Aluschweißen am Motorblock!

  • hi! will jetzt anfangen mit aluschweißen!
    da wären noch nen par infos von hilfe??

    also mit was macht ihr das immer? lieber MIG oder WIG??

    habe jetzt nen MIG gerät und alufülldraht! habe es aber noch nicht probiert!

    habe das schon mal mit veilen geredet! und die sagten man müßte wissen aus was genau der motorblock besteht, weil reinen Alu ist es ja nicht!

    hoffe mal auf eure hilfe!

    danke im voraus!

  • Also ich bin der Meinung das man Alu net mit MAG schweißen kann ( bi mir aber net sicher ). Was ich auf jedenfall weiß ist das man Alu mit WIG schweißen kann.

  • Man kann Aluminium per MIG/MAG oder mit WIG schweißen.

    Beim Metall-Inert-Gas/Metall-Aktiv-Gas brennt der Lichtbogen zwischen dem abschmelzenden, automatisch zugeführten Schweißdraht (Elektrode) und dem Werkstück. Bei Aluminium wird aber meistens das MIG -Verfahren angewandt.

    Beim WIG Schweißen wird, um die Oxidschicht des Alusminiums aufzureißen, per Wechselstrom geschweißt. Hierbei ist die Elektrode aus Wolfram stumpf und schmilzt nicht ab.

    Bei uns im Werkzeugbau wird Aluminium eigentlich nur mit WIG oder mit Laser geschweisst. Wenn das zu-schweißende Werkstück vorher erwärmt wird, entsteht beim Schweißen weniger Verzug. Wir erwärmen die Werkstücke daher im Anlassofen.

    "Wir pflegen immer noch lieber eine Anti-Haltung, als Everybodys Darling zu sein."
    Arnim Teutoburg-Weiß

  • Hierbei ist die Elektrode aus Wolfram stumpf und schmilzt nicht ab


    Weiß nich ob du das anders meinst als ich denke, aber die Wolfran Elektrode ist keines falls stumpf. Also ich kenn das so, das man die Elektrode am Schleifbock anschleift, dass sie spitz ist.

  • Ja, aber nicht bei Aluminium...

    Gußschweißen ist aber nicht immer was für den Amatueren iner Garage... Ruck Zuck hat man nur noch eien Aluminiumsee vom Gehäude über :mrgreen:

  • Zitat von himan

    Gußschweißen ist aber nicht immer was für den Amatueren iner Garage... Ruck Zuck hat man nur noch eien Aluminiumsee vom Gehäude über :mrgreen:

    ein Amateur wird sich kein WIG-Schweißgerät für die garage leisten können :wink:

    Projekt 08 kann kommen
    - M951 :mrgreen:
    - SB
    - Vape
    - StiNo Lack

    -Wolf im Schafspelz-

  • Hallo


    Richtig ist das Motorgehäuse vorgewärmt werden sollten allein schon wegen der Materialspannung bzw Verzug desweiteren sollten entsprechende Dorne für Lagersitze angefertigt werden .

    Ansonsten gibt es Probleme beim Lagermontieren

    ALMG 5 draht ist nicht verwendbar weil die Gehäuse aus SI91(Silizium- Legierung) bestehen dies kann man Umschlüsseln in heutige Werkstoffangaben.Man muss verschiedene Legierungen da haben um es auszuprobieren weil die Gehäuse nicht Hundertprozentig aus Si91 bestehen weiteren aufschluß gibt aber eine Materialanalyse.

    Allein wir haben am Schweißplatz 6 verschiedene Legierungen liegen nur für Motorgehäuse ! kostet natürlich ne menge €


    MFG SM

  • Hallo


    Kolege hats mal Probiert funktioniert nicht efektiv bei den Simson Legierungen wenn dann muss das Gehäuse 1-Woche im Entfettungsbad liegen weil durch das Öl was über kurz oder lang ins Alu gelangt kein Schmelzbad mit dieser Technik möglich ist also besser Geld sparen und Schweissen bzw lassen.

    Ich schweisse nur mit WIG einfach mal melden.

    MFG SM

  • Das Gehäusematerial ist AlSi91.

    Aluminium kann man mit WIG und MIG (bedingt auch mit Autogen) aber keinesfalls mit MAG schweißen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Schweißverfahren, welche für Aluminium geeignet, aber hier kaum interessant sind (Reibschweißen, Reib-Rühr-Schweißen, Laserschweißen, usw).

    Als Schweißzusatzwerkstoff empfehle ich zum Beispiel AlMg 3 oder AlMg5.


    Gruß Prinz

  • :wink: wir hatten mal einen test an einem importzylinder gemacht
    mit almg5 und muss sagen man sieht keinen unterschied wenn man in der naht dann wieder rumfräst :wink:

    @ print eisenherz kannst du uns erklären warum man eine mg legierung für das gehäuse nehmen sollte :?: :mrgreen:

    -----------------------------------------------------------

  • Weil sie eine sehr vielseitige und gebräuchliche Legierung ist.

    Sie ist gutmütig im Verbund mit "Fremdlegierungen" und bindet gut ein.

    Klar ist es immer besser den gleichen oder fast gleichen Schweißzusatzwerkstoff wie den Grundwerkstoff zu wählen.
    Aber in der Praxis sieht es so aus, dass es eine Vielzahl verschiedener Al-Legierungen gibt, und man
    A oft nicht weiß welche man vor sich liegen hat und
    B man sich nicht 200 oder wer weiß wieviel verschiedene Zusatzwerkstoffe auf Lager legen kann, nur um im Notfall "den Richtigen" zur Hand zu haben.

    Deshalb verwendet man im Normalfall AlMg3 oder 5 und deckt damit ein breites Spektrum verschiedener Grundwerkstoffe ab.


    Gruß Prinz

  • Zitat von joejoe22

    Hy,

    @ Verve

    Bei Stahl muss die Wolfram Elektode Spitz sein!

    Bei Aluminium muss sie vorn flach sein!

    Grüße joejoe

    danke hab bis jetzt nur Stahl mit WIG geschweißt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!