Kaltlichtkathoden HILFEEEE

  • Wollte mal fragen ob ihr erfahrugen mit Kaltlichtkathoden habt.
    Ich habe mir gestern welche gekauft und will die nun in mein moped bauen aber nun wollte ich fragen ob ich die auch an eine der Simmispulen legen kann wegen den unterschiedlichen watt zahlen nich das die durchbrennen. Habe nöhmlich keine Batterie drinne. Und noch was kann ich das kabel einfach abschneiden was an den computer geht und welches soll ich als plus uns welches als minus kabel nehmen ich habe nen schwarzes und nen gelbes und das gelbe führt zum schalter. Galaube ich habe da noch in bild:

    http://%22http//bilder-speich…tis-foto-hos%22 ting-page.html
    ihr müsst den link oben eitragen hier unten fünktionirt er nicht ihr müsst das stück schwarze noch mit ran hängen.

  • also ich habs auch mal über die spule versucht aber die Kaltlichtkathoden sind kurz drauf durchgebrannt. Das waren damals die 30ccm langen wobei das ja sicher keine rolle spielt. Hab jetzt neue an der 12v baterie angeschlossen und da gehts einwandfrei.

    Racingteam Hartenstein

  • Is doch klar das die Durchbrennen. Mit den normalen Lichtspulen der Simson haste bei hohen Drehzahlen auch ma ne Spannung über 13Volt. Da wird dann der Strom irgendwenn zu groß, und sie brennen durch.

    Konstantspannungsquelle wie die Batterie is genau die Richtige wahl.

    Wegen den Kathoden jetzt hier. Wenn gelb an nen Schalter geht is das mit sicherheit Plus!

  • Zitat von 2taktschrauber

    Und schafft das eine 6vzündspule eine 12v Batterie aufzuladen.

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Willst du die Batterie etwa zur Zündkerze parallel schalten????????????

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Konstantspannungsquelle wie die Batterie

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Wieso sollte die Batterie eine konstante Spannung liefern?????????

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Mit den normalen Lichtspulen der Simson haste bei hohen Drehzahlen auch ma ne Spannung über 13Volt

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Im Auto hast du bei laufendem Motor auch 14,4V Bordspannung.

  • Zitat von prinz_eisenherz

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Willst du die Batterie etwa zur Zündkerze parallel schalten????????????

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Wieso sollte die Batterie eine konstante Spannung liefern?????????
    [quote='Schwalbeheizer@SCR']Mit den normalen Lichtspulen der Simson haste bei hohen Drehzahlen auch ma ne Spannung über 13Volt

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Im Auto hast du bei laufendem Motor auch 14,4V Bordspannung.[/quote:2fb6w5yr]
    Alter was bist du für ein A-loch auf deine kommentare kann man verzichten oder willst du so werden wie Steffan Rab

  • Zitat von 2taktschrauber

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Wieso sollte die Batterie eine konstante Spannung liefern?????????
    [quote="Schwalbeheizer@SCR":326vei5z]Mit den normalen Lichtspulen der Simson haste bei hohen Drehzahlen auch ma ne Spannung über 13Volt

    :crazy: :crazy: :crazy:
    Im Auto hast du bei laufendem Motor auch 14,4V Bordspannung.[/quote:326vei5z]
    Alter was bist du für ein A-loch auf deine kommentare kann man verzichten oder willst du so werden wie Steffan Rab[/quote:326vei5z]

    :crazy: :crazy: :crazy:

    Kannst du die Wahrheit nicht vertragen, oder was???

    :heuldoch:

  • Zitat von 2taktschrauber

    Alter was bist du für ein A-loch auf deine kommentare kann man verzichten oder willst du so werden wie Steffan Rab


    Und dafür gibts 'ne Verwarnung.

    mfG Grossi

    Fuhrpark:
    1x S50 Neuaufbau
    1x Kr51/2 stino
    2x MZ TS 150
    1x Yamaha XT 350
    1x BMW 318i E30

  • Sorry, aber in meinen Augen is die Batterie eine Konstantspannungsquelle. Solange sie ihre Kapazität hat liefert sie eine Spannung von rund 14V beim Auto. Sobald die Kapazität nachlässt bricht die Spannung ein. Is auch logisch!
    Bei einem Auto sieht man auch wie das Licht etwas heller wird wenn man vom Standgas in ne normale Drehzahl geht. Das is doch überall so mit den Limas. Und völlig logisch und normal. Aber wer das Prinzip eines Generators ni versteht dem kann ich auch ne helfen.

    Mal angenommen so eine Kathode is für 12V ausgelegt. Dann is die Kotzgrenze mit Sicherheit bei 13V erreicht! Der Nennstrom steigt enorm wenn man z.B. eine LED mit 1 bis2 Volt mehr betreibt. Solche Bauelemente muss man vor Überspannung schützen. Z.B. mit einem Vorwiederstand.

    Als Konstantspannungsquelle kannste eigentlich alles bezeichnen, was eine genau definierte Nennspannung und Nennstrom hat! Also Akkus, Limas, etc. Ein Kondensator kannste z.B. ni als konstant bezeichnen weil er nur impulsweise leitet.

