Re: 15w40
der art wie er schreibt lässt stark auf hern reich hindeuten.
Re: 15w40
der art wie er schreibt lässt stark auf hern reich hindeuten.
Re: 15w40
Ich finds richtig richtig peinlich, dass ihr euch so einem Menschen gegenüberstellt, Thesen die frei im Netz herumschwirren als Argumente versucht zu missbrauchen und demjenigen , der lediglich seine Erfahrungen veröffentlicht, versucht seine Position lächerlich zu machen.
Merkt ihrs noch? Thomas hat Erfahrungen in dem Bereich, wo ihr so klein mit Hut werden müsstet! Teilweise ist das übertriebene Selbstbewusstsein der Ansporn sich selbst lächerlich zu machen. Ich würde im Boden versinken!
Re: 15w40
gebs auf razer.. die die sich angesprochen fühlen müssten, verstehen das eh nicht was du damit meinst..
Re: 15w40
Zitat von S51_RazEr_Ich finds richtig richtig peinlich, dass ihr euch so einem Menschen gegenüberstellt, Thesen die frei im Netz herumschwirren als Argumente versucht zu missbrauchen und demjenigen , der lediglich seine Erfahrungen veröffentlicht, versucht seine Position lächerlich zu machen.
Merkt ihrs noch? Thomas hat Erfahrungen in dem Bereich, wo ihr so klein mit Hut werden müsstet! Teilweise ist das übertriebene Selbstbewusstsein der Ansporn sich selbst lächerlich zu machen. Ich würde im Boden versinken!
da stellt der mann sich hier fragen zur verfügung...und wird dann gemaßregelt......
stellt doch mal anständige und durchdachte fragen anstatt einfach
nur fremdes wissen und zitate in den raum zu werfen deren eigenlichen hintergrund wahrscheinlich doch nur die wenigsten wirklich verstehen...
wer ist denn in der lage solche zitate von markenhersteller fachlich
zu bestätigen und vorallem zuerklären....da bin ich mal gespannt
wer sich hier meldet...ein paar verdächtige die das könnten haben sich hier nicht zu wort gemeldet....(ich kann es nicht, falscher beruf)
warum hat der mann einen sehr guten ruf in der simson szene.
unter anderem weil seine motoren halten und nicht reihenweise verrecken...also weniger dicke hose machen, dafür mehr interessiert fragen stellen, oder selbstgemachte erfahrungswerte
diskutieren....
diese ewige besserwisserei hier .......
geb meinen beiden vorrednern 100% recht
Re: 15w40
Sehr schön gesagt Meine Intention nochmals genauer erläutert
Re: 15w40
gern geschehen...
Re: 15w40
Zitat von jettnightAlles anzeigennoch vor einigen jahren gab es eine 500 er zweitakt klasse mit mehr als 160 ps 4 zyindern und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das die mit 15/w 40 gefahren sind , die meisten wohl mit motul rr was speziell dafür entwickelt wurde , klar kann man jetzt sagen ... bn 20 jahre n der ddr mit motoröl gefahren ?? aber früher haben wir auch die weiden mit der sense gemäht
und nochmal für alle und spziell für Herrn ReichUnsere Informationen wurden sorgfältig erarbeitet, können aber dennoch nur unverbindlich gelten.
MOTUL Deutschland GmbH Kölner Straße 263 51149 Köln Tel.: 02203/1700-0 FAX: 02203/1700-199 Internet: http://%22http//www.motul.de%22 e-Mail: "info@motul.de"
MOTUL 800 2T ROAD RACING
API TC, RACING-PRODUCT, VOLLSYNTHESE, DOPPEL ESTER
KURZBESCHREIBUNG
MOTUL 800 2T ROAD RACING ist ein vollsynthetisches 2-Takt-Hochleistungsmotorenöl
auf Esterbasis. Speziell abgestimmt auf die extremen Beanspruchungen
im Straßenrennsport, sowohl für wasser- als auch für luftgekühlte Motoren. Für den
MX-Motorradsport ist MOTUL 800 2T OFF ROAD empfohlen. Verwendbar für
Normalbenzin und bleifreies Benzin bis zu 124 Oktan.
