athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

  • hi leute

    ich suche einen neuen...alltagsmotor...

    nun wollte ich mal fragen wer mir von euch evtl...bei nen zündapp athena 70/6 die buchse raus drehen kann und mir ein kühlkörper passend ausdrehen kann ob s51 höhe oder s70 höhe ist erstmal egal.....

    hat das schonmal jemand gemacht ?...ich dächte RT hatte mal sowas im angebot

    wäre echt toll wenn jemand helfen könnte

    mfg

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Ja das war KBM. Dieser Zylinder ist dann aber recht zahm. Da beim Simsonzylinder die Kühlung nicht so (also geringer) wie beim Originalen Athena ist.

    Greetz!

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Zitat von -MaXPayne-

    Ja das war KBM. Dieser Zylinder ist dann aber recht zahm. Da beim Simsonzylinder die Kühlung nicht so (also geringer) wie beim Originalen Athena