• Re: Welche KW

    Teure Variante: LT BIG BORE Welle
    Besser Variante: S70 Silbernadellagerwelle feingewuchtet von reich

    mfg

  • Re: Welche KW

    Hallo,


    was soll den bitte schön feingewuchtet bedeuten! Wenn ich das schon höre! Die Wuchtung der KW ist immer ein Kompromiss! Denn auf wie viel Prozent ist sie den ''Feingewuchtet'' 50%, 60% oder 75%?


    Bei sehr schweren Kolben wie zb.beim BB4 ist die Simsonwelle meiner Meinung nach einfach zu leicht!

    selbst beim 105er ist die Simsonwelle nicht Ideal, ist ja auch irgendwie verständlich, wenn man bedenkt für welchen Einsatzzweck sie Konstruiert wurde!

    Deshalb sollte man versuchen an einer Anderen Stelle Gewicht zu sparen, ein etwas leichteres Pleuel wäre eine Variante, zb. Metrakit hatte ein Pleuel im Angebot was die Selben Abmaße wie Simson hatte und dabei 25g leichter war, dieses Pleuel hatten wir nun im Sommer erfolgreich getestet, nun kam leider die Info damit das Pleuel nicht mehr Hergestellt wird, Super wieder umsonst getestet!


    MFG OS

  • Re: Welche KW

    Ich wollte auch die Welle von ST haben ! doch leider nach ettlichn E-mails und anrufversuchen wo nur die mailbox ranging hab ich es dann aufgegeben und mir bei Landandreas ne s70welle mit silberlager gekauft !

    <>$$<>??????M?þ??<>$$<>
    SM BB3 mit 105ccm Buchse
    Vape
    2 TaktFactory Pipe

  • Re: Welche KW

    Zitat von Os-tuning

    Hallo,

    was soll den bitte schön feingewuchtet bedeuten! Wenn ich das schon höre! Die Wuchtung der KW ist immer ein Kompromiss! Denn auf wie viel Prozent ist sie den ''Feingewuchtet'' 50%, 60% oder 75%?

    MFG OS

    das heisst ja auch nur dann die welle auf den kolben angepasst wurde...und nicht irgendein mischmaschwert als kolbengewicht angenommen wurde...mit deen prozenten hat das herzlich wenig zu tun...das ist motor und drehzahl abhängig...

  • Re: Welche KW

    Hallo,

    Natürlich hat das was mit Prozenten zu tun!

    Das Verhältniss der Translationsmasse zur Rotationsmasse!

    Mit steigender Translationsmasse( Schwerer Kolben etc.) muss auch die ausgleichende Rotationsmasse größer werden, da man aber an der Kw schlecht was auf kleben kann ,wird einfach an den Hubwangen mehr weggenommen!
    Siehe unterschied S51 zu S70 KW!
    Aber bei sehr schweren Kolben wird Meine KW die schon so zu leicht ist, noch weiter erleichtert! Deswegen würde ich auch auf einen relativen leichten Mahle Kolben, die KW auf 60-65 Prozent wuchten und wenn ich einen relativ großen Kolben (105er etc.) nur auf 50 Prozent gehen!

    Viele Verwechseln ja auch Feingewuchtet mit den Rundlauf! Dies sind zwei paar Schuhe! exakten Rundlauf setze ich mal Vorraus!

  • Re: Welche KW

    Zitat

    Hallo,

    was soll den bitte schön feingewuchtet bedeuten! Wenn ich das schon höre! Die Wuchtung der KW ist immer ein Kompromiss! Denn auf wie viel Prozent ist sie den ''Feingewuchtet'' 50%, 60% oder 75%?

    MFG OS

    Nach der Theorie wärs ja egal, wie die Welle gebaut ist :rolleyes:

    Es ist doch klar, dass die Hersteller die Motoren so wuchten, dass sie im angestrebten Drehzahlbereich am ruhigsten Laufen^^
    Also kann man das beim Tuningzylinder auch auf Gewicht und U/min machen ;)

  • Re: Welche KW

    Zitat von Os-tuning

    Hallo,

    Natürlich hat das was mit Prozenten zu tun!

    Das Verhältniss der Translationsmasse zur Rotationsmasse!