HINWEIS: Nur für Selbstmischung!!!
SPEZIFIKATIONEN/STANDARDS
NORMEN: API TC
VORTEILE FÜR MOTOR UND UMWELT
! Sehr hohes Druckaufnahmevermögen.
! Senkung der Betriebstemperatur, was sich leistungssteigernd in den oberen
Drehzahlen auswirkt.! Durch das hervorragende Reinigungsvermögen bleiben Kolben und die
gesamten Motorenteile sauber. Dadurch werden Ablagerungen und
Verkokungen im Brennraum, an Zündkerzen und in der Auspuffanlage
verhindert. Vermeidet ein Festsetzen der Kolbenringe.
! Kaum Verbrennungsrückstände.
! Weniger Reibung und Verschleiß.
! Herausragende Schmiereigenschaften.HINWEISE
! Nur für Selbstmischung, nicht in Autolube-Systemen verwenden.
! empfohlenes Mischungsverhältnis für GP-Sport
von 3 - 4% (33:1 25:1).
! im Normalbetrieb kann das Mischungsverhältnis um 0,5% reduziert werden.
! Feinabstimmung nach eigenen Erfahrungen in Verbindung mit den
Herstellervorgaben.
EIGENSCHAFTEN
Farbe (visuell) orange
Dichte bei 15°C ASTM D1298 0,927
Viskosität bei 100°C ASTM D445 19,2 mm²/s
Viskosität bei 40°C ASTM D445 157,4 mm²/s
Viskositätsindex ASTM D2270 140
Flammpunkt ASTM D92 274°C
LIEFERBARE VERPACKUNGSEINHEITEN
12 x 1l-Plastikdose
10/8372/05also kann das öl im grunde alles was das 15/W40 nicht kann
Welch Erkenntnis!!!! Entschuldige das es mir mit der Zeit über wird, aber solche Simsonschüler wie du versauen hier jegliche Komunikation, weil sie der Deutschen Sprache nicht mächtig sind. Ich rede hier nicht von der Fähigkeit einen fehlerfreien Text zu schreiben, sondern das man geschriebene Worte einfach versteht.
TH Reich hat niemals ausgeschlossen in seinem Brief an den USER XYZ, dass es nicht Öle auf dieser Welt gibt die ebenso oder noch besser seine Anforderungen erfüllen. Th Reich verwendet 15 W 40 weil es für seine Zwecke REICHT und es obendrein günstig ist. Das hat auch mit Erkenntnissen zu tun. Wieviele junge Dabse gibt es die sich von ihrem sauer ersparten Geld nen Tuningmotor kaufen und dann feststellen müssen das Super Rennöle SCHWEINETEUER sind. Dann fahren sie wenn es not tut zur Tanke und kippen irgendein Zeug in den Tank bis der Motor platzt.
Das weiß jeder hier und TH Reich auch. Daher muss man ihn eigentlich beglückwünschen das er und früher auch LT diese preiswerte Alternative (mit all ihren Nachteilen) für SICH entdeckt haben. Nur darf man eins dabei nicht vergessen und das sagt Reich auch...ES LIEGT AUCH AM KONZEPT DES MOTORS OB ER DIES ÖL VERTRÄGT.
Daher gilt immer noch: NEHMT DAS ÖL WAS DER MOTORENHERSTELLER VORSCHREIBT !!!!!
Oder meint ihr das ein Fordhändler einem VW Besitzer sagt er sollte lieber das Öl nehmen was Ford freigegeben hat?
Ich hoffe das dieser Beitrag endlich geschlossen wird!
MFG
Re: 15w40
mit 15w40 läuft der motor und es is sehr günstig, obwohl mitlerweile sind aus 3,99€/5l 8,99€/5l geworden. wenn ich schon super+ tanke brauch ich nicht noch teures öl was zwar besser ist, die vorteile sich dennoch nicht auszahlen.
