• Zitat von ANDY

    2C6H6 + 15O2 ==> 12CO2 + 6H2O

    Zwei Benzolmoleküle reagieren also mit fünfzehn Luftsauerstoffmolekülen zu zwölf Kohlendioxidmolekülen und sechs Wassermolekülen. Werden ....

    Schön erklärt :!: :wink:

    Wenn der Motor ein stöchiometrisches Gemisch bekommt, wird Benzin (sowie alle anderen Kohlenwasserstoffe auch) zu H20 und CO2 verbrannt.
    Die rund 80% Stickstoff der Luft gehen im großen und ganzen einfach nur durch.
    Für Benzin liegt das stöchiometrische Verhältniss zu Luft bei ~14,2 kg Luft pro kg Krafftstoff
    Metahnol hat ~6,5 und bei Äthanol isses um die 9 glaube ich.
    Das heißt Metahnol braucht mehr Luft zur Verbrennung als Benzin.
    Andersrum gesagt kann man mehr Kraftstoff verbrennen, da ja das Hubvolumen - also das was der Motor ansaugt - begrenzt.
    Nur hat Methanol leider ein geringeren Brennwert und so kommts ungefähr aufs gleiche hinaus aber der Motor säuft dopppelt soviel :strange:
    Zurück zum Thema: Achja
    Das gekühlte Benzin kann zum einem für mehr Innenkühlung sorgen (wenn es nämlich erst im Zylinder verdampft und nicht vorher)
    und wenn es erst im Zylinder verdampft bleibt mehr Volumen für Luft übrig (wie gesagt, die Ansaugmenge ist ja begrenzt). Benzin im gasförmigen Zustand nimmt halt auch Volumen ein und das kann dann nicht an Luft angesaugt werden und somit kann nicht soviel Kraftstoff pro Hub verbrannnt werden (wegen dem stöchiometrischen Verhältniss) und somit wird auch nicht soviel nutzbare Energie frei.

    Im Gegensatz zum Viertakter bringt eine Ladepumpe nicht wirklich was.
    Das meiste was Du in den Kurbelraum pumpst, entweicht dann später durch den Auslaß. Gerade außerhalb der Auspuffresonanz wird man da einfach nur viel durchpusten ohne es zu verbrennen. :|

    Achja während die Autos heutzutage alle bei "Lambda 1" (also genau im stöchiometr. Verhältniss) laufen - was übrigens an dem geregelten Kat liegt, der es ja auf Lambda 1 regelt, damit die Kraftstoffe nicht im Kat verbrannt werden - sind die älteren Simson Motoren relativ fett gelaufen.
    Eine leistungsstarke Verbrennung findet bei Lambda ~0,9 statt und eine sparsame bei ~1,1 (hier ist das 1,1 fache an der benötigten Luft vorhanden). Warum das so ist, ist etwas langwierig zu erklären, weshalb ich darauf verzichte und mir überlege was eigentlich das Thema war :oops:

    EDIT: was ich áber unbedingt noch loswerden wollte ist die Tatsache das in einem Kilo Benzin die irre große Energie von ~42,5 Megajoule steckt.
    Das ist soviel um auf der Erde die Masse von 4.250.000 kg einen Meter hochzuheben oder umgerechnet eine Tonne um etwas mehr als 4km ! :mrgreen:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • nebenbei: Sprit kühlen bringt eher wenig,ausser wenn man konstante temp erreicht das man nicht je nach aussentemp. vergasersetup ändern muss.....luft kühlen ja...ok aber ladeluftkühler???wird denke nicht viel bringen denn wirklich spüren würdest dus erst bei großen unterschieden,Ladeluftkühler sind wie der name schon sagt eigentl. was für Fahrzeuge mit Aufgeladenen Motoren z.B. per turbolader,wo eben die Luft auch recht "warm" wird^^...

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Danke Franz.

