Simson Turbo (nur für Experten)

  • Also es ist mit Sicherheit eine Druckumlaufschmierung. Das stimmt. Trotzdem bin ich der Ansicht, daß diese nur dazu da ist, dem hydrodynamischen Lager Öl zuzuführen.
    Würde ja auch Sinn machen. Denn so kann die Ölzufuhr auch mal kurzzeitig ausfallen oder sich (zB durch zu geringen Ölstand) kurzzeitig vermindern, ohne das der Schmierfilm sofort abreißt. Der Schmierkeil bleibt dann ja trotzdem erstmal erhalten. Eben durch die Drehzahl.

    Naja wird sich schonmal einer unserer MB-Studies hierher verirren und Licht ins Dunkel bringen. :mrgreen:

  • Ich habe das Thema gerade einmal recharchiert und es kam folgendes heraus:

    Die Welle des Turbos ist nicht direkt, sondern meist noch in Messingbuchsen galagert. Dadurch sollen Schwingungen gedämpft und das für eine hydrodynamische Lagerung typische Anlaufmoment reduziert werden. Es gibt 2 Arten dieser Lagerung.
    1) Die Welle ist rein hydrostatisch gelagert (man beachte die Löcher in den Messingbuchsen des Bildes)
    2) oder es ist ein Hybrid aus beidem, indem die Messingbuchsen hydrostatisch im Gehäuse und die Welle in den Messingbuchsen hydrodynamisch.

    [Blockierte Grafik: http://www.selbst-doku.de/wiki/uploads/Main/turboanatomie.jpg]

    Wiki hat also nicht ganz Recht :hammer:

    MfG Psy

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • @ big jake:

    vom polo der turbo ist doppelt kugelgelagert, welche lager genau verwendet werden müsste man bei garett herausfinden/nachfragen...

    TURBO-TRUPPE.de

  • Zitat von Brei

    @ big jake:

    vom polo der turbo ist doppelt kugelgelagert, welche lager genau verwendet werden müsste man bei garett herausfinden/nachfragen...

    Aha! Wenigstens einer der sich angesprochen fühlt ;) Sollten sich die anderen Autotuningexperten mal ein Beispiel dran nehmen.

    Die Frage ist nun was bedeutet doppelt Kugelgelagert? Lager im Lager, oder Lager neben Lager. Lager im Lager würde Sinn machen, die Umlaufgeschwindigkeiten dürften sich halbieren? Wie sieht es aus mit der Ölversorgung, sicher findet die auch unter Druck statt um das Lager zu schmieren und zu kühlen? Oder läuft der Turbo mit einem Schmierstoffvorrat, ohne Frischöl?

  • Hab mich gestern mit nem Kumpel unterhalten.
    Er meinte sich nach 2 zerschossenen Turbos im VR6 jetzt neben anderen Modifikationen einen Kugelgelagerten zu verbauen.
    Dieser wäre dann mit gekapselten Lager mit Schmierstoffvorrat, und außerdem Wassergekühlt.
    Er meinte das nachlaufen lassen des heißen Turbos um den Schmierfilm nicht abreißen zu lassen wäre zumindest Theoretisch nicht mehr nötig.

    Leider hab ich von dem Thema net so viel Ahnung und gebe nur weiter was man mir sagte.

    Aber das mit der Wasserkühlung müßte ne feine Sache sein.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Das Radial-Rillenkugellager mit der höchsten ölgeschmierten Grenzdrehzahl was FAG im Lieferprogramm hat ist ein 618/4 mit 60.000 1/min.

    Lager in Lager geht nicht, denn es würde sich immer nur das drehen, welches weniger Reibung hat. Geht eins schwerer, bleibt es stehen oder wird deutlich langsamer und das andere überschreitet in kurzer Zeit seine Grenzdrehzahl.

    Ich kann mir absolut nicht vorstellen das jmd Wälzlager in Turboladern mit Nenndrehzahlen >> 100.000 1/min einsetzt.
    Belehrt mich eines Besseren wenn ihr könnt.
    M.E. ist alles in der Leistungsklasse hydrostatisch/hydrodynamisch gelagert. Allein der Kühlung wegen.

  • http://www.turbolader.com/STL/GS_8S1_Ba ... _Turbo.htm

    also alltags turbos sind nie kugelgelagert, nur rennsportlader... die kugelgelagerten besitzen öl und wasseranschlüsse zur schmierung und kühlung!

    leider kenn ich nicht den unterschied zwischen einfach und doppeltgelagertem turbo... hab auch noch keine seite gefunden wo darüber etwas steht.

    nur eine seite wo man die unterschiedlichen im angebot sieht:
    http://%22http//www.vmax.de/html/zatladergrs.html%22

    TURBO-TRUPPE.de

  • dann hat er aber nicht nur denn motor getunt für 45000euro. Das hat vielleicht das gesamt auto gekostet. Mein let ist nicht mein altags fahrzeug und es ist auch kein opc... Ach und im übrigen habe ich keinen kkk lader mehr dran sondern nen garett GT35R ist ein lader bis 700ps dann habe ich kopfbearbeitung, andere nocken und größere ventile sowie polierte h-pleule wenn de weist was das ist polierte kurbellwelle... ich habe in meinen motor sowie erst ist, straßentauglich ca 8000euro investiert und habe 240ps mehr und da soll der für 45Tausend nur 40ps mehr haben? Wie gesagt schau mal auf http://%22http//www.v-max.de%22 die verkaufen c20let motoren mit 750ps... Soviel zu deiner ahung. Und nur weil du bei opel autos baust oder was weiß ich heist das noch lange nich das du ahnung vom tuning hast. Kannst ja auch mal auf die seite von meinen großcousang gehen. http://%22http//www.astra4x4.com%22 der hat mit sicherheit mehr ahnung als du... Und kannst ne ja mal fragen was mein astra an leisung hat, genauso wie du arno von eds fragen kannst genauso kannst du im c20let forum fragen mein auto ist bekannt. Ach und dafür das ich deiner meinung nach nicht soviel leistung haben soll, schafft mein astra auf der viertel meile ne 12,1 ? In sachen tuning hast du noch viel zu lernen.