Re: 15w40
was mich halt wurmt ist schlicht das kerzenbild....ausgiebig getestet hab ich 15w40 an meinem alten fuffi...der war wirklich kein chorknabe von den drehzahlen her...10000 +...einbauspiel vom kolben war 4/100
es kam auch nicht zu motorschäden..eingestellt mit zwei-taktöl
auch eingefahren...danach halt 15w40 und das über eine laufleistung von knapp 6000 km...nur weis man nie genau wo man dran ist....ewig ne weiße kerze...muss dazu sagen das ich nur 15w40 von...JET...damals benutzt habe....
wenn einer ein 15w40 öl benutzt wo es nicht automatisch zu einem weißen kerzenbild kommt..... ....verrate mir bitte den hersteller/vertrieb.....hoffendlich nicht von kaufland...der nächste laden ist über 100 km entfernt....
also wer fährt welchen hersteller oder vertrieb.... :wink:
Re: 15w40
Vorweg möchte ich anmerken das ich selbst geschrieben habe.
Ich möchte auch anmerken das ich eher selten in Foren herum geistere, besonders der fehlenden Zeit wegen.
Ebenso möchte ich eigentlich nur wiederholen das ich mich hier einklinkte weil es für mich 2 Dinge betraf.
1. Weil mitten in der 15W40 Diskusion ein Satz gegen mich fiel der nicht korrekt war.
Ich habe dazu meine Meinung geäußert und es ist damit für mich gut.
2. Die Diskusion allgemein um 15W40 in 2Takt Verwendung, hier speziell Simson.
Jedesmal sind beim auftauchen des Themas unendliche Wirren am laufen. Aus meiner Überzeugung nur weil (davon gehe ich tatsächlich aus) sonst sogut wie niemand wirklich ensthafte Versuche gemacht hat die sich auch über längere Zeit und über mehrere verschiedene Tuningmotoren ausdehnen. Diese nach Möglichkeit im direkten 1:1 Vergleich absolut identischer Motoren.
Mit Nachredetexten verschiedener Hersteller habe ich mich seit 15 Jahren nicht mehr begnügt. Davor leider ja was ab und an teuer wurde. Es wird immer beschrieben dies und das ist positiver und dabei wird durchweg unterlassen den genauen Fahrzeugtyp oder gar das Setup zu benennen mit dem die Tests erstellt wurden. Hakt an der Stelle wirklich niemand nach um genaueres zu erfahren? Bereits das ist der erste Fehler wenn er dazu führt nun alle Motoren gleich zu sehen. Man könnte einiges mehr erfahren was sonst nur Fachleute mit sich tragen. Was genügt um eine Norm aufzustellen? Sind Testergebnisse mit Simson denen eines Serienmofas gleichzusetzen? Tatsächlich?
Ebenso getunte Mopeds anderer Marken wie auch aufgemachte Scooter. Bereits an dem Gedanken darf man einmal ins Nachdenken geraten.
Irgendwo sind manche Dinge gleich. Kann man so sagen wenn man sich damit begnügt. Genau hingesehen gibt es kleine Unterschiede mit manchmal großer Wirkung.
Das erkennt man jedoch erst wenn man bereit ist genau hinzusehen und sich einfach die Zeit nimmt es genau zu ergründen. Wer aber macht das? Automatisch landen wir bei Leuten die das aus beruflichen Gründen machen oder anderweitig hart, richtig hart am Ball bleiben.
Nun aber ein Schwenk zu etwas aus der Praxis.
Also angenommen einen 60er 4Kanal identisch 2 mal aufgebaut und beide unter identischen Fahrbedingungen, nur mit verschiedenem Mischöl gefahren.
Spätestens an diesem Punkt wird es interessant was Simson betrifft.
Einige Erkenntnisse daraus stelle ich vorweg, sozusagen ein Ergebnis zum Anfang gestellt, nämlich Erkenntnisse über Grundlagen. Ich denke jeder weiß was Grundlagen sind.
Eine besagt das es ziemlich wichtig ist nach welchem Setup ein Zylinder abgestimmt wird. (Ist Setup das richtige Wort für meinen Gedanken?)
