welche kurbelwellenlager?

  • frage steht ja schon oben,welche soll ich nun bestellen c3 oder c4?motor ist ein etwas getunter s70 ori motor mit kurzen rollerauspuff,drehzahlen bis max 10000 upm

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Hi

    C4 Lager sind die, die man beim Regenerieren ausbaut. Wenn die Lager alt und verschlissen sind, kann man diese auch als 6204 C4 bezeichnen. Die Lagerluft hierbei ist maßlich so wie ein altes Lager. C3 Lager sind auf jeden Falle die richtige Wahl. Von Hersteller zu Hersteller gibt es schon große Unterschiede.

    MfG M.Stammberger

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    ^^achso muss man das sehen :mrgreen: danke für eure antworten---habe übrigens lager von skf bestellt,denke mal das die gut sein dürften

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Hi

    SKF - Lager kann man durch aus für einen Motor verwenden. In Sachen Lager, speziell die Kurbelwellenlager haben wir schon einige Tests durch geführt. Ich persönlich bin immer wieder bei den SNH Lagern hängen geblieben. Auch andere Lager sind gut für diese Verwendung. Die Lager hier halten länger, wenn die Kurbelwelle auch dazu richtig gerichtet wurde. Bei falschem Richten der KW laufen sich die Lager recht schnell falsch ein und es kann hierbei zu zeitigen Verschleiß kommen.

    MfG M.Stammberger

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    genau so sehe ich das auch, C4 von SKF haben so viel Luft wie ein ausgeleiertes originales Kugellager, ich mußte bereits Motoren wieder demontieren weil die C4 Lager im warmen Zustand zu viel Luft hatten, SNH Lager kommen zwar aus China werden von einer Leipziger Firma vertrieben, sind aber aller erste Wahl!!!!!

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Zitat von S50Fahrer

    SNH Lager kommen zwar aus China werden von einer Leipziger Firma vertrieben, sind aber aller erste Wahl!!!!!

    Ich war gestern auf der Hannover-Messe http://%22http//www.hannovermesse.de/homepage_d%22 und hab mich mal mit den SNH-Leuten unterhalten. Auch die ausgestellten Produkte haben im Verkeich zu INA/FAG einen soliden Eindruck gemacht, zudem sind sie ISO-zertifiziert und somit dem Internationalem Standard angepasst. Ganz gleich, unter welch miserablen Arbeitsbedingungen die Lager hergestellt werden, am Ende zaehlt nur die Qualitaet.

    Br, bommels_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    man sollte auch noch beachten ( fals bei akf bestellt wird) das diese meist snh lager verschicken. 2 von 6 lager waren skf alles andere snh.bin mit diesen auch mehr als zufrieden.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Zitat von S50Fahrer

    genau so sehe ich das auch, C4 von SKF haben so viel Luft wie ein ausgeleiertes originales Kugellager, ich mußte bereits Motoren wieder demontieren weil die C4 Lager im warmen Zustand zu viel Luft hatten, SNH Lager kommen zwar aus China werden von einer Leipziger Firma vertrieben, sind aber aller erste Wahl!!!!!

    Diese Lager haben ihren Ursprung aus England. Das sollte man dabei nicht vergessen. In unserem Lagersatz sind alle Lager von SNH inhalten.

    MfG M.Stammberger

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Gibts für England Belege? Soweit ich weis kommen sie aus Asien. Nur, weil dort "SNH - Your first choice" drauf steht heist das nicht, dass sie in England gefertigt werden. Das währe denke ich bei den Lagerpreisen nicht machbar.

    SNH Getriebelager sind wirklich in Ordnung. Nur bei den 6204 Kurbelwellenlagern gab es in der Vergangenheit Probleme. Daher empfehle ich die nicht. Dort kann man auf SLF oder SKF zurückgreifen. Die sind ein wenig teurer, aber ihr Geld wert.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Zitat von simsonfreak

    Dort kann man auf SLF oder SKF zurückgreifen.

    und genau mit den skf hatte ich auf der kurbelwelle probleme, darum fahr ich auhc nurnoch snh, ob aus england oder asien ist doch sch***egal.