    Hätte ich nnicht besser erklären können.
    Wäre auch gerade viel zu faul dafür.
    Tjo der ING halt ;)

    Und weil ich so faul bin sag ich einfach:

    LADELUFTKÜHLER BEIM SAUGMOTOR IST NONSENS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    EIN FÜR ALLE MAL.
    BITTE IN ZUKUNFT THREADS DARÜBER SOFORT ABWÜRGEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.

    GENAUSO WIE TREADS WO SCHWACHKÖPFE EINEN FÖN IN DEN ANSAUG BAUEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    ODER SINNFREI DEN KRAFTSTOFF AUF DIE THERMODYNAMISCHE TEMPERATUR VON 0K ZU BRINGEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    SONST RAST ICH AUS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Ist genauso sinnvoll zur Leistungssteigerung den Kraftstoff mit Zitronenlimo zu mischen!!!!!!!!!!!!!!!!

  • sry leute, dass ich so dumm frag^^
    ...will jetzt niemanden reizen!
    ich hab schon öfters was von "Vergaserheizungen" gehört?!

    bsp: ebay (neues moped, 6 gang, 45kmh^^lol)

    Zitat

    Vergaserheizung, Katalysator


    bei den neuen mopeds aus aisen, china was weiss ich...
    also ist das sone art choke oder wie? versteh ich net....
    kühlen wär ja noch sinnvoll, aber heizen? naja
    helft mir! :)

    mfg

  • Zitat von simsonfreak

    ...ein 28er Mikuni Vergaser mit Flachschieber. Soweit ich weis nur dort verbaut. Jedenfalls kennt den der Mikuni-Importeur irgendwie nicht so richtig.

    Ich hab mich auch noch nicht damit beschäftigt, wie gross da der Kühlkreis im Vergaser ist, oder wie das kühlwasser genau angeschlossen wird... denn wenn mans an den normalen kühlkreislauf eines wassergekühlten zylinders hängen würde wärs ja sehr sinnlos, da der zylinder an sich ja schon recht warmes wasser produziert... währe dann ja eher wie ne heizung für den vergaser und das würde ich spontan als negativ einstufen.

    Jetzt weiß ich auch, was simsonfreak gemeint hat.

    Ja, Vergaserheizungen gibt es.
    Ich kenne 2 Arten:

    1. VH mit manueller Umschaltung zwischen Sommer und Winterbetrieb (zu finden z.B. bei Oldtimern)
    2. VH, die über ein Thermostat gesteuert werden. (teilweise bei Scootern, bei einigen Motorrädern)

    Die Sommerfunktion wird bei wassergekühlten Motoren über den Kühlkreislauf angesteuert.
    Über Sinn und Zweck haben wir lang genug diskutiert. :P

    Der Winterbetrieb hingegen scheint mir teilweise sehr sinnvoll zu sein.
    Im Vergaser wird durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit ein großes Temperaturgefälle erreicht.
    Dieses kann, je nach Umgebungstemperatur, im Winter dazu führen, dass der in der Ansaugluft enthaltene Wasserdampf kondensiert und ggf. im Vergaser friert.
    Folge wäre dann z.B. ein vereister und nicht mehr beweglicher Vergaserschieber bzw. Vergaserventile bei Motorrädern.
    Um dies zu verhindern, wird der Vergaser über die VH "gewärmt".

    MfG Alex

    Life is complex: It has real and imaginary components.

  • meint sicher 300 MM!^^, aber so rein vom fahrwerk sieht das doch ganz gut aus, wenn man da nen 70 spezial reinpackt, dann passts dann och noch mitter leistung, na gut das federbein und die gabel sind keine showa oder öhlins^^ produkt, ber sicher besser als simme stino teile!!, aber obs der rahmen mitmacht?? :mrgreen: :mrgreen:

  • Zitat von franzalt

    Achja während die Autos heutzutage alle bei "Lambda 1" (also genau im stöchiometr. Verhältniss) laufen - was übrigens an dem geregelten Kat liegt, der es ja auf Lambda 1 regelt, damit die Kraftstoffe nicht im Kat verbrannt werden

    Das stimmt so nicht !!!