Dazu zählen Steuerwinkel, Verdichtung, Zündpunkt und Vergasergröße + dessen Einstellung.
Angenommen ich würde die gängigen Steuerwinkel einer anderen Firma verwenden welche sich einiges von meinen Unterscheiden so habe ich auch andere Ergebnisse.
Damit hier niemand denkt, das kann man eh nicht nachvollziehen, bitteschön hier einige Daten. Alles S60 4 Kanal (zeimlich alte Variante aber Nebensache).
Einlass 150°, Spülen 120°, Auslass 180°
Verdichtung 10,5:1, Zündpunkt 1,4, BVF Vergaser auf 20 ausgedreht mit HD100, als Mischöl 15W40.
Ergebnis: Die Kerzenfarbe ist in Spülfront schwarz, im Spülschatten weiss.
An der Stelle würde ich nun eventuell an Überhitzung oder ans Öl denken, ist jedoch völlig falsch.
Mit Castrol... gefahren war die Kerze schwarz bis dunkelbraun und ebenso 2 farbig. Der identische Motor ca. 200 km mit Castrol... gefahren, fiel ohne Vorankündigung direkt neben mir bei gerade 85 Km/h aus. Die erste Prüfung noch vor Ort ergab Null Kompression. Dann zu Hause nachgesehen waren die Kolbenringe ohne Spuren zu hinterlassen weg, Kein Kratzer, kein Abdruck, kein Ringrest.
Shell... hatte fast den gleichen Effekt, nur erst bei 700 Km.
Was urteilt man wenn die Ringe sich so verabschieden als wären nie welche drin gewesen? Ich würde meinen das verwendete Öl hat keinerlei Schmierung im Ringbereich gezeigt. Der Ölfilm ist geradezu verbrannt. Der Trockenlauf wirkte wie ein Schwingschleifer auf die Kolbenringe und deshalb konnten sich die Reste spurlos entfernen.
Daher die Kontrolle im Auspuff. Dort lag ein ca. 0,1mm dicker und 2 cm langer Ringrest. Die Bestätigung das etwas fürchterlich "schleifendes" die Ringe bearbeitet hat.
Und was machte 15W40? Der 2. identische Motor damit gefahren wurde bis zum Ende des 2. Schliffs weiter beobachtet. Er lief einfach ohne Ringverlust. Um es ganz genau zu erfahren wurde der erste Motor danach ebenfalls mit 15W40 gefahren. Keine Umbauten, nur neue Ringe, auch auf die Gefahr hin das bereits die Lauffläche schon etwas eingelaufen war. Auch dieser Motor fuhr dann noch 6000 km mit ersten Schliff.
Nun könnte man eventuell darauf kommen 15W40 seih besser. Ist jedoch nicht richtig beobachtet denn das Setup des Motors wie oben beschrieben sollte man sich genauer anschauen. Die Steuerwinkelpaarung ist der Schlüssel.
Im Übrigen legt sich damit auch die Spülung "quer" was man an den Spuren im Brennraum und auf dem Kolben erkennen kann. Meißt ist auf dem Kolben eine Spülabdrift direkt in den Auslass ersichtlich.
Die Lösung lautet: Einlass Steuerwinkel auf 158° anheben.*
Automatisch, ohne jede sonstige Veränderung färbt sich die Kerze hin zu Braun.
Diesen Motor gut belastet, wird die Kerzenfarbe hellbraun.
Rückstände sind auch nach mehreren tausend Kilometern immer in freigebranntem Zustand. Dies betrifft die Kerze und den Auspuff, vorausgesetzt dessen Abstimmung unterliegt ebenfalls einer ganz geziehlten Absicht. Diese Absicht lautet 5-10 cm länger als eigentlich "erforderlich" wäre.*
Hebt man zusätzlich die Verdichtung auf 11:1 oder gar 12:1 an färbt sich die Kerze recht hellbraun.* (Ein Indiz für einen gut arbeitenden Motor.)
Es reichte also den Einlass Steuerwinkel um 8° anzuheben, wer hätte das gedacht?