    Belehrt mich eines besseren wenns ni so sein sollte

  • :oops: Ja also ich hab hier grad was dermasen verhauen^^

    1. Wenn du die Kathoden (die ja mit Gleichstrom betrieben werden sollen) an deine Lima hängst gehen die in den Arsch weil da ja Wechselstrom anliegt.
    2. Was is mit dem Konstantgenerator meine gehört hier ne her
    3. Würdest du jetzt nen Gleichrichter dazwischen klemmen funzt das. Da wären wir aber immer noch ni bei der Konstantspannungsquelle da du ja immer nur die positive Halbwelle der Wechselspannung hast
    4. Was ich meine is ein Regelkreis. Einmal giebts die Konstantspannungsquelle und einmal Konstantstromquelle.

  • also jetzt wirklich ma:

    1. Es gibt genügend Leutz die hier Plan von der Materie haben (und da zähl ich mich nich dazu, obwohl ichs verstehe ;) ), also wenn man sich nicht sicher ist, is einem keiner böse. maximal 10min später schreibt eben ein anderer - ders weiss - was man wissen will.

    2. Es ging hier nur um kleine fitzelige Kathoden und nichts weiter. Klar kann man es korrekterweise immer alles dramatisieren. Aber auch hier gilt: Logik != Praxis.

    Vielleicht nochmal zusammengefasst:

    Die Kathoden funktionieren mit Gleichstrom.

    Also selbst wenn du sie über die Lima laufen lassen wollen würdest bräuchteste einen Gleichrichter (ich habe es früher in meinen Anfangszeiten auch mal gemacht ohne Batterie annen Gleichrichter und es lief tatsächlich. Hab dann irgendwann natürlich auf Batterie umgerüstet, prinzipiell ist aber festzuhalten, dass sie nicht gleich nach 100m durchbrennen, was uns die Theorie der Spannungsspitzen usw. vielleicht weismachen würde [war zumindestens bei mir nicht der Fall]).

    Eine Spannung ist eine Spannung, und Strom (in Fachkreisen auch Strömlinge genannt -g-) ist Strom. Bitte das nicht durcheinanderwerfen.

    Du wirst eine 12V Batterie niemals mit einer 6V Spannung laden können.

    Vielleicht mal folgendes Beispiel:

    ein Berg ist 12m hoch und du willst ihn noch höher bauen, also musst du ja erstmal die 12m überwinden um was aufzuschütten oben drauf. Das geht nun schlecht, wenn du nur 6m schaffst mit deinem Kran ;)

    Die Spannung der Ladespule liegt daher auch bei knapp 20V. Denn abzüglich allen Verlusten durch Gleichrichtung usw. liegen dann so um die 14V an um die Batterie zu laden.
    Entweder du holst dir also eine 12v Ladespule oder lädst immer mit einem externen Ladegerät nach.

    Und eine LED mit einer Kathode zu vergleichen, na ich weiss ja nit ;)

    Die Spannung der Batterie bricht leider eben auch viel früher ein als man denkt ;) Selbst wenn auf der VoltmeterAnzeige nur noch 12,3V stehen laufen angeschlossene Verbraucher ewig. Das trägt aber auch überhaupt
    nichts zur Sache bei, denn Bauteile die man an 12V anschließen kann (also Kathoden, Blitzer, Verstärker usw.) stört es nen Furz ob da nun weniger anliegt. Bissgen mehr Strom pfeift durch und gut ist. Man kann sich natürlich ins Hemde machen, man kanns auch einfach einbauen und glüklich sein
    :mrgreen:

    noch Fragen?

  • Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Solange sie ihre Kapazität hat liefert sie eine Spannung von rund 14V beim Auto. Sobald die Kapazität nachlässt bricht die Spannung ein. Is auch logisch!


    Kapazität eines Bleisammler ist über seine gesamte Lebensdauer mehr oder weniger konstant.

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    liefert sie eine Spannung von rund 14V beim Auto


    Sie liefert bei einer maximalen Säuredichte von 1,28 g/cm³ eine Spannung von etwa 13V. Ladeschlussspannung liegt bei 13,8V.

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Aber wer das Prinzip eines Generators ni versteht dem kann ich auch ne helfen.


    Dann erkläre es mir bitte!

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Mal angenommen so eine Kathode is für 12V ausgelegt. Dann is die Kotzgrenze mit Sicherheit bei 13V erreicht!


    Falsch. Kaltlichtkathoden werden aus einem Schaltnetzteil versorgt welches prinzipbedingt äußerst unempfindlich auf primärseitige Spannungsschwankungen reagiert.

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Der Nennstrom steigt enorm wenn man z.B. eine LED mit 1 bis2 Volt mehr betreibt.


    Das hat mit dem exponentiellen Strom-Spannungsverlauf der Diode zu tun. Ist aber eine völlig andere Bauelementeklasse.

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Solche Bauelemente muss man vor Überspannung schützen


    Falsch. Man muss sie vor Überstrom schützen.

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Als Konstantspannungsquelle kannste eigentlich alles bezeichnen, was eine genau definierte Nennspannung und Nennstrom hat!


    Falsch. Konstantspannungsregler sind aktive Bauelemente meist mit OPV. Beispiele sind L78XX LM317 LM350 etc.

    Zitat von Schwalbeheizer@SCR

    Belehrt mich eines besseren wenns ni so sein sollte


    Gern :)

    Zitat von 2taktschrauber

    Steffan Rab


    Stefan Raab

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!