    Das Motormanagement benötigt zur Regelung der Gemischzusammensetzung und daraus resultierenden Abgaszusammensetzung einen Messwertgeber, der erkennen kann, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Die Lambdasonde !!! Sie misst den Restsauerstoffanteil im Abgas, der nach der Verbrennung überbleibt und gibt somit das Regelsignal !!! Der Katalysator wandelt lediglich die entstehenden Schadstoffe im Abgas in Wasser und CO² um, mehr nicht.

    [Blockierte Grafik: http://img423.imageshack.us/img423/9830/regelkreis17jy.jpg]

  • Redsnaf ihr redet aneinander vorbei.
    Franz hat die groben Zusammenhänge erklärt.
    Sprich was gemacht wird .
    Du hast erklärt wie es gemacht wird.

    Für die vollständige Verbrennung von Kraftstoff ergibt sich ein Luftbedarf von 14,7 kg Luft je 1 kg Kraftstoff.
    Zur Charakterisierung der Gemischzusammensetzung wurde die Luftzahl Lambda definiert. Sie ist das Verhältnis des aktuellen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
    Lambda = 1,0 würde bedeuten das das aktuelle Luft-Kraftstoff-Verhältniss gleich dem stöchiometrischen ist. Diese Genauigkeit ist in einem komplexem System das ein Motor darstellt sehr schwierig dauerhaft zu erreichen.
    Da homogene Kraftstoff-Luft-Gemische nur in einem engen Lambda-Bereich von 0,8-1,2 sauber verbrennen, muß die Laststeuerung die Gemischzusammensetzung regeln. Theoretisch würde ein Abmagern des Gemisches auf Lambda >1,3 eine Verbesserung des Polytropenexponenten und damit des Wirkungsgrades bringen, was jedoch die Flammeinleitung und -ausbreitung deutlich verschlechtern sowie Fremdzündungen begünstigen würde.
    Man bewegt sich nun auf einem schmalem Grad zwischen Lambda 1,0 was die optimale Schadstoffminderung (Katalysatorfenster) bedeutet und Lambda >1,0 was weniger Kraftstoffverbrauch bedeutet.
    Derzeit werden Entwicklungen von Katalysatoren betrieben, welche den NOX-Ausstoß auch bei magererem Gemisch (Lambda >1,0) reduzieren können. Durch weitere kleine Tricks erreicht man, das Motoren auch mit Lambda > 1,3 noch sicher laufen können. Die technische Grenze liegt etwa bei Lambda 1,7.

  • Zitat von redsnaf

    Das stimmt so nicht !!!

    Du hast ja recht ;) Ich wollte damit sagen das dann nicht soviel Kraftstoff (in Form von Abgasen aufgrund der nicht optimalen Verbrennung) im Kat verbrannt wird. Bei Lambda =1 wird das Gemisch ja theorethisch schon im Zylinder vollständig verbrannt und der Kat hat nicht soviel Arbeit.

    Zitat von redsnaf


    Das Motormanagement benötigt zur Regelung der Gemischzusammensetzung und daraus resultierenden Abgaszusammensetzung einen Messwertgeber, der erkennen kann, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Die Lambdasonde !!! Sie misst den Restsauerstoffanteil im Abgas, der nach der Verbrennung überbleibt und gibt somit das Regelsignal !!! Der Katalysator wandelt lediglich die entstehenden Schadstoffe im Abgas in Wasser und CO² um, mehr nicht.

    Richtig. Es wird nicht gemessen was an Abgasen rauskommt, sondern über eine kleinen Umweg mit dem Restsauerstoff bestimmt wie die Verbrennung lief. Wenn Sauerstoff übrig bleibt, kann halt "noch ein bissi mehr Sprit rein".

    Hier muß man ja echt aufpassen was man sagt :mrgreen: :wink:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!