Versuche die Verdichtung, die Brennraumkontur, den Zündpunkt oder sonstiges zu ändern führen am konkret benannten Motor in eine Sackgasse.*
Was bewirkt nun diese 8° Anhebung? Wie kann es sein das die Kerze auf einmal braun wird? Die Lösung liegt nicht im Öl, es ist das Setup.
Um eine Bestätigung zu erhalten spitzt man die Ausgangsdaten einfach an. Also statt Einlass Steuerwinkel anheben, einfach verkleinern. Nun 140°, 120°, 180°. Am besten fahrt diesen Motor nicht erst denn er geht unter aller Würde.* Die Kerze hingegen färbt sich abnormal einseitig dunkel, die andere Seite weiss. Es bilden sich sogar in kürzester Zeit starke Ablagerungen die soweit gehen bis die Kerze ausfällt.
Ich denke hier wird ein Schema ersichtlich bei welchem sich jedes Öl gleich verhält. Muss es ja auch denn die Ursache ist nicht das Öl selbst sondern die Motorabstimmung.
Damit bin ich an dem Punkt wo auch für Unerfahrene ersichtlich wird das zur 15W40 Diskusion immer (nicht ein bestimmter Motor) aber ein bestimmtes Setup gehört.
Eine ganz bestimmte Art einen Motor anzufertigen.* Genau in diesem Punkt hat naturgemäß nahezu jeder der einen Motor bearbeitet seine eigenen Auffassungen.
Gleich dürfte allen sein das jeder auf seine Weise versucht sein Setup zu verstehen und zu verfeinern. Das dabei auch jeder auf andere Ergebnisse kommt liegt daran das eben nicht wie oben angedeutet irgendwo alle 2 Takter gleich sind sondern doch im Detail verschieden.
Im benannten Beispiel genügte ein Unterschied im Einlass Steuerwinkel von 8°.
Mehr war es nicht.
Bedenkt man das alleine unter den angebotenen Simson-Motoren noch weit mehr Unterschiede bestehen als ein simpler Einlass Steuerwinkel so wird ersichtlich warum auch jeder Motor anders reagiert.
Ich bedauere wenn an dieser Stelle viel Text steht.
Immer wieder flammten zwischenzeitlich Diskusionan auf weil sie immer wieder die selben offenen Fragen hinterlassen haben. Schnell drängte sich dann bloßes nachplappern von Herstellertexten in den Vordergrund ohne auch nur einmal ein Setup bis in die Tiefe zu ergründen. Manche ziehen sogar 4 Takter als Vergleich heran.
Ich meine gründliche Vergleiche, richtig mit Einzelveränderungen über einen langen Zeitraum. Diese zu Papier gebracht, in Tabellen festgehalten und direkt 1:1 verglichen.
Bei mir war der Auslöser für die nun jahrelange Kleinarbeit der Ausfall meines GS Motors zur Wende. (Das tut weh und regt zum nachdenken an. Bis es dann wieder lief hatte ich viel Zeit zum nachdenken.) Ich begann richtig über die Worte des Verkäufers nachzudenken der meinte, misch mit Motorenöl.
Genauso wie manche heute hab ich damals gestutzt bei dem Gedanken und deshalb hab ich bei der ersten sich bietenden Gelegenheit "gutes Rennöl" genommen. Wollte ja was gutes tun und hab den Sprüchen auf der Flasche geglaubt.
Kaum drin passierte der Schaden und das zu einer Zeit wo Ersatzteile am schwersten zu bekommen waren. Also Danke ich heute noch der Flasche mit den schönen Sprüchen. Meinen Motor durfte ich alleine bauen und bei den Kosten stand ich auch alleine da. Der Hersteller der Flasche, weit weg. Dumm nur das ich jemand bin der es genau wissen will wenn es um so einen Verlust geht. Genau das dürfte der Grund sein warum ich über die Jahre so akribisch dran geblieben bin.
