braucht mehr Luft zur Verbrennung als Benzin.
Andersrum gesagt kann man mehr Kraftstoff verbrennen, da ja das Hubvolumen - also das was der Motor ansaugt - begrenzt.
Nur hat Methanol leider ein geringeren Brennwert und so kommts ungefähr aufs gleiche hinaus aber der Motor säuft dopppelt soviel
Zurück zum Thema: Achja
Das gekühlte Benzin kann zum einem für mehr Innenkühlung sorgen (wenn es nämlich erst im Zylinder verdampft und nicht vorher)
und wenn es erst im Zylinder verdampft bleibt mehr Volumen für Luft übrig (wie gesagt, die Ansaugmenge ist ja begrenzt). Benzin im gasförmigen Zustand nimmt halt auch Volumen ein und das kann dann nicht an Luft angesaugt werden und somit kann nicht soviel Kraftstoff pro Hub verbrannnt werden (wegen dem stöchiometrischen Verhältniss) und somit wird auch nicht soviel nutzbare Energie frei.
Im Gegensatz zum Viertakter bringt eine Ladepumpe nicht wirklich was.
Das meiste was Du in den Kurbelraum pumpst, entweicht dann später durch den Auslaß. Gerade außerhalb der Auspuffresonanz wird man da einfach nur viel durchpusten ohne es zu verbrennen.
Achja während die Autos heutzutage alle bei "Lambda 1" (also genau im stöchiometr. Verhältniss) laufen - was übrigens an dem geregelten Kat liegt, der es ja auf Lambda 1 regelt, damit die Kraftstoffe nicht im Kat verbrannt werden - sind die älteren Simson Motoren relativ fett gelaufen.
Eine leistungsstarke Verbrennung findet bei Lambda ~0,9 statt und eine sparsame bei ~1,1 (hier ist das 1,1 fache an der benötigten Luft vorhanden). Warum das so ist, ist etwas langwierig zu erklären, weshalb ich darauf verzichte und mir überlege was eigentlich das Thema war
EDIT: was ich áber unbedingt noch loswerden wollte ist die Tatsache das in einem Kilo Benzin die irre große Energie von ~42,5 Megajoule steckt.
Das ist soviel um auf der Erde die Masse von 4.250.000 kg einen Meter hochzuheben oder umgerechnet eine Tonne um etwas mehr als 4km ! :mrgreen:
Gruß Franz