  • könnt ihr endlich mal die backen halten...man..es interessiert keine sau
    was die autos für eine leistung bringen oder haben...simson ist hier angesagt..für euch gibt es das BLA...BLA... :strange:

  • astra-jet..sei mir net böse..aber dieser tread ist sehr interessant.
    den guck ich mir fast als ersten an..da stören einfach auto gespräche.

    verleg es ins bla..bla und auch da wirste dich dann gepflegt kappeln können oder auch natürlich vortrefflich fachlich diskutieren können..

    :wink:

  • Tolle idee gefällt mir :rockz:

    FSK ab 12 heißt: Der Gute bekommt das Mädchen.
    FSK ab 16 heißt: Der Böse bekommt das Mädchen.
    FSK ab 18 heißt: Alle bekommen das Mädchen

  • :shock: dick fett! bin auch gespannt ob das funzt und vorallem wie lange das hällt.
    :cheers: gutes gelingen wünsch ich!

    S51: Hobel @ T-S-I
    S70: läuft

    Hanomag Perfekt 400

  • wenns über KW angetrieben is: du erreichst nie die ntöige Drehzahl für ausreichenden Ladedruck...isses über abgas wirklich als Turbo angetrieben: auch dann erreichst du den erstrecht nich,zum nicht mit Resonanzaufladung!!!.....abgesehen von Ches bedenken und dem nun enorm langen ansaugweg....


    Wenn du jetz 3seiten schreibst um mich zu überzeugen tuts mir leid um deine zeit,machn video das wärs einzige womit du überzuegen kannst^^ hast schon seine gründe warum kein mensch mehr Zwangsbeatmete 2T mehr baut(gabs ja alles mal)...

    Prinz muss ich beipflichten,das sicher kein Wälzlager....soweit ich weiß isses beim smart hydrodynamisch gelagert

    nebenbei: sind deine simmerringe nich gesichert und du machst halbwegslagedruck fliegen die garantiert raus,tun sie selbst bei nem guten Getunten Membraner ungesichert...

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • ..so siehts nähmlich aus meine Damen und Herren....
    die Dimension des Laders ist auch für Motoren, mit mehreren hundert ccm ausgelegt, was die Fördermenge betrifft....so ein "kleiner" Motor weiß doch garnich wohin mit dem ganzen gemisch, mensch.
    Und der Aspekt ist ebenfalls richtig:
    hohe Drahzahl für hohe verdichtung-->Turbolader
    geringe Drehzahl für geringe Verdichtung--> kein Turbolader
    keine Konstanten Abgasdrücke ---> keine Hohe Drehzahl-->kein Turbolader
    ---> Projekt eingenartig!!
    ...ich denke im Standgas läuft sie....bis 2000 rpm vielleicht(das sind dann ca. normale vergaser Unterdruckwerte)...danach säuft sie ab...mfg

    ...1x Angehalten nix passiert! -> badly schwein gehabt....( Lucky Luke )

  • könnte man wenn man paar sachen zum schaufelrad wüsste ja mal aus spaß berechnen wie schnell er dreht^^...abgasgeschw. weiß man ja überschläglich....wenn die sinkt schwindet nebenbei auch mehr und mehr der Aufladeeffekt bzw. wird ne abstimmung der Resonanzaufladung unmöglich...

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Zitat von Rainer

    abgasgeschw. weiß man ja überschläglich....wenn die sinkt schwindet nebenbei auch mehr und mehr der Aufladeeffekt bzw. wird ne abstimmung der Resonanzaufladung unmöglich...

    Die Abgasgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit mit der die Abgase durch den Auspuff in Richung Schalldämpfer marschieren, hat mit der Aufladung über den Auspuff recht wenig am Hut.
    Du meinst sicher die Schallgeschwindigkeit im Abgas, die wiederum ist dem Turbo relativ egal da dieser nicht von der Druckwelle angetrieben wird sondern vom Massenstrom des Abgases und der ist bei einem 50ccm Motor nunmal gering.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • ....naja das schaufelrad wird ja durch das Volumen pro Zeit (Massestrom :) )angetrieben....ist das schaufelrad zu groß hast du weniger Kraft pro Fläche (Druck) und somit weniger Drehzahl....im klartext heißt das, dass man mehr hubraum benötigt und wenn möglich mehrere Zündungen pro Kurbelwellenturn um eine konstanz des Druckes bei der Resonanz zu erreichen....
    Ein Turbolader ist auch ein komplexes Gebilde höchster Ingenieurskunst wie wir wissen, da kann man nur in den seltensten Fällen mit dem Druck spekulieren...mfg

    ...1x Angehalten nix passiert! -> badly schwein gehabt....( Lucky Luke )

  • Also es kommt zu wenig abgase. nur 0,1 bar ladedruck, jetzt wird er über ne Fette Riemenscheibe angetrieben aber erstmal alles fürs ScooterWeekend fertig machen!!

    Gruß Fabi

    Kaufst du noch oder feilst du schon?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!