Zwischen Wahnsinn und Genie ist ein schmaler Grat und ich kann selbst kaum
unterscheiden welcher Teil mich da jahrelang geritten hat. Allerdings habe ich heute die Möglichkeit in meine Unterlagen zu blicken, um zu sehen welches Setup mit welchem Öl geht. Nicht nur wie sondern auch wie lange. Das finde ich ist doch einiges mehr Wert als einfach nur Glauben müssen was irgendwo drauf steht.
Wenn mich heute einer fragt kann ich bis ins Detail herbeten, bis zur kleinsten Pleuelnadel wie es ihr geht mit Öl A oder B. Das alles jedoch nur mit Simson Motoren.
Noch Testreihen mit Hersteller XY aufzusetzen, dazu fehlt mir einfach die Lebenszeit.
Vielleicht wird an dieser Stelle ersichtlich das auf der Suche nach geeignetem Öl ein Prüfstand eher eine untergeordnete Rolle spielt. Zwecks Test über Leistung sozusagen bestätigend ist das okay aber nicht primär wichtig. Wie lange man schon keine Rennen mehr fährt ob nun 5 oder 10 Jahre, hat mit dem Thema nichts zu tun.
Ich möchte mich für die Länge des Textes entschuldigen.
Bin selbst fast erschrocken.
Re: 15w40
Noch ein paar Denkanstöße.
Im Text der sorgfältig Vorzüge enthält fehlt ein Preis und eventuell wie teuer ein Öl sein soll damit es ausreichend schmiert.
Es fehlt die Erklärung der Norm API TC.
Tests per Luftgekühlt hat diese nach meinem Wissen mit einem Mofa erfahren welches naturgemäß weniger Leistung und Drehzahlen als eine Serien Simson hat.
Könnte fast wie ein Witz klingen wenn es nicht um getunte Motoren ginge.
Dann stell ich mir 2 Takt Öl im PKW vor. Nach Tausenden Umdrehungen immer noch Scherstabil usw.?
15W40 kann das, ist also mehrmals in Umkreis gegangen immer noch in der Lage.
Ganz untergehen sollte nicht der Hinweis das es stark auf das Setup eines Motors ankommt.
Manche brauchen bestes Öl weil sie richtig Leistung drücken.
Manche brauchen es weil es das Setup erfordert mitunter auch um Schwächen auszubügeln die man mit anderen Handgriffen noch so hätte bewältigen können.
Das jedoch zu unterscheiden brauchts viel Wissen.
Das Festsetzen der Ringe verhindern. Ich muss lange überlegen wann ich den letzten Motor sah der sowas hatte. Ist das nicht schon ausgestorben?
Wärmeableitung, also Betriebstemperatur senken machen Öle schon durch ihre Anwesendheit.
Dann würde ich zu gerne wissen, wenn man beide Ölgemische streckt wie lange die Restlebenszeit des Motors wäre?
Nicht zufällig annähernd gleich?
Einige Vorzüge sind bei genauem hinsehen recht schnell aufgebraucht.
Dennoch bin auch ich der Meinung das Öle auf Esterbasis ganz ordentlich sind.
Jedoch richtig brauchen das nur die wenigsten Simson Motoren.
Man sollte im übrigen darauf achten das Öle auch unter null Grad tauglich sind, zumindest wenn man vorhat im Winter zu fahren.
In dem Falle sollte es sogar groß drauf stehen damit es ins Auge fällt.
Der Begriff selbstmischend war mir so in Erinnerung das es für Öl und Benzin keinen dritten Stoff benötigt um beide sich selbst vermischen zu lassen.
Alkohol bringt das mit Benzin nicht auf die Reihe, lagert sich unten ab, braucht einen dritten Stoff (Vermittler) und ist daher nicht selbst mischend.
Re: 15w40
also mal kurz und knapp:ihre motoren laufen aufgrund des passenden setups sehr gut mit 15w40 ohne zu verkoken etc.jedoch könnte man genauso motul 800rr und ähnliches auf esterbbasis fahren was sich dann bloß auf den höheren kaufpreis niederschlägt?
