Ist es normal das nach knapp 500 km Einfahren die Kolbenringe rasseln?
Es rasselt erst wenn ich den Hahn voll aufreisse und so richtig auf Drehzahl bin.
Dann gehe ich immer etwas vom Gas und dann rasselt auch nichts mehr.
Also ist das normal oder sollte ich weiter vorsichtig fahren? Oder kann nix passieren?
Ich würde nämlich schon mal gerne so richtig losbraten.
LT 60 ST Kolbenrasseln
-
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
:wink: auch alles richtig eingestellt???
nicht das er zu mager war oder ist und darum anfängt mit rasseln -
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Zu mager war er nicht, eher zu fett. Immer schön mit Motul 800 1:33 eingefahren.
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
:roll: dein mischungsverhältniss hatt ja nix mit dem vergaser zu tun ob er zu mager ist
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Schau mal bitte nach der zündkerze. damit ich mir ein bild machn kann
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Kerze war immer etwas feucht und schwarzbraun. Nicht dieses schöne Rehbraun. Eher dunkler.
Zu mager war er nicht. -
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Zitat von Kalle2007Kerze war immer etwas feucht und schwarzbraun. Nicht dieses schöne Rehbraun. Eher dunkler.
Zu mager war er nicht.Sagt du so leicht...
Mach mal nen Vollgastest...sprich gib richtig Lack! Fahr Gänge voll aus, dann zieh Kupplung (bis zj m Stand) und mach Karre gleichzeitig aus und guck dir nachdem du zum Stillstand kamst die Kerze an...
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Da haben wir es wieder...das rassel Problem. Hast du noch einen Kolben mit 2 Ringen? Dann ist das Rasseln fast normal...das geht deswegen nicht kaputt. Besser währe aber ein 1 Ring Kolben, da diese überhaupt nicht mehr rasseln. Falls du schon einen mit dem neuen Kolben hast dann ist das Rasseln nicht normal.
MfG LT
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
ich kann mir ich helfen^^ aber wollt ihr jetzt allen kunden den Kolben andrehen?
Ich kenne komischerweise 2 Zylinder von ihnen welche nicht rasseln und diese werden mit 2 ringkolben gefahren, so wie se von ihnen kamen.
Also alles perfekt... -
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Ja wollen wir und werden wir. Ich weiss das es Kolben gibt die nicht rasseln. Die Kolben die wir verbaut haben wurde ale nachgemessen und einzeln ausprobiert und immer wieder gab es Probleme das der eine Rasselt und der andere nicht. Was bleibt ist Ärger der mal mehr und mal weniger zu spüren war. Dem wollen wir aus dem Weg gehen indem wir Kolben verkaufen auf die wir uns verlassen können.
Wer unbedingt möchte bekommt natürlich den Kolben mit 2 Ringen. Die Zeit wird zeigen was die neuen Kolben können.
MfG LT
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
naja... is ja ok, aber wie gesagt, ich kenne 2 zylinder mit 2 ring kolben, da hört man nix.
Also "mach doch nich immer son offriss" um mit rambos worten zu sprechen.
Bei jedem wos rasselt wirds gleich auf den Kolben geschoben, dabei muss es doch nich immer daran liegen?! Oder doch?
Naja ich bin zufriedener Mahle-Fahrer^^ -
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Zitat von loodecncJa wollen wir und werden wir. Ich weiss das es Kolben gibt die nicht rasseln. Die Kolben die wir verbaut haben wurde ale nachgemessen und einzeln ausprobiert und immer wieder gab es Probleme das der eine Rasselt und der andere nicht. Was bleibt ist Ärger der mal mehr und mal weniger zu spüren war. Dem wollen wir aus dem Weg gehen indem wir Kolben verkaufen auf die wir uns verlassen können.
Wer unbedingt möchte bekommt natürlich den Kolben mit 2 Ringen. Die Zeit wird zeigen was die neuen Kolben können.
