• Re: Thyristorzündung

    Hi nein gemessen noch nicht ... allerdings hatten wir nur recht alte Hallsensoren. wir haben jetzt neue bestellt, mit dennen es ohne probs klappen sollte.

    aber trotzdem danke.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Thyristorzündung

    jop... kann ich machen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Thyristorzündung

    übrigens, nehmt doch mosfets
    da könnt ihr einen typ nehmen dessen signal ihr nciht invertieren müsst und die steilheit ist enorm, daduch kommt eine hohe zündspannung zustande.

    ich habe aus 12V locker 20-30KV zündspannung erzeugt, mit einem mechanischem schalter waren es nur 1-2KV.
    thyristoren musst man ja erst löschen.

    edit: das alte thema nochmal durchgelesen:

    also so eine mosfet zündug besteht eigentlich nur aus ner handvoll bauteilen.

    du kanst eigentlich mit dem schalteingang des hallis direkt in den mosfet reingehen, und auch der kann direkt an die zündspule gehen.
    keine dioden oder trafos oder irgenwelches gedöngs.

    eigentlich kann man auch ohne probleme mit den 12V der batterie arbeiten, außer für den hallgeber aber evtl gibt es da auch 12V versionen.

    http://%22http//mosfetkiller.de/?s=zuendspulen%22
    dort unter "zerhacker", der NE555 wird einfach durch euren hallgeber ersetzt.
    total simpel.

  • Re: Thyristorzündung

    Zitat von Parlow

    moin,

    na zum glück hab ich mich noch nicht ans zusammenlöten gemacht.

    wo sind denn die fehler versteckt? :ask:

    mfg Parlow

    Die Kondensatoren C1 und C2 sind vertauscht in der Stückliste, was man aber merken sollte und die Zenerdioden sind D2 und D3 und die restlichen die Standard Si-Dioden, ist ebenfalls in der Stückliste vertauscht und sollte man aber auch erkennen.

  • Re: Thyristorzündung

    Hi,

    Hmmm, und warum eigentlich nicht einen optischen Geber? Der reagiert wenigstens nicht auf die in der Zündung anliegenden Magnetfelder. Sauber genug sollte es ja in diesem Motorraum sein.

    Steuerteil geht übrigens auch mit ganz "normalen" Transistoren, die Flankensteilheit kann man schön mit einem Schmitt-Trigger erzielen.
    Weiterer Vorteil: Man kann eine "Abschaltautomatik" einbauen, die bei fehlendem Zündimpuls das Steuerteil abschaltet. Schont die Zündspule ungemein. ;)

    Funktioniert bei mir seit über 2 Jahren recht gut.

    Gruß Oliver

  • Re: Thyristorzündung

    Hallo Leute
    Sorry wenn ich dieses alte Thema ausgrabe aber mich würde es interessieren was bei euren Versuchen herausgekommen ist mit den selbstgebauten Thyristorzündungen, da ich mir eigentlich selbst eine nachbauen möchte. Leider hat keiner von euch deine ERfahrungen mit der Thyristorzündung im Forum bekanntgegeben!
    Meine Frage an jene welche eine gebaut haben: Taugen die was oder nicht?

    Danke für eure Antworten im Voraus

  • Re: Thyristorzündung

    Zitat von dickerle

    Hallo Leute
    Sorry wenn ich dieses alte Thema ausgrabe aber mich würde es interessieren was bei euren Versuchen herausgekommen ist mit den selbstgebauten Thyristorzündungen, da ich mir eigentlich selbst eine nachbauen möchte. Leider hat keiner von euch deine ERfahrungen mit der Thyristorzündung im Forum bekanntgegeben!
    Meine Frage an jene welche eine gebaut haben: Taugen die was oder nicht?

    Danke für eure Antworten im Voraus

    Hallo Hat das teil wirklich keiner ausprobiert?????????????????? :help:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!