Re: 15w40
Zitat von SimmeCruisinalso mal kurz und knapp:ihre motoren laufen aufgrund des passenden setups sehr gut mit 15w40 ohne zu verkoken etc.jedoch könnte man genauso motul 800rr und ähnliches auf esterbbasis fahren was sich dann bloß auf den höheren kaufpreis niederschlägt?
wenn ich denHerrn Reich richtig verstanden habe JA
Aber wie klein oder groß ist denn der Leistungsunterschied zwischen dem motul 800rr und 15w40?
Ich selber fahre schon immer 15w40 manchmal auch Repsol syntetiko.
mfg vögelchen
Re: 15w40
Ich glaube meine beiden Vorredner haben es doch nicht so ganz verstanden.
Es kommt voll und ganz auf den Motor an, es kann also sein, dass ein Motor von Herrn Reich mit Motul 800 schlechter läuft als mit 15W40.
Re: 15w40
Das es auf den Motor ankommt ist klar. Wurde ja schon oft genug erzählt. Die Frage war aber, wie du schon richtig festgestellt hast, das ich wissen wollte ob ein Motor mit Motul schlechter laufen kann.
Ich habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
mfg Vögelchen
Re: 15w40
Sofern ichs richtig gepeilt hab gehts mit Motul bei einigen Motoren auch schlechter als 15W40.
Re: 15w40
Dieses versuchen mich festmachen zu wollen in einer Aussage?
Ich kann selbst mit besten Willen keine Empfehlungen heraus geben wenn ich diese nicht 100% untermauern kann.
Bereits schon damit scheidet meine Aussage auf Motul 800 aus.
Bei 15W40 habe ich detailierte Erkenntnisse weil ich dieses spezialisiert getestet habe.
Über die Jahre habe ich meine Motorauslegungen extra hierfür angepasst.
Motul 800 ist als Vergleichstests eingegangen wie andere Öle auch.
Ich kann sagen das gewisse Auslegungen im Motor "verschärft" werden können wenn man Motul 800 nimmt. Allgemein Esteröle.
Ich kann jedoch nicht sagen das es generell besser ist oder keinerlei Nachteile einbringt.
Mit manchen Auslegungen gab es Probleme. So konnte mit einem Esteröl festgestellt werden das der Kurbelraum klebrig wie Honig war statt abtropfendes Öl zu finden. Die Pleuellagerung war eingelaufen mit Blaufärbung was mit 15W40 nicht war. Das war jedoch an einem ganz speziellen Motor und ich kann das beim besten Willen nicht auf alle übertragen. In aller Regel ist es eher umgekehrt das Esteröle die besseren Ergebnisse zeigen. Aber auch die eben nicht immer.
Re: 15w40
ich verstehe das Bestreben nicht, wie manch einer versucht "das beste Öl schlechthin" zu definieren.
So einfach ist die welt nicht, auch nicht im Simson-Tuning-Bereich, und es hört sich für mich
absolut aufrichtig und nachvollziehbar an was Hr Reich hier darlegt:
Für seine Motoren empfiehlt er 15W40 weil er dieses zum einen in langen Versuchen getestet hat,
zum anderen seine Motoren so auslegt dass sie mit 15W40 gut harmonieren. Das muss man einfach
so hinnehmen - und diese Aussage bedeutet nicht, nicht einmal im Geringsten, dass Hr.Reich nun
behaupten würde 15W40 wäre generell das beste Öl.
Was ist daran so schwer zu verstehen ?
Ohne mich mit Tuning wirklich auszukennen - ich bin eher Grünschnabel und "Anwender" - habe ich
eines schon verstanden: Tuning bedeutet "Abstimmung" und zur Kunst des Abstimmens gehört
sicher auch das Thema Öl.
Ein edles Stück Rinderfilet gehört sicher zum besten Fleisch was man sich so leistet. Stimmt's ?
Ist ja auch am teuersten. Prima. Aber legt mal ein Rinderfilet auf den Grill ....
GG
Re: 15w40
ähm ja....tut man zuweilen giftgrün...vertrau mir, bin ein köchlein..
ansonsten wieder mal eine feine interpretation des bis dahin geschriebenen....muss dir zu stimmen...die begriffsstutzigkeit
mancher ist schon beachtenswert....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!