plastik kurbelwellen!

  • hey leute hab mir überlegt vllt mal die rote plastik 70 kw zu testen!hab ihr damit erfahrung?
    hab zwar im suche gekuckt aber net richtig was gefunden!hab gehört bei den s70 kw's lößt sich das plastik? oder ist das ein märchen? falls doch? vllt das plastik festschraube?!(klingt vllt pfuschig?) isses möglich?

    freu mich auf anworten!

  • Re: plastik kurbelwellen!

    hi

    also hab die kw schon öfters verbaut, mit und ohne plaste, und muss sagen ist schon ganz in ordnung! plaste hat sich schon bei einiges gelöst aber das is schon eine ganze weile her! die auswuchtbohrungen sind konisch zur mitte hin und da kann das plaste nich raus! oben an den schrägen is auch gewinde drine wo das plaste mit eingegossen ist.

    hoffe ich konnte dir weiter helfen!

    richi

  • Re: plastik kurbelwellen!

    hm naja ,also das plaste zeug was auf den schrägen der s70 kw ist,kann amn wohl einfach abbaun?oder kommt da das plase zeug aus den ausgleichbohrungen mit raus?

  • plastik kurbelwellen!!!

    Guten Tag


    Ich habe diese Kurbelwelle einige Male bei Testmotoren verbaut und den ganzen Motor auf des schlimmste dresiert. Es handelte sich dabei um 105 und 115 cm³ Motoren. Dabei haben sich zwei von 4 Plastikteile gelöst und haben sich schön in die KW geklemmt. Bei einem 90ér hat dies allerdings funktioniert. Dabei waren die Drehzahlen etwas höher als anders wo. Die Platiktteile wieder anschrauben würde ich lassen, da die Gewichtsverteilung nicht mehr gewährleistet ist und das nennt man Pfusch. Ich werde diese Wellen aus meinem Angebot ohne zu weinen raus nehmen.

    MfG M.Stammberger

  • Re: plastik kurbelwellen!

    naja gut,reiß ich das plaste raus, und mach korken rein!hab da ja wenigsens die sicherheit das nix kaputt geht!ein silbernadellager ist ja auch dabei!!kumpel meint der rundlauf ist auch i.o.!

  • Re: plastik kurbelwellen!

    also soweit ich weiß is es net schlecht wenn der motor net über 10 000 dreht darüber sollte man selber verkorken

    habs nur ma gehört


    mfg kaffee

    suche: alu/eisen handbremshebel/kupplungshebel und fusbremshebel, wenn möglich alles von einem

  • Re: plastik kurbelwellen!

    das plastik aus dn auswuchtbohrungen wirst du nciht rausbekommen und brauchst du auch nicht, wie soll sich das lösen?

    das plastik auf den abgeschrägten wangen kanst du mit nem cuttermesser abschneiden (is ne saumäßige arbiet und den rest vom gewinde (wirst du schon sehen) z.b. mit nem linksausdreher rausdrehen. ich hab das dann noch schön rund geschnitten.

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Ich hab die selbe Kw und habe null probleme damit. Meine hat jetzt 1500-2000km runter und hat kein spiel, mit dem plaste hab ich auch kein Problem. Ist für den preis eine Top welle.

    Simson S51C

    Projekt 2009:

    Neuaufbau 100ccm Originaloptik Selfmade,
    105ccm Membran, 28er Koso, Selfmade

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Das untere Nadellager ist soweit ich weiß kein Lager mit Silberkäfig wie in der LT BB Welle sondern nur mit versilbertem Käfig. Bin mir nicht sicher was das bringen soll, denke mal das Silber wird sich recht schnell abnutzen.

    ZxMadX hat mir aber mal gesagt, es wäre schon ein wesentlich stabileres Pleuellager als das einer normalen Welle, aber obs stimmt, k.A.

  • Re: plastik kurbelwellen!!!

    Zitat von Stammbergertuning

    Guten Tag


    Ich habe diese Kurbelwelle einige Male bei Testmotoren verbaut und den ganzen Motor auf des schlimmste dresiert. Es handelte sich dabei um 105 und 115 cm³ Motoren. Dabei haben sich zwei von 4 Plastikteile gelöst und haben sich schön in die KW geklemmt. Bei einem 90ér hat dies allerdings funktioniert. Dabei waren die Drehzahlen etwas höher als anders wo. Die Platiktteile wieder anschrauben würde ich lassen, da die Gewichtsverteilung nicht mehr gewährleistet ist und das nennt man Pfusch. Ich werde diese Wellen aus meinem Angebot ohne zu weinen raus nehmen.

