elektrische Wasserpumpe oder doch meschanich

  • und wo gibts den das Thermostat weil würde gerne eine elektrische ein verbauen

    HIKKE hakke HUKKE wir LIEBEN harte MUKKE ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? wer lacht&tanzt, wenns kracht&schranzt

  • bin au noch grübeln ob ich elektrisch oder mechanisch mahe .. aber eher mechanisch.. un kühler hat ich den von ner DT 80 in ausblick da brauch ich aber nen ausgleichsbehälter.. odeR?? glaube der hat keinen einfüllstutzen


    mfg manuel

    MfG MK

  • naja das von mr das teil für 150€ is schon geil aber der preis :|

    HIKKE hakke HUKKE wir LIEBEN harte MUKKE ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? wer lacht&tanzt, wenns kracht&schranzt

  • Zitat von murph

    Zitat von MR-Racing:

    Elektrische Wasserpumpen drehen immer mit konstanter Drehzahl, so ist es möglich das bei untertouriger Fahrt die Wassertemperatur zu gering wird und es zu Kolbenklemmern kommt! Motoren erzeugen bei unterschiedlicher Drehzahl, verschiedene Wärmeentwicklungen. Abhilfe schafft ein spezielles Thermostat, welches die el. Wasserpumpe steuert.

    --> also wäre wohl eine mech. Wapu angebracht.

    dann muss man sich mal fragen was er verkaufen will und dann weiß man auch warum er sich das so zurecht legt. im endeffekt muss das wasser nur in bewegung bleiben, umso höher die Pumpleistung desto ähnlicher die Temperatur im gesamten Kühlkreislauf, aber mehr Pumpleistung brauch auch mehr Leistung, da sie dem Motor mehr Widerstand bietet. deshalb ist eine elektrische pumpe gar nicht so verkehrt. nur ne mechanische sieht geiler aus und funktioniert auch ohne saft

    selbst ist der Mann, die hat mich ca. 50euro gekostet

  • Mr.M Mr.J

    denke einmal logisch nach!

    Ein Motor dreht mit einer Drehzahl X (nehmen wir einmal 5000 U/min an).
    Die Verbrennung, Reibung im Zylinder erzeugt einen Wärmestrom Q.
    Dieser muss an die Umwelt abgegeben werden um die Temperatur im Zylinder und somit das Kolbenspiel gleich zu halten. Die abzugebende Wärmemenge steigt mit Zunahme der Motordrezahl.
    Eine Wasserpumpe die von der KW direkt angetrieben wird, liefert demnach eine angepasste Fördermenge um den Wärmestrom ab zutransportieren.
    Eine ungesteuerte elektrische Pumpe fördert immer die selbe Wassermenge und somit kann der Zylinder zu kalt werden und das Kolbenspiel zu klein -> Kolbenklemmer!

    Allerdings muss man sagen das eine Wasserpumpe immer an die Umgebungsumstände angepasst werden muss, im Rennsport wird dies durch die Änderung der Kühlfläche mit Hilfe von Steinband gelöst!

    Im Rennsport laufen 99% der Motoren mit mechanischen Wasserpumpantrieben.
    KTM hat mal eine el. Lösung verwendet, die aber durch das im Motorrad integrierte Datarecording gesteuert wurde.

    Wenn man den Preis der elektrischen Wasserpumpe von Bosch vergleicht, liegt dieser in der selben Region! Von der Verarbeitung ganz zu schweigen!


    Soweit so gut! :heuldoch:

  • und nun mach ich doch mal eine erläuterung meiner gedanken.

    wenn du von einer veränderlichen kühlerfläche ausgehst, sind deine gedanken halbwegs verständlich, aber worum ging es?? es ging in meinem beitrag um den unterschied zwischen mech. und elektr. gesteuerten wapus.

