• Re: Schwalbe SB

    SEEEHR schöne Fotos! Geil! Auf den Fotos sieht man das, was ich versucht hatte zu beschreiben! Wie ihr seht, ist der Bremssattel direkt an der Achse angesetzt. Ich wette, die Lagerung an der Achse ist beweglich. Sollte sie zumindest sein. Vom Bremssattel ausgehend ist noch eine weitere Befestigung zum oberen Lagerpunkt des Stoßdämpfers verlegt. Auch beweglich! Genau so muss man es machen, damit die Scheibenbremse bei der Schwalbe nicht nur gut befestigt ist, sondern gleichzeitig die blöde Geometrie korrigiert.

    Vom kürzen der Stoßis/Tieferlegen halte ich persönlich nix. Härter muss die vordere Dämpfung wirklich nicht sein und verglichen mit einer Telegabel ist der Federweg sowieso mickrig. Dann schon eher den unteren Befestigungspunkt ändern wenn es tatsächlich Sinn macht, dass die Schwinge nicht parallel zur Straße läuft.

    Die Zeichnung ist sehr fein. Gut gemacht. Wichtig ist halt, dass der Bremssattel beweglich gelagert ist. Möglichst an allen Befestigungspunkten. Und: Besser wäre es wahrscheinlich, wenn der Bremssattel eher im 90 Grad Winkel zur Fahrbahn zeigt und nicht parallel dazu.

  • Re: Schwalbe SB

    cowboy,

    ich denke, das wenn der Bremssatttel im 90°-Winkel zur Fahrbahn laeuft, du keinen guenstigen Hebel mehr hast. Sprich, der Hebelarm, der fuer das einfedern des Federbeins beim Bremsen zusaendig ist, wird zu klein. Daher meinte ich ja auch, das es "bescheiden" ausschaut, wenn er in Fahrtrichtung liegt. Die Funktion erfuellt es aber praechtig...

    MfG, ??

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Schwalbe SB

    Naja, ich hab auch ne SB dran, einfach total Tiefer legen und schon bremst sie schön und auch normal wie jedes Moped. Zum Thema Einbau, is ne schwere und nicht sehr schöne Sache, also man zerbricht sich oft den Kopf.

  • Re: Schwalbe SB

    naja mit dem bis auf anschlag tieferlegen ist zwar alles möglich, aber für denn fall, dass man den federweg "bräuchte" total sinnlos (leider)

    tonil85 danke für die verdeutlichte zeichnung. jetz klingt das erst richtig interessant.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Schwalbe SB

    Ihr Vollprofis....Schwingenfahrwerke werden extra so gebaut das es nur minimal Einfederung beim Bremsen gibt....insbesondere bei Gespannmaschinen damit die Fuhre nicht kippelt!...habt ihr schon mal das gefühl erlebt bei ner vollbremmsung und eingefedertem Fahrwerk über ein Hinderns zu fahren...denkt mal darüber nach!

  • Re: Schwalbe SB

    zumal solche konstruktionen heutzutage immernoch aktuell sind. auch für den strassenbetrieb...ein artverwandtes system ist der telelever... :roll:

    was soll am schwalben fahrwerk so schlecht sein...ist zwar recht störig, aber dafür stabil in den kurven..kann man von der simsontelegabel nicht wirklich behaupten...eierschaukel :D

  • Re: Schwalbe SB

    Also ich hab jetzt die hinteren reibungsdämpfer vorne drinn.
    Das hat schon mal einiges gebracht!
    Kein durchschlagen mehr, die Dämpfung kann man endlich spüren^^

    Ich besorg mir grad Ne MZ trommel und mach das dann mit ner Eintragung.
    Bei der Gelegenheit auch gleich die hinteren Stoßies, die sind nämlich so Zündapp-Billig-Ersatzteile^^

  • Re: Schwalbe SB

    nennt man sowas mit beweglichem Bremssattel nicht Bremsmomentabstützung?
    Das kenn ich zumindest so ausm MTB-Downhill Sport, am HR Rad der Räder is ein beweglicher Bremssattel und der ist mit ner Stange abgestützt und wenn das ganze einfedert dreht sich der Bremssattel mit... ach ka wie ichs erklären soll ich such mal ein Bild vllt. hilfts ja weiter. Und ja das Schwalbe Fahrwerk ist ne Sache für sich :lol:

    Keine Ahnung ob meine "idee" überhaupt was bringt ... aber naja veruschen kann mans ja mal :D

    Hier paar Bilder...

