Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Also ich hab meinen Luffikasten jetz auch umgebaut.
    Hab da wo normal der schlauch dran ist ein stück rohr rangeschweist mit einem größeren durchmesser, waren weit über 3cm, also bedeutend mehr als orginal. und die aufnahme fürn luffi hab ich auch an ein größeres rohr geschweist was dann eben zum kasten geht, das hat 5,2cm innendurchmesser.
    kann aber noch net sagen obdas jetz wirklich funktioniert da es alles erst noch eingebaut und getestet werden muss.
    kann auch mal noch bilder rein stelln falls es jemanden interessiert.

    mfg nisk

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    führt euch nochmals die Funktionsweise eines Helmhotsreonator vor augen...wichtig sind auch die Massenverhältnisse...daher das Volumen der Beruhigungsräume...ist deren Volumen klein werden sie zum Beispiel durch das Volumen des KW Gehäuses bzw. durch die Masseträgheit der Luft die darin vorhanden ist so beieinflußt das die Wirkung schwächer ist. Das kann man ggf. positiv als auch negativ nutzen.

    Ein Helmi besteht immer aus einer schwingenden Gassäule...in unseren Fällen eine Leitung und einem vor oder nachgeschalteten Raum....auch ein Rohr kann schon einen Raum darstellen...z.B bei der Schwalbe das dicke Zwischenrohr was auf beiden seiten verjüngt ist. Der Resonator bzw das Resonatorsystem kann man schließlich dazu nutzen solche Unfeinheiten wie das Überfetten abzumildern (ähnlich wie eine Boostbottle) Baut man ihn falsch macht er sogar das Gegenteil.

    MFG

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    ich kopiere mal den text aus dem anderen was ich da geschrieben habe!

    Ansaugbehälter reinigen und dann werden dort eine Hand voll 8ter löcher reingebohrt, Der Luftfilterstoff ( das Gewebe ) wird durch den DÜNNEN!! Dunstabzugshauben Stoff ersetzt, Luftfilter Patrone bleibt alles Original.

    Umbau ist nicht vo außen Sichtbar, denn es wird sich ja keiner unters Möp bücken ;)

    Lautstärkeentwicklung = Minimal

    gefahren am 70/6k

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    @ Roving, wie kann man das denn berechnen?

    Kr51/2E:

    Deine Methode mag zwar luft bringen, aber die Funktion des Kastens wird beeinträchtigt.


    Hab grad keine Schwalbe da, deswegen die Frage, hat der Kasten schon das Maximale Volumen oder geht da noch was?

    Nach unten sind ja quasi keine grenzen gesetzt...

    Denn wenn man sich den Kasten vollkommen berechnet sind die Ergebnisse sicher sehr zufriedenstellend.

    Dann könnte ich mich auch dazu hinreißen lassen so nen asten zu basteln^^

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Ich spiele auch mit dem Gedanken, einen Ansauggeräuschdämpfer (oder Luftberuhigungskasten, Airbox..) für die Schwalbe selbst zu basteln. Ziele wären:

    - Statt Blech ein anderes Material, möglichst Kunststoff zu wählen
    - Das Volumen so groß wie möglich zu gestalten
    - Nach möglichkeit den Anschluss des original Luftfilters und der Gummimuffe zu ermöglichen

    Ich würde mir gerne mal den Aufbau von Airboxen anderer Hersteller von 2Takt Leichtkrafträdern ansehen, um mir Inspiration zu holen. Das Ding hier von der Aprilia rs 125 sieht z.B. sehr interessant aus:

    [Blockierte Grafik: http://i14.ebayimg.com/07/i/000/f8/f0/99cb_1.JPG]

    Hier noch ein zweites Bild:

    [Blockierte Grafik: http://i16.ebayimg.com/01/i/000/ef/55/85c8_1.JPG]

    Da gefällt mir z.B. dieses Doppelrohr, das wahrscheinlich den Eingang in die Box bildet. Ich würde den Eingang meiner Airbox auch mit mindestens 2 kleineren Rohren bauen, an die vielleicht sogar zwei Schläuche angeschlossen werden, die dann rechts und links am Schwalbenrahmen unter das Beinschild geführt werden, damit kühle, saubere Luft angesaugt wird.

    Außerdem würde ich versuchen das Innenleben meiner selbstgemachten Airbox in zwei Kammern aufzuteilen, die durch ein oder zwei versetzte, vielleicht konische Rohre verbunden wären. Ähnlich wie beim Endschaldämpfereinsatz im Simsonauspuff.