    wir haben eine kühlerfläche, welche mit der außentemperatur, die maßgeblich auch durch geschw. und abwärme beeinflusst wird, für die temperatur im kühlersystem entscheident ist. die pumpe wiederum ist für die, wie der name schon sagt, pumpleistung entscheident. eine mech. pumpe sorgt für eine im vergleich zur elektr. pumpe drehzahlabhängige pumpleistung, aber sie pumpt auch, d.h. sie leitet die kühlflüssigkeit auch in verminderter geschwindigkeit in niedriegen drehzahlen. resultat: beide pumpen sorgen dafür, dass die flüssigkeit durch das system gepumpt wird, zugegeben die eine erzeugt eine größere beförderungsgeschwindigkeit als die andere in niedriegen drehzahlen. nun zum streitpunkt. die mech. pumpe pumpt die vom kühler gekühlte flüssigkeit auch durch das system, mit verminderter geschw., d.h. der zylinder ist vielleicht um ein paar grad wärmer als bei einer pumpe, die mehr pumpt in niedriegen drehzahlen, z.b. die elektr., aber die kühlfläche erzeugt die gleiche temperatur am kühler

    meiner meinung nach macht die pumpleistung nur einen unterschied über die temperaturverteilung im kühltrakt. um genauer, als ich wollte, drauf einzugehen. eine mechanische pumpe macht schon einen unterschied, aber dieser ist recht klein und wenn man dann noch betrachtet, dass die mech. pumpe einen widerstand zur leistung des motors erzeugt, ist die lösung per elektr. pumpe für mich kein nachteil, denn wir reden hier nicht über im alltag gefahrene motoren, sondern über solche, die am wochenende oder bei treffen bewegt werden und glaub mir, da sind solche werte vernachlässigbar, weil minimal. hauptsache es pumpt,eine mit vorsicht zu genießende aussage, aber in unserem vergleich durchaus richtig...

    bin ich falsch, dann solle man mich berichtigen

    nur mal am rande, man kann den pumpenantrieb auch übersetzen, was den widerstand verkleinern kann

  • Leute Leute... lasst die gelehrten darüber streiten!

    Das kann jeder halten wie eine Bäcker, denn jeder braucht für sich das richtige!

    Klar find ich auch die mech. Pumpen besser zumal sie meistens billiger sind und besser aussehen.
    Und übrigens die Pumpen von MR-RACING kann man sich ganz einfach bauen anstatt für überteuertes Geld zu kaufen. Minarelli Pumpen gibts für unter 30,- und die Adapterplatte kann man sich auch selber bauen (oder lassen). 8)

    Siehe Beitrag oben:

    Zitat von Mr. M and Mr. J

    die hat mich ca. 50euro gekostet

  • ja da siehst aber nicht wie die innen mit der KW gekuppelt ist :mrgreen:
    Bin auch gerade dabei und hab schon ne Lösung aber ohne Aluschweißen und Dreh- Fräsmaschine ist der Deckelumbau aussichtslos.

    Mfg Lars

  • selbst ist der man oder man kauft eine bei mr-racing...
    habe auch schon mehrere solcher pumpen gebaut u.a. auch für s50 motor

    du musst dir ein teil drehen ,was du auf den seitendeckel schraubst oder
    schweißt, welches die lager und den simmering für die pumpenwelle
    aufnimmt. dann brauchst du auf der innenseite des zündungsdeckels
    noch ein kunststoffrad (gibts bei fast allen wassergekühlten minarellimotoren
    für scooter) und dann hab ich bei mir auf der pvlö schwungmasse noch ein
    gedrehtes aluteil mit drei bolzen die in das kunststoffrad greifen.

    hab leider kein bild da, aber vieleicht hat ja jemand anderes eins von meinem moped?? (dunkelgrün mit schwarz weißen karos und wakü)

    MfG

  • tonil85

    will im winter auch einen wakü bauen ist der erste den ich mache sonst nur ac
    die deckelpumpe ist ne feine sache wenn ich so einen pumpensatz kaufe ist da nur der deckel und flügelrad mit welle bei oder lager und wedi auch gleich? kann das mitnehmerteil auf dem rotor der zündung eventuellen versatz ausgleichen wenn ich nicht genau die mitte des kurbelwellenzapfens treffe? wig gerät und fräse hab ich dann kanns ja losgehn :mrgreen:

    ich schreib dir wenn zeit is mal ne pn wgn erfahrungsaustausch kx 85 umbau bis denne

    gruß sesta

    >>Pulverbeschichten<<
    >>WIG Aluschweißarbeiten<<

    SIMSON MS 50 Sumo-Umbau
    MZ ETZ 301 Neuaufbau
    KTM SMR 450 08
    KTM SX 380 SM 01
    A4 Avant 1,9PD

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!