MfG LT
Diese Worte kann ich leider nicht so ganz verstehen. Wenn man ein Problem mit einem Rasseln kennt, sollte man sich doch hinein versetzen und das Problem abstellen und nicht die nächst bessere Methode in Betracht ziehen. Also ich persönlich würde mit dem Rasseln nicht in Frieden leben können und hätte erst Ruhe, wenn ich genau weiß, warum ein Rasseln auftaucht. Wenn der Fehler sicher erkannt wurde, würde ich diesen abstellen. Kann es aber auch möglich sein, das man mit dem gleichen Arbeitsgang das Doppelte an Geld mit diesen Einringkolben verdient? Schonmal nachgedacht, sich selbst Kolben anzufertigen? Du hast geschrieben, das du die Kolben ausprobiert hast. Probieren und testen sind 2 Paar Schuhe. Nur so am Rande. Wie du jetzt meine Sätze verstehst, liegt an dir.
MfG M.Stammberger
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Zitat von Stammbergertuning... Wie du jetzt meine Sätze verstehst, liegt an dir.
MfG M.StammbergerDas soll heißen, wenn hier jemand Stichelein sieht liegt das nur am Leser - die Verantwortung wird abgegeben !
Hier wird der sachlichen Nachricht (die allg. Schilderung einer Herangehensweise zur Lösung / Beseitigung eines Problems) noch die Botschaft mitgegeben das der Gesprächspartner "Mist fabriziert" und "ziemlich auf dem Schlauch steht". Zudem wird auch die Komponente Neid ins Spiel gebracht, ganz so als ob es unmoralisch wäre den Gewinn in der "Produktion" zu steigern.Angenehme und auch zielführende Werbung für die eigne Firma sieht anders aus
Gruß Franz
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Geht das wieder los! Egal, ich haette auf folgende Sachen getippt:
- zu grosse axiale Differenzen zwischen Kolbenringnut und Kolbenring
- zu geringe Vorspannung des Kolbenringes
- Kolbenring muesste eine geringere Bauhoehe haben (bspw. nicht 2mm sondern 1,5mm) Stichwort: Massentraegheitskraefte reduzieren
- unkorrekte Zylindrizitaet des Ringes im eingebauten Zustand, daher zuviel BlowBy-Gase aufgrund der mangelhaften Abdichtung waehrend eines Drehzahlbereiches
- Kolbenkrone sowie dessen Kolbenringnut erreichen nicht die gewuenschte Betriebstemperatur, die erforderlich ist, um die Toleranzen zwischen Kolbenring und Nut so gering zu halten, das ein hochfrequentes "Schwingen" unterbunden wird. Damit will ich sagen, das man nicht jeden X-beliebigen Fremdkolben eines Tuningzylinders auf einen anderen Zylinder uebertragen kann, OHNE ihn abzuaendern
:arrow: Aber wie immer gilt: Probieren geht ueber Studieren
Mal eine Temperaturverlauf eines 2-Ring-S70Kolbens:
[Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/080625/x3o6jndp.png]Best regards, b_k2
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Schöne Darstellung:
Zitat von bommels_k2
Mal eine Temperaturverlauf eines 2-Ring-S70Kolbens:
[Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/080625/x3o6jndp.png]Mit welchen Eingangswerten hast Du die Temperaturverteilung erhalten ?
Hast Du auch eine Legende (Farbe -> Temp.) dazu ?Gruß
Franz -
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
die Skizze habe ich nur grob vom S70 Kolben als Schnitt uebernommen (auch wenn die Kolbenbolzenbohrungen verschlossen sind
)...Verbrennungstempeartur ca. 750°C. Wenn sie zu hoch angesetzt sein sollte, kann ich sie korrigieren. Ich wollte nicht den ganzen Screenshot hochladen (wegen der Ueberschreitung der 800 x 600), also wegen der Skale jetzt.