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Zitat von simsonfreak

    Gibts für England Belege? Soweit ich weis kommen sie aus Asien. Nur, weil dort "SNH - Your first choice" drauf steht heist das nicht, dass sie in England gefertigt werden. Das währe denke ich bei den Lagerpreisen nicht machbar.

    SNH Getriebelager sind wirklich in Ordnung. Nur bei den 6204 Kurbelwellenlagern gab es in der Vergangenheit Probleme. Daher empfehle ich die nicht. Dort kann man auf SLF oder SKF zurückgreifen. Die sind ein wenig teurer, aber ihr Geld wert.


    Muss ich das Wort " Ursprung " Näher erklären?

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Wieso sollten gerade in England die Ursprünge der SNH-Lager liegen? Wenn sie es so sehen, liegt der Ursprung aller Rillenkugellager in England, denn 1794 erhielt der Engländer Philip Vaughan das erste Patent für Achsen, hier kann man die ersten Rillenkugellager finden.

    Die in den Simsonmotoren verwendeten Radial-Rillenkugellager sind in der DIN 625 – Teil 1 genormt. Da wird auch SNH nicht das Rad neu erfunden haben. Die Unterschiede liegen lediglich in den Fertigungsqualitäten.

    Ist es nicht eigentlich vollkommen egal, woher die Lager kommen, solange sie funktionieren?!

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Zitat von munz

    Gottseidank hab ich alle Lager die man so braucht, noch von DKF DDR. Die KW Lager sind C4.


    Lol,

    meinste die Lager waren früher besser?

    ...dann träum mal weiter :lol:

    Wenn deine KW-Lager C4 sind, dann tuts mir auch leid....

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Was damals C4 war, kann man heute mit C3 gleichsetzen.
    Ich wäre nur um den Zustand der Lager besorgt, aber wenn die ordentlich konserviert sind, kann man die für die Stinomotoren sicherlich noch gebrauchen.

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    das stimmt, die C4 Lager aus Ost Zonen Zeiten , hatten bei weiten nicht so viel Luft wie die heutigen C4 Franzosenlager von SKF.
    Damals hieß die Norm TGL.

    C4 von SKF würde ich nie mehr einbauen, die haben viel zu viel Lagerluft!!!!!
    Alte ungebrauchte C4 DKF Lager , wenn sie richtig gelagert wurden, kann man durchaus verwenden, die haben so viel Luft wie die heutigen SKF C3.

    Zu DDR Zeiten hatten wir, weil es nicht gab, Bulgarische BM3 Kugellager eingebaut, die liefen auch sehr lange, die hatten wenig Lagerluft.

    Es gibt viele Kugellagersorten die man verwenden kann, es muß nicht immer SKF sein! Manche ehem.Ostblocklager sind auch brauchbar!!!!

    Da aber die Händler meist bei MZA oder FEZ einkaufen , steht die Wahl zwischen SKF und SNH .

  • Re: welche kurbelwellenlager?

    Hi,

    was der Herr Stammberger meint, ist vielleicht das Sin Nan Hwa Co. Ltd ("SNH") seinen Ursprung in Singapore, einer ehemaligen britischen Kronkolonie hat und vielleicht daher die englischen Wurzeln meint.
    Gefertigt werden die Bearings heute im ShangHai'er Anting-District des ShangHai-Volkswagen-Industrial-Parks.

    Bei weiteren Fragen einfach an die SNH-Europa-Zentrale e-mail: "snh-europe@t-online.de" wenden :lol:


    Aber das hat nun wahrlich nichts mehr mit Tuning zu tun...nur das diese Streiterein und Besserwisserein aufhoeren. Thanks in advance...


    ? ?, bommels_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!