    Ob zwei kleinere Eingangsrohre, Teilung der Airbox in zwei Kammern und die versetzten, konischen Rohre wirklich was zur Geräuschdämmung beitragen weiß ich nicht. Aber ich könnte es mir gut vorstellen, nachdem, was ich bisher so gesehen und hier gelesen habe.

    WAS HALTET IHR VON DEN ÜBERLEGUNGEN?

    Was mich an der Umsetzung hindert ist die Materialauswahl. Ich habe keine Ahnung, wie ich Kunststoff in die gewünschte Form bringen könnte. Gießen wird ja nicht gehen fürchte ich. Ob man mit GFK kompliziertere Formen bauen kann, weiß ich auch nicht..Noch nie gemacht...

    In der Schwalbe sind die Platzverhältnisse doch sehr beengt. Nach unten ist nicht sehr viel Platz. Zwischen Motor und Hinterrad auch nicht. Evtl. könnte man das hintere Schutzblech entfernen, um den Raum unterhalb des Tanks und unter dem Panzer über dem Reifen ein wenig besser zu nutzen.

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    @ Blue

    was meinst du mit beienträchtigt?

    Ich finde es ist bis jetz die beste Variante die ich hatte, hatte schon die LT version sowie eine version von Karl - Heinz und ein schaumstofffenster im der Patrone, alles war mit Polizeistress verbunden, die jetzige hat sogut wie gar keine Lautstärke veränderung, und in Kombination mit meinem A4 auspuff hört es sich wirklich gut und erträglich an!

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Cowboy, warum willst du denn Kunststoff nutzen?

    Ich glaube mit GFK maten bekommt man schon so ein Kästchen hin, aber warum?

    Aus Blech ist es stabiler und ich finde, man kann es besser ebarbeiten.

    Der Kasten auf dem Bild zeigt wohl, dass es wichtig ist, dass der Kasten nah am Gaser ist.

    Ich würde auch den Anschluss zum Kasten möglichst auf der Ganzen länge so groß gestalten, wie die Gummimuffe.

    Ob das mit dem Benzhahn vereinbar ist, hab ich grad nicht im kopf.

    Das Mit den Zwei schläuchen finde ich sehr gut, das sieht u.U. sogar original aus.
    Zumindest für westdeutsche Bullen.

    Laut sollte es damit auch nicht sein^^
    Vll. kann man ja auch den originalen Kasten nach unten verlängern und an den Seiten große Schlauchstutzen anschweißen, die Kette ist aber sicher im Weg...

    Kann einer der großen Theoretiker ala Franz und co vll. einen Weg zur berechnung vorschlagen?

    Ich google gleich heut abend mal nach den einflüssen die eine Box haben kann.

    Es verhält sich auf jeden Fall so in etwa wie der Uaspuff, nicht umsonst haben Saugmotoren dynamisch veränderbare Ansaugweglängen.

    Sowas wäre dann aber wirklich zu viel aufwand^^

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    @ bluerider....musst mal googeln...in diversen Hififoren findest du dazu auch die passenden Formeln

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Zitat von bluerider

    Cowboy, warum willst du denn Kunststoff nutzen?

    Naja weil hier irgendjemand beauptet hat, dass Kunstoff vereinfach gesagt, die Resonanzen bzw. den Schall schluckt im Gegensatz zu Blech. Außerdem bin ich kein Metaller. Mir fehlt sämtliches Werkzeug zur Metallbearbeitung. Kann also nicht schweißen, fräsen und so... :cry:

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Zitat von Roving

    @ bluerider....musst mal googeln...in diversen Hififoren findest du dazu auch die passenden Formeln

    Hmm na gut, wenn ich jetzt f ausrechne, also die Frequenz, die unterstützt wird, die könnte man ja wie bei der boost bottle auf die halbe E Reso auslegen.Oder auf die volle Reso?
    Kann die Box drosseln, wenn sie zu tief angesetzt ist?

    [attachment=0:1qj7hchc]2237163d196549debe7daedf33514c34.png[/attachment:1qj7hchc]
    Quelle: Wiki

    Wie läuft das dann mit der Zuleitung?
    Die wirkt da ja irgendwie auch mit rein...

    http://www.lautsprechershop.de/tools/in ... mholtz.htm

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    tach

    mir ist heute beim schrauben auch eine idee gekommen.

    was ist wenn man einfach in den tank ein 70 mm starkes rohr vertikal einschweißt. dann kann man die airbox in einen oberen und einen unteren teil aufteilen. der luftfilter würde dann unter der sitzbank liegen. das rohr würde dem tankinhalt ca 0,5 liter stehlen.


    schönen gruß

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    das hier ist meine Übergangslösung:

    [Blockierte Grafik: http://img410.imageshack.us/img410/5332/s4300015ko5.jpg]

    ist auf jedenfall leiser als ohne gummimuffe zu fahren! habe mir im baumarkt ein ca 4cm durchmesser Schlauch gekauft und 2x 30 cm langes 12mm schlauch von denen ich nur einen an der linken seite des Filters verbaut habe!