Ich haett eigentlich noch mehr Randbedingungen (Reibung, Konvektion, etc.) annehemen muessen, nur hat mein kleiner Vaio probleme damitMfG, b_k2
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Das Problem lag oft an den zu großen Toleranzen der Nuten für den Kolbenring. Die eine Nut hat 2/100stel und der nächste Kolben hatte zum Ring schon ein Zehntel. Diese Kolben haben wir dann nicht mehr verwendet. Das Kolbenspiel sowie die Kontur des Kolbens haben wir immer beachtet. Die "Rundheit" der Ringe im eingebauten Zustand war ok aber nie gut. Dann hatten wir Kolben bei denen hat alles gepasst.....aber wenn der eine warm war hat er gerasselt und der andere nicht und sonst hat alles 1:1 übereingestimmt. Ich schiebe es an der Stelle auf das verwendete Material. Alles in allem lässt einen das schon ziemlich verzweifeln das man jeden Kolben 10 Min durchmessen muss und trotzdem ist man sich nie sicher. Natürlich kann es sein das es etwas gibt was auch wir nicht wissen oder beachtet haben, aber ich denke mit dieser Lösung ist die beste Abhilfe geschaffen.
MfG LT
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
@ Herrn Stamberger...es gibt viele herangehensweisen. Ob die ihrige richtig ist....???
Fakt ist....umarbeiten lohnt nur wenn es einfach ist...bzw. der Mehraufwand in einem gesunden Verhältnis zum Ergebnis steht. Wenn loode meint das führ ihn der Mehraufwand von Prüfen und umarbeiten der Kolben nicht gerechtfertigt ist und er daher dann lieber den Einringkolben vorzieht mit auch hier vorhandenen Nachteilen...so ist es genauso zu akzeptieren wenn jemand lieber umarbeitet bzw. der Sache auf den Grund geht.....Schlussenlich zählt das Ergebnis....und es siegt derjenige der die gleiche Leistung für nen günstigeren Preis anbieten kann. Deshalb wo wäre das Verbrechen durch diese Maßnahme auch ggf. mehr Gewinn zu machen?????....Wenn sie ein wenig geschäftstüchtig sind...ich rede hier nicht von Wucher....dann sollten sie doch in ähnlicher Weise sich nen Vorteil verschaffen können. das bringt Luft zum Atmen...oder besser Geld für Investitionen????
MFG
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Ich muss in diesem fall auch wieder loodecnc zustimmen. Ich bin der selben meinung wie er. demnach sind auch alle meine bekannten mängel der 2 ring kolben oben schon gesagt worden. muss ich also nicht mehr erläutern.
Ich verbaue auch nur noch die 1 ring kolben. Klar das dass produkt dann etwas teurer wird als vorher, aber die qualität ist einfach besser und standhafter! Was bringt einem das wenn der kunde später nicht zufrieden ist???
Ich hab mitlerwiele aich schon einiges getestet und finde das 2 ring kolben bei tuning zylinder murks sind( das fängt ja schon bei höherdrehenden SZ Zylindern an)
Klar für normale ori zylider können weiterhin die 2 ring verbaut werden, da sie dort nicht zu hohen drehzahlen ausgesetzt sind.
Und selber Kolben fertigen lassen ist im prinzieb quatsch. Es lohnt sich einfach nicht. den Die kolben würden dann nicht weniger als die 60 und 70ccm einrigkolben kosten.
Ich muss dazu sagen das bevor wie dir einringkolben hatten wir auch alle mit unseren zylindern zufreden waren und rasseln in kauf genommen haben, aber wieso die chance jetzt nicht nutzen und dem Zylinder was gönnen? Der freut sich doch bestimmt auch drüber :mrgreen:
-
Re: LT 60 ST Kolbenrasseln
Na, macht ihr wieder Krieg?
Ich wollte eigentlich nur wissen ob es Probleme gibt wenns rasselt.
Als ich mein Kit so ca 4 Wochen verbaut hatte kam Jan mit der Nachricht das es jetzt die neuen Kolben gibt. Da wars also zu spät. Jetzt fahre ich halt mit dem "alten" Kolben. Und beim ersten Schliff werde ich wechseln.
Wo wir gerade dabei sind: Mein Vergaser macht mucken und ich würde gerne auf Bing umsteigen.
Welchen sollte ich nehmen oder ist der BVF für meinen Treibsatz doch besser? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!