    [Blockierte Grafik: http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/tomac_01.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.bikepro.de/intro/f_typhoon_400]

    [Blockierte Grafik: http://photo.pinkbike.com/photo/778/pbpic778411.jpg]

  • Re: Schwalbe SB

    Zitat von Roving

    Ihr Vollprofis....Schwingenfahrwerke werden extra so gebaut das es nur minimal Einfederung beim Bremsen gibt....insbesondere bei Gespannmaschinen damit die Fuhre nicht kippelt!...habt ihr schon mal das gefühl erlebt bei ner vollbremmsung und eingefedertem Fahrwerk über ein Hinderns zu fahren...denkt mal darüber nach!

    Hi Roving,

    es ging uns nur darum, das AUSFEDERN beim Bremsen zu unterdruecken, also bei einer ordnungsgemaess eingestellten Vorderradbremse (am Schwalben-/ Spatz-/Habicht-/Sperberfahrwerk) und originalem Federweg hat man ja das Problem, das die abruppte Verzoegerung des Rades die Schwinge zum Ausfedern anregt...
    Bei MZ mit Beiwagen gibt es (als Nachruestung) ja die sog. Schwabel (von BMZ), also die Kombination aus Gabel & Schwinge (brauch ich dir best. nicht zu erzaehlen :wink: ) ...da gibt es ja vllt. sogar das gleiche Problem beim Bremsen...und dem wollten wir durch die Momentabstuetzung entgegenwirken.


    Br, bommels_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Schwalbe SB

    bommel

    die frage die ich mir die ganze zeit stelle ist warum bei euch das fahrwerk vorne ausfedern soll...die bremskräfte werden bei der vogelserie nach hinten richtung motor abgeleitet, da die dämpferelemente entkoppelt sind von den kräften..bei der telegabel gehen diese kräfte nach oben, logisch.

    ich steh mit eurem problem auf dem schlauch.... :wink:

    bei mir taucht die front beim bremsen geringfügig ein, aber ausfedern oder aufbocken tut sich da nichts...dieser fahrstuhleffekt ist mir durchaus von kardanmaschinen bekannt.


    wie soll dieser fahrstuhleffekt vorne beim schwingenfahrwerk
    der simson entstehen.... :roll:

    schups mich ma vom schlauch runter... :D

  • Re: Schwalbe SB

    Zitat von Roving

    Ihr Vollprofis....Schwingenfahrwerke werden extra so gebaut das es nur minimal Einfederung beim Bremsen gibt....insbesondere bei Gespannmaschinen damit die Fuhre nicht kippelt!...habt ihr schon mal das gefühl erlebt bei ner vollbremmsung und eingefedertem Fahrwerk über ein Hinderns zu fahren...denkt mal darüber nach!

    Schon mal Schwalbe gefahren? Die Simplextrommelbremse bei der Schwalbe verzögert schlechter als ne Fahrradbremse. Dann noch die unsinnige, störrische Schwingenkonstruktion die kaum federt, eher sogar zum Ausfedern neigt...man kann damit leben, wenn man mit stino Agregat brav und vorsichtig seine 60 km/h dahinzuckelt.