    MfG M.Stammberger


    was hast das bitte schon mit den ccm zu tun?! entweder hat man glück und erwischt ne kw wo sich kein plaste lösst oder man hat ebend pech!

    korken rein machn wird nix weil die löcher zur mitte konisch sind!

    grüße richi

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Es ging dabei um Belastungstests. mit 50 cm³ ist die Kurbelwelle einer anderen Belastung ausgesetzt als mit mehr Hubraum. Dabei spielt natürlich auch die Verdichtung eine große Rolle. Wir haben zwei Bauart gleiche Motoren in diesem Test auf Laufruhe und Haltbarkeit getestet. Der Motor mit der Kunststoffhaltigen Kurbelwelle hatte sich bei einer Drehzahl ab 5.000 ziemlich sehr geschüttelt. Das kann man auch durch dem man ein volles Wasserglas auf den Motorblock stellt sehr gut erkennen. Es dauerte nur Sekunden, bis das Wasserglas leer war. Fazit bei diesem Test : Diese Welle ist bis 90 cm³ und bis 9.500 U/min durchaus nutzbar.

    MfG M.Stammberger

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Zitat von Stammbergertuning

    Es ging dabei um Belastungstests. mit 50 cm³ ist die Kurbelwelle einer anderen Belastung ausgesetzt als mit mehr Hubraum. Dabei spielt natürlich auch die Verdichtung eine große Rolle. Wir haben zwei Bauart gleiche Motoren in diesem Test auf Laufruhe und Haltbarkeit getestet. Der Motor mit der Kunststoffhaltigen Kurbelwelle hatte sich bei einer Drehzahl ab 5.000 ziemlich sehr geschüttelt. Das kann man auch durch dem man ein volles Wasserglas auf den Motorblock stellt sehr gut erkennen. Es dauerte nur Sekunden, bis das Wasserglas leer war. Fazit bei diesem Test : Diese Welle ist bis 90 cm³ und bis 9.500 U/min durchaus nutzbar.

    MfG M.Stammberger


    gut aber das hängt ja aber auch vom gewicht des kolbens ab!

    richi

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Wenn hier schon so konkrete Angaben gemacht werden.
    Was bitteschön ist dann bis 60ccm und 13000 u/min geeignet?
    Silberlager, erleichtertes Pleuel, untengeführt.
    Was bitteschön?

    MFG SIeders

    Neues Projekt : Spritsparen
    S60 Stino
    verkorkte KW
    Sparvergaser
    Vape 70/3

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Hallo,

    also für "normale" 4 und 6 Kanalzylinder kann ich diese KW nur empfehlen!

    Hab diese mehrmals verbaut in 70/4 und 90/4 und anderen Motoren. Außerdem habn einige Kumpels die KW ebenfalls seit mehreren Tausend Kilometern verbaut, ohne Probleme (also kein gelöstes Plaste).

    Einmal hab ich eine bei AKF geholt wo ich vor dem Einbau geshn hab das sich das Plaste löst, die hab ich allerdings umgetauscht.

    Vom Preis/Leistungsverhältniss ist die KW für mich die beste, weil nach 10000-15000Kilometern wid sowieso gewechselt, egal ob ne 100€ LT, 140€ RZT oder ne 50€ KW verbaut is. #
    Selbst wenn was passiern sollte, kann ich ne neue kaufen und komm selbst dann nicht über 100€!

    MfG
    BCS

  • Re: plastik kurbelwellen!

    Richtig seh ich auch so....hab diese welle auch und keinerlei probleme...hat jetzt 6000km mit einem 60/4k aufm buckel weg uns hat keinerlei beschädigungen...weder gelöstes Plastik noch höhenspiel vom Pleuellager etc.....würde als oberes aber noch ein INA nadellager empfehlen weil ja original die import nadellager dazu sind

    mfg

  • Re: plastik kurbelwellen!

    obwohl mir das platikzeug nicht so wirklich zu sagt, bin ich von dem anderen pleuel und dem silberlager etwas angetan... ist doch bei den Bigbore-Wellen auch so?

    Oder wo genau liegen die unterschiede bei Bigbore, Importwelle und Plastikwelle?? Bigborewelle hab ich bis jetzt noch nie gesehen und auch die Plastikwelle nur 1 mal im bereits verbauten zustand mit kolben :roll:

    mfg

    edit: das die auf genauen rundlauf gebracht sind steht ja bei allen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!