das warten hat ein ende :D

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Zitat von loodecnc

    Über den Unterschied kannst du auch weiterhin im Dunkeln tappen, denn dort passiert ja soviel mehr als du verstehst. Solange du mit deiner aggressiven Art mir Fragen zu stellen nicht aufhörst, musst du auch in Zukunft damit rechnen kein Antwort zu bekommen.

    diese antwort genügt mir schon...

    Mit freundlichen Grüßen

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Hi
    Kann mir jemand erklären was dieses verkorken bringt?
    Gehts hier nur um Gewichtseinsparung, oder hat das was damit zu tun dass der Motor irgendwie besser dreht, oder höher?
    Danke
    MfG
    edit: hab grad gelesen dass es die vorverdichtung erhöht, nur ist mir nicht klar warum.
    achso, gibts es außerdem keine unwucht in der KW wenn man die auswuchtgewichte einfach gegen korken ersetzt? das ist doch alles abgestimmt oder?

  • Re: das warten hat ein ende :D

    @ fussel: in die Bohrungen gehören keine Auswuchtgewichte, die Bohrungen selbst dienen zur Wuchtung. Bsp: Bei ner PKW-Kw ist das Gewicht zur Wuchtung gegenüber des Bolzens. Die Simsonwelle ist eine Vollwangen-Kw d.h. um den Bolzen rum ist auch Material. Und wenn man an der einen Seite nix hinzugeben kann, muss man eben auf der anderen Seite was weg nehmen, wie hier in den Löchern.

    Wenn man es ganz genau nehmen will, kann man diese Bohrungen auch noch haargenau auf das Gewicht des Kolben+Bolzen+... abstimmen. Erst dann ist die wirklich ausgewuchtet, macht aber kaum einer weil der zu erzielende Effekt mit dem Aufwand nicht in Realtion steht.

    mfg

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Das Feinwuchten mit neuen Bohrungen und/oder Ausgleichen mit schwererem Material ist zwar aufwendig, aber dennoch lohnenswert. Gerad bei Fremdkolben, wo die Kolbengewichte differenzieren. Oder bei Rennmotoren, wie es hier ja auch der Fall ist, da macht der zusätzliche Aufwand insgesamt gesehen den Speck auch nicht fetter.
    Eine Anleitung für die Selbstbearbeitung stand ja schonmal im Netz. Gepaart mit mit dem richtigen Werkzeug und Geschick sicherlich auch effektiv.

    Fussel: wie gesagt, der Totraum (Kurbelgehäuse) verkleinert sich, dadurch wird schwingungsbedingt die Resonanzdrehzahl erhöht, gleichzeitig verringert sich aber auch das Leistungsband.

  • Re: das warten hat ein ende :D

    auch für mich hat das warten ein ende^^
    hier mal meine "neue" ReichTuning-Welle...

    -50mm hub
    -untengeführt mit Bronzescheiben und Ölnuten
    -Schwertpleuel
    -feinzentriert
    -breiteres oberes Nadellager(nicht aufm bild)

    edith: silberlager 8)

    aus einer 50er DDR-Welle gefertigt

    [Blockierte Grafik: http://s2.directupload.net/images/080105/temp/h7u6jhwx.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s6.directupload.net/images/080105/temp/jjaofpjh.jpg]

    mfg

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Sagt mal wie verändert man eigentlich den Hub einer Kurbelwelle? Hab mir da mal meine Gedanken gemacht und theoretisch kann man doch den Hub nur verändern indem man das untere Ende des Pleuels näher und weiter weg vom Drehpunkt der Welle setzt, oder? Wenn das so stimmt, wie wird das realisiert?

  • Re: das warten hat ein ende :D

    dePhil wie lange hast du ca gewartet bei reich?
    und ist das ne welle für nen 14er kolbenbolzen oder normal?

    SIMSON-Der Mythos lebt.

    S51 Stino Neuaufbau mit 83/3K Membran
    Selfmade Supermotoumbau 85 Wakü
    Honda CRF 450 Supermoto 07
    MZ ETZ 150

  • Re: das warten hat ein ende :D

    hat 2 wochen gedauert, aber das ist je nach auftragslage bei ihm immer sehr unterschiedlich! und die welle hat ein simson-pleuel, sprich fürn normalen kolbenbolzen( ne MTX-welle folgt hoffentlich 8) ).

    mfg

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Mal davon abgesehen dass es sicher irgendwie funktionieren wird: Professionell sieht das bei beiden Versionen nicht aus!!!

    Anfragen zu motoren oder Teilen:
    "Racingservice@email.de"
    Tuningzylinder 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Tuningmotoren 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Rennmotoren Membran, DA, 13-19PS

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Hallo!

    Frag nicht so, das weißt du doch ganz genau! Auf jeden Fall nicht derartig mit Buchsen. Selbst punktuell verschweißt bringen die nicht die Festigkeit die du in diesem Bereich brauchst. (ich meinte auch die Funktion und nicht die Optik).
    Zur anderen Lösung: Das ohnehin schon relativ schwache Serienpleuel noch gerade an den gegen das Knicken aussteifenden Bereichen abzuschrägen halte ich nicht für sinnvoll (bei einer Welle für einen 50er sicher kein Problem, eine Welle mit 50mm Hub ist aber sicher für etwas drehmomentstarkes vorgesehen)

    Anfragen zu motoren oder Teilen:
    "Racingservice@email.de"
    Tuningzylinder 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Tuningmotoren 4-Kanal, DA, Seriendesign, 11-15PS
    Rennmotoren Membran, DA, 13-19PS

  • Re: das warten hat ein ende :D

    mit buchsen? wo sind da bitte buchsen? und wenn die hubwangen nach dem umarbeiten wieder gehärtet werden ist das bestimmt kein problem..

    zum pleuel: kannst du mit erklären wie ein unten geführtes pleuel noch seitliche kräfte abfangen muss?!

    wenn man auf rzt schaut erhält man wohl "seine" antwort...

  • Re: das warten hat ein ende :D

    die RZT Wellen sind alle untengeführt, allerdings ohne Anlaufscheiben, die ham einfach das seitliche Spiel unten von vornherein verkleinert! Und so wie viele sagen taugt das Lager unten nichts.. :|

  • Re: das warten hat ein ende :D

    Zitat von ZxMadX

    die RZT Wellen sind alle untengeführt, allerdings ohne Anlauscheiben, die ham einfach das seitliche Spiel unten von vornherein verkleinert! Und so wie viele sagen taugt das Lager unten nichts.. :|

    Das stimmt so nicht, die 51mm Welle die ich gestern bekommen hab hat sehr wenig Spiel und Bronze-Anlaufscheiben wie bei der Reich welle. Nur das diese Welle eben eine Neuanfertigung ist

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!