    DEr große Schlauch führt direkt zur Hupe welche Praktisch nichtmehr vorhanden ist! Hinter dem Deckel beginnt die Lufteinsaugphase^^

    Gruß

    PS: ich mach morgen mal ein Video, das ganze hängt an einem 60er SZ von SM

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    hast du das jetzt an der airbox oder am gummi angeschlossen ?

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Also den Kasten muss man Zwangsläufig das maximum an Volumen geben.
    Ich hab grad mal unter meine schwalbe geguckt und hab gesehen, dass man den Kasten auf jeden Fall weiter nach unten verlängern kann.
    3 cm kann man da mindestens holen, oben kaum... aber in der breite geht noch was.

    Weiter zur schwinge würde ich nicht gehen, das gibt nur Probleme.

    Wenn man nen 3 Liter kasten bastelt, und ein Gaser rohr von 30cm Länge und 6cm DM, dann unterstützt das eine DZ von ca 5400 U/min.

    Wenn das Rohr aber nur einen cm (!) größer wird, dann
    steigt die Helmholtz reso auf 6300 U/min.

    Deswegen würde ich zu 6cm Dm tendieren, das Proggi bockt^^

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Hähä, meine Idee^^
    Wie hastes denn befestigt?

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Also ist am gummi..


    mit Panzertape!!! TAPE RULEEEZZZ

    :P

    blos wenn mich die Bullen anhalten und wollen die Rahmennummer sehen habich ein Problem^^

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    @ bluerider....das habe ich ja gesagt...es wirkt jeder Abschnitt....

    Beispielhaft.....Luftansaugrohr mit Luftkasten....Luftkasten mit Verbindungsrohr zum Gummirohr...Verbindungsrohr zum Gummirohr...Gummirohr mit Ansaugweg.

    Wenn du viel Zeit hast kannst ja alle Segmente mal überschlägig durchrechnen...Überschlägig deswegen weil es ja keine geschlossenen Systeme sind und daher die resonanzen etwas anders ausfallen können.

    Zur Abstimmung...ich habe das immer so gehandhabt. Ich habe mir immer erst den Seriezustand errechnet damit ich erstmal grob sehen konnte was die Leute von Simson oder MZ dabei gedacht haben....

    Beispielhaft...wenn Einlassreso Serie 5000 und ich errechne den Serienzustand 2500 für meinen Luftfilterkasten...dann versuche ich natürlich dies 1:1 auf die neue Auslegung zu übernehmen....daher 4500 für Einlassreso von 9000.....das betrifft natürlich auch die Querschnitte der Leitungen wenn man statt 16mm 20mm hat sollten die Flächen der anderen Rohrquerschnitte um das gleiche Maß wachsen....man rechnet sozusagen alles rauf...die Rohrlängen nutzt man dann zur Abstimmung der Drehzahl die unterstützt wird....

    Kam bei diesen Berechnungen nix raus dann habe ich Erfahrungswerte genutzt. Daher Einlassystem sollte auf halbe Resonanzdrehzahl abgestimmt werden um Überfetten zu vermeiden....

    MFG

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Zitat von dloppi

    Also ist am gummi..


    mit Panzertape!!! TAPE RULEEEZZZ

    :P

    blos wenn mich die Bullen anhalten und wollen die Rahmennummer sehen habich ein Problem^^

    Warum hast du denn da so nen schwulen durchsichtigen Shclauch mit eingeklebt?

    Der bringt ja mal iwi nix?!^^

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Ich denke ich werde einfach den Kasten nach unten erweitern, so viel wie geht und dann mit dem Rohrdurchmesser die Reso beeinflussen, damits bei 4k am besten läuft.

  • Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Warum willst du den Kasten noch größer machen???? ....bekommst du den Wirkbereich nicht mit der Rohrlänge und dem Durchmesser abgestimmt??? Ich denke es wäre ungünstig die Kastengröße zu ändern...das Kastenvolumen steht mit Sichrheit im Verhältnis zum KW Volumen....

    MFG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!