Hallo Leute hat jemand erfahrung mit diesem Zylinder?
Also würde gerne mal wissen ob schonmal jemand den Motorblock für diesen Zyli passend gemacht hat oder schonmal was am Zylinder gefräst hat.
Bilder wären am aller besten.
Hallo Leute hat jemand erfahrung mit diesem Zylinder?
Also würde gerne mal wissen ob schonmal jemand den Motorblock für diesen Zyli passend gemacht hat oder schonmal was am Zylinder gefräst hat.
Bilder wären am aller besten.
Re: 60er SVI (membran)
:wink: in wieweit fräsen
um den svi richtig untenrum anzupassen sprich zylinder gehäuse müstest du aufschweißen
aber falls du ihn immernoch mit 19 er gaser betreibst brauchst du ja nichtso einen aufriss machen d bräuchtest du ihn ja nur anzupassen
Re: 60er SVI (membran)
Ja, bin beim kaufen voll auf die reingefallen.
Von wegen ohne umbaumaßnahmen optimal passend und 19er gaser.
Also jetzt hab ich den salat.
Mit was schweißst man aufs Gehäuse?
Geht das im Notfall mit Elektrode?
Und bringt es was diese kante zwischen 2 kanälen scharf/spitz zu fräsen?
Re: 60er SVI (membran)
hast wohl auch den svi60 s version für 130€ letztens bei rzt ihren weinachtsangeboten gekauft? mein kumpel auch,und da hab ich zum ersten mal gesehn das die ,die svi 60 mit großen überströmmern unten am zylinder wien echter 75cm³ metra und 3.kanal unterm einlass ausliefern! :shock:
ich kenns von rzt nur so das die ,die üs unten verkleinert haben das sie aufn orginal block passen,ist ja beim svi 90 auch so,ich war auch erstaund!
ich mein eigentlich ist es besser ihn so zu abuen wie du ihn jetzt hast,aber für solche wie dich,die ihn extra kaufen damit sie kein gehäuse aufschweißen müssen und kanäle neu frässen ist es scheise!
MFG
Re: 60er SVI (membran)
Hast recht.
Wollte das Angbot schön nutzen nutzen, da man ja immerhin 65€ gespart hat.
Aber ich bekomme das schon angepasst.
Muss nur wissen, womit da was aufs Gehäuser geschweißt wird.
Dann kann mein Vater das aufschweißen und ich Fräsen.
Re: 60er SVI (membran)
Hier mal etwas übers Gehäuseschweißen.
Re: 60er SVI (membran)
Danke, das hat mir sehr geholfen.
Weiß jemand vlt. noch nen Tutorial oder beschreibungen zum Kanäle bearbeiten?
Möglichst mit Bildern
Re: 60er SVI (membran)
Da kommen wir zum Hauptkapitel: Das geht nicht so einfach, dazu gehört viel wissen, Kenntnis und Erfahrung. Es gibt da kein Tutorial.
Aber du kannst das auch von einigen hier aus dem Forum machen lassen, das ist gut und günstig und erspart die evtl, dass du bei den ersten Fräsversuchen 130€ in den Sand setzt.
Re: 60er SVI (membran)
aber du willst nich wirklich den svi auf ein dreigang unterbau zimmern!?
viel spaß wirst du damit erlich gesagt nich haben.
richi
Re: 60er SVI (membran)
Meinste der 3g zieht net oder was?
Ist doch nen S51 Motor.
Der lief mit orig. Zylinder doch schon sehr gut.
Und den orig. Zylinder hatte ich auch ein wenig bearbeitet sprich:
Kanäle ein "wenig" ausgefräst in breite und dann mit 180er Sangpapier geschliffen.
Aber als ich gestern gefahren bin(einfahren) habe ich eig. nicht sehr viel Leistung gespürt. Nur das sie unten raus besser hochgezogen hat.
Aber ich muss sagen der Vergaser ist falsch eingestellt, bzw. läuft nur mit Joke.
SOnst vlt. noch nen paar tipps zum bearbeiten?
Oder bilder von einem bearbeitetem?
Re: 60er SVI (membran)
geh mal auf unsere seite da sind bilder von einem bearbeiteten svi 60 nur pass auf bei unserem wa der einlass zu breit da hat der kolben bei 13000 mal eben hallo gesagt
Re: 60er SVI (membran)
Cool, genau solche Bilder meine ich.
Den steg zwischen beiden klappen in der innenseite der Mebrane habe ich spitz schon gefeilt.
Hätte ich ihn einfach angebaut hätte ich eh schon riefen, da an den schraubenenden der mebrane noch gewindebrocken locker dran rum hingen und sich bestimmt glöst hätten. *mein glück*
Und diesen steg zwischen 2 Kanälen werde ich wohl dann spitrz machen, wenn ich den Motor aufschweiße.
Danke euch.
Habe den Vergaser heute übrigens auch eingestellt bekommen
Re: 60er SVI (membran)
Zitat von chrom17geh mal auf unsere seite da sind bilder von einem bearbeiteten svi 60 nur pass auf bei unserem wa der einlass zu breit da hat der kolben bei 13000 mal eben hallo gesagt
![]()
was mich sehr überrascht hat, wie gesagt lief ein baugleicher ohne probleme, denn wenn man den einlass schön weich nach unten auslaufen lässt(was beim membraner ja gut möglich ist), gehen breitere einlässe normalerweise. übrigens sollte man dabei auch immer einen blick auf den auslass werfen, denn umso breiter desto schneller gerät der kolben mal ins kippeln und das Hemd verirrt sich auch schneller mal in den einlass.
Re: 60er SVI (membran)
hi ich will jetzt deine arbeit damitnicht in den dreck ziehn ich muss sagen die arbeit war 100 % super gut echt top ... weiss auch nicht genau obs daran lag nur der ist halt an den 2stellen am einlass gebrochen .... wollte ihm nur damit sagen das er auspassen soll da es passieren kann
Re: 60er SVI (membran)
ja ist schon in ordnung, ich kann das von der entfernung auch nicht genau erörtern woran es nun lag. aber schon richtig-immer alles im auge behalten beim fräsen und rechnen
Re: 60er SVI (membran)
Passen den die TS50 Kolben ohne Probleme? Bzw. was muss verändert werden?
Bei dem Zylinder den ich hab sind die vertikalen Winkel der Überströmer irgendwie viel zu flach, so spült der 3.Kanal vielleicht mit 25°, statt 50 bis 60° ? Habt ihr die Winkel Orginal gelassen? MFG
Re: 60er SVI (membran)
der zylinder muss unten abgedreht werden, wieviel habe ich jetzt nicht im kopf.
du meinst die winkel beim svi? also genau bestimmt habe ich den nie. ich habe eine flache, schmale, gerade feile genommen, die an die obere strömerfläche gehalten und geguckt wo die feile hinzeigt und das sah gut aus, das ging so. habe mir leider nicht die arbeit gemacht und den winkel genau bestimmt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!