    Mit steigender Translationsmasse( Schwerer Kolben etc.) muss auch die ausgleichende Rotationsmasse größer werden, da man aber an der Kw schlecht was auf kleben kann ,wird einfach an den Hubwangen mehr weggenommen!
    Siehe unterschied S51 zu S70 KW!
    Aber bei sehr schweren Kolben wird Meine KW die schon so zu leicht ist, noch weiter erleichtert! Deswegen würde ich auch auf einen relativen leichten Mahle Kolben, die KW auf 60-65 Prozent wuchten und wenn ich einen relativ großen Kolben (105er etc.) nur auf 50 Prozent gehen!
    ...

    das meine ich ja auch und so habe ich es eigentlich auch geschrieben, es ist ja nun erstmal egal wie viel prozent wuchtung ich habe sondern zunächst geht es erstmal um das verhältniss und deren beibehaltung beim wechsel auf größere kolben...

  • Re: Welche KW

    Hi,

    aber man koennte doch auch auf eine Wuchtung von 85% ... 90% (oder hoeher) gehen, wenn man die Zuendungsseite, also bspw. die Schwungmasse und deren Traegheitsmoment entsprechend vergroessert.
    Vereinfacht gesagt sind es bei der Renn-PVL (da sie grob wie ein Vollzylinder betrachtet werden kann) laut Steiner'schem Satz J=m/2*r² ... also m als Masse der Schwungmasse sowie r als deren Radius. Um die Kurbelwelle bei Eigenresonanz nicht in Biegeschwingungen zu versetzen, waere es dann zweckmaessig, die Ausgleichsscheibe auf der zur Kw.-Lagerung zugewandten Seite anzubringen. Halt einen passenden Absatz an die PVL-Schwungmasse angebracht, die originalen M5-Gewinde bis auf die andere Seite durchgebohrt und das ganze mit Loctite verschraubt.
    Analog ist dies natuerlich auch mit den Vape-/ Standardschwungmassen moeglich ... nur dann ebend auf der Aussenseite.

    Nur mal so als Denkanstoss ;)


    Regards, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Welche KW

    Zitat von Squamble

    ne das geht net...damit machst du aus dem wellenstumpf nen "biegebalken" und die lager würden durch die zusätziche ungleiche belastung noch mehr verschleißen

    ...nee Squamble, das glaub ich nicht. Beachte einfach mal die Gewichtsdifferenz zwischen der Originalen und der PVL-Schwungmasse! Du muss das zusaetzliche Gewicht ja nicht breit machen, sondern einfach im Durchmesser anpassen, das geht garantiert. Schau dir mal die Masse eines SR50/80CE an, der hat zusaetzlich zur Schwungmasse (bei der nebenbei erwaehnt nur 2! 10mm Bohrungen als Verdrehsicherung angebracht sind -keine anderweitigen Oeffnungen-) noch den Anlasserfreilauf ... und da regt sich unter Beibehaltung des Hubraum- und Drehzahlniveaus auch nichts zum Biegen an. Und die wiegt mind. noch 100g mehr, als die Herkoemmlichen.
    Oder man besorgt sich die von RZT vertriebenen 44/46S(SP), bei denen die Hubwangen nochmals um 0,X mm verbreitert wurden.
    Oder auf der zylindrisch abgesetzten Primaerseite des Kurbelwellenzahnrades ... da ist der Stumpf ein ganzes Ende kuerzer ;) .


    Regards, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Welche KW

    Das hatte ich auch so verstanden. Es ist richtig das es sinnvoll ist die Schwungmasse zu erhöhen. Worum es eigentlich ging (mir jedenfalls) ist die Aussage "Feingewuchtet" ... und das steht nur da weil es schon immer so geschrieben wurde und ich weiss noch wer damit angefangen hat. Aber man muss ja nicht alles mitmachen, und so haben wir den Begriff in "feingerichtet" geändert. Ich habe bis jetzt noch keinen Hersteller gesehen der seine Wellen mit dazugehörigem Kolben verkauft und eine Drehzahl dafür vorschreibt :strange:

    MfG Jan

  • Re: Welche KW

    Hallo!

    Wer s richtig genau haben will muss sich eine Welle selber bauen oder herstellen lassen! Das kostet Geld was die meisten nicht haben oder nicht ausgeben wollen! Man muss also damit leben das es lästige Schwingungen auftreten!

    MfG

  • Re: Welche KW

    stimmt und so wirklich starke schwingungen hab ich bei nem gut gebauten simsonmotor bisher noch nicht erlebt. jedenfalls, wenn man sich die bekannten udn bewährten Wellen und Kolben anschaut. sicherlich bei ausgefalleneren Umbauten kann das anders sein...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!