    Fährt man aber schneller und ab und an auch mal ein wenig "sportlicher", dann sollte auf jeden Fall eine bessere Vorderbremse her. So, hat man nun eine bessere Bremse (SB, größere Trommel, duplex, doppelduplex, etc.) vorne in der Schwalbe, steht man vor dem Problem, dass das Vorderrad beim Bremsen dank der unintelligenten Schwingenkonstruktion statt mehr Druck und damit Haftung zum Straßenbelag aufzubauen genau das Gegenteil macht!!! Was will man mit einer aufwendigen SB-Anlage, wenn das Rad damit einfach nur blockiert aber nicht bremst? Was beschisseneres kanns doch nicht geben. Bei Regen z.B. wäre man damit nur noch am Asphaltküssen.

    Man muss natürlich die Stoßdämpfer passend zu den neuen Anforderungen gestalten. Sollte ja kein Problem sein, Dämpfer zu finden, die nicht durchschlagen und bei wachsendem Druck mehr Gegendruck aufbauen. Alte, fertige Simsondämpfer kürzen und Tieferlegen ist natürlich nicht das sinnvollste.

    Es wird schon seinen Grund haben, wieso man inzwischen völlig von der Schwingenkontstruktionen abgekommen ist und bei Motorrädern, Mopeds und Rollern nur noch Telegabeln (und ähnliche Konstrukt.) zu finden sind. Gespanne sind dann wieder was anderes.

    Zitat von Roving

    ...habt ihr schon mal das gefühl erlebt bei ner vollbremmsung und eingefedertem Fahrwerk über ein Hinderns zu fahren...denkt mal darüber nach!

    Ne, dafür aber das Ergebnis einer Vollbremsung bei nicht federndem Fahrwerk: Frontalcrash mit einem Bus...

    Zitat von starliner


    die frage die ich mir die ganze zeit stelle ist warum bei euch das fahrwerk vorne ausfedern soll...die bremskräfte werden bei der vogelserie nach hinten richtung motor abgeleitet, da die dämpferelemente entkoppelt sind von den kräften..bei der telegabel gehen diese kräfte nach oben, logisch.

    Naja, die Schwalbe geht natürlich nicht richtig hoch wie ein Aufzug beim Bremsen, sie geht aber auch nicht runter! Darum gehts!

  • Re: Schwalbe SB

    cowboy...die schwinge kann nicht ausfedern beim bremsen..
    das widerspricht jedem pysikalischen gesetz... :roll:

    überleg mal wohin die bremskräfte abgeleitet werden...desweitern drückt bei verzögerung der rest des fahzeuggewichtes samt fahrer das moped richtung strassenbelag, also nach unten...

    das macht einfach keinen sinn mit eurem aufbocken/fahrstuhleffekt...der widerspruch in sich... :roll:

    ps..fahre regelmässig diese konstruktion :mrgreen:

  • Re: Schwalbe SB

    und ich behaupte, dass die Schwinge sehr wohl ausfedern könnte, wenn auch nur geringfügig. Wohin die Kräfte abgeleitet werden? Hauptsächlich nach hinten, stimmt. Und beim Bremsen drückt das Fahrzeuggewicht hauptsächlich nach vorne! Der Fahrer, weil er weiter oben sitzt, und ein Dreieck mit seiner Sitzposition formt, drückt mit einigen Kilos nach unten. Effekt: fast keiner! Die Schwalbe federt kaum ein!

  • Re: Schwalbe SB

    hmm....also ich hab mir schon oft den schatten des vorderradbaus
    angesehen beim fahren, auch beim bremsen...(ok soll man nicht,darf man nicht...usw... scheiß drauf :D )

    die federung arbeitet zumindest mit neuen ölstoßies ziemlich feinfühlig...kein vergleich zum stuckerigen vorbau meines nicht ausgelutschten rollers...(upside-down gabel)

    ........so ganz kann ich es nicht nachvollziehen.....naja ma gucken was die anderen noch so meinen cowboy... :wink:

  • Re: Schwalbe SB

    das einfachste hauptproblem ist einfach, dass die schwine nicht waagerecht steht, sondern die nabenaufnahme weiter "unten" als die schwingenaufnahme sich befindet.
    [Blockierte Grafik: http://andreas.degenkolb.net/bilder/kick/habicht.jpg]

    hier erkennt man leicht die etwas fehlerhaft konstrucktion.
    wenn man bremst zieht es die schwingenaufnahme nach oben, wodurch die federn zwar nicht ausfedern, aber das vorderrad doch entlastet wird.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Schwalbe SB

    Im Endeffekt meinen wir wahrscheinlich das selbe. Einigungsversuch :) :

    Ausfedern oder Fahrstuhleffekt ist wahrscheinlich nicht ganz zutreffend. Fakt ist aber, dass die Schwinge der Vogelserie Verbesserungspotenzial hat. Gerade bei einer SB-Anlage macht es Sinn, eine Konstruktion zu entwerfen, die Bremskräfte umlenkt. Das Ziel ist mehr Druck und damit mehr Haftung auf den Reifen zu bekommen und einen deutlich größeren Teil der Bremskräfte von den Stoßdämpfern absorbieren zu lassen.

  • Re: Schwalbe SB

    angenommen......diesbezüglich hat es der habicht schön erklärt.
    wäre die schwinge im selben winkel genau auf der anderen seite der waagerechten(horizontalen) montiert gäbe es nicht diesen effekt der die schwinge sozusagen aufschiebt...sie würde dann wesendlich leichter eintauchen .....nur ausfedern tut sie eben garantiert nicht...wie auch..da widerspricht der einbauwinkel der dämpfer...


    :wink:

  • Re: Schwalbe SB

    naja ausfedern war vielleicht etwas übertrieben gesagt.geht ja auch garnicht da anschlag bedingt.

    aber ich wurde ja auch verstanden und cowboy hat es so gesagt wie ich es auch meinte.

    aber das rad wird nun halt entlastet, was durch eine konstrucktion wie bei den crossis nicht der fall währe.
    da taucht die federn mechanisch bedingt ein.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Schwalbe SB

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-speicher.de/08011723257798.direkt.jpg]

    im direktem vergleich

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-speicher.de/08011723675259.direkt.jpg]

    ich denke das, dass problem die annährnden 90° sind denke das es mit 80° schon besser wäre das das "kippmoment" anders und der schwerpunkt ist dann auch tiefer und das mit dem schwingenaufhängungs punkt wird auch damit zu tun haben wird alles zusammenhängen fakt ist das das problem sehr komplex ist

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: Schwalbe SB

    Hi,

    ich sehe das so: Alleine die Aufnahme der ganzen Schwingenkonstruktion ueber die 2 "simplen" Lager, die sich im Steuerrohr ueber die Lagerschalenn abstuetzen, sind den Kraeften beim bremsen meines Erachtens nicht gewachsen, da sie enormen Hebelkraeften ausgesetzt sind. Beim S50/S51 ist es anders, da sie dort mit Abstand in einer parallelen Linie laufen und somit beim Bremsen nur axiale Druckkraefte aufnehmen muessen. Bei Schwalbe etc. muessen sie neben den axialen auch noch radiale Druckkraefte aufnehemen. Da die ganze Schwingenkonstruktion auch noch instabil ist, summiert sich das zu einer grossen, nachgiebigen Vorderradaufnahme beim Bremsen.


    Mal ein bisschen uebertrieben:
    Denkt euch einfach mal die Federbeine weg (schwebende, nicht paralle zur Fahrbahn verlaufende Schwinge) ... jetzt steckt ihr eine Stahlstange (also Schreckensbremsung mit Scheibenbremse :D ) zwischen die Speichen, die legt sich an die Schwinge; und was macht die? Sie klappt nach unten weg...(uebertrieben)

    Das Ganze hat sich mit Einfuehrung der hydraulisch gedaempften Federbeine vorne noch verstaerkt, da diese 1. eine etwas hoehere Federrate und 2. etwas laenger als die Reibungsgedaempften der ersten Stunde sind... :wink:


    verstehen das die nicht Vogelserien-fahrenden Fahrer?


    Best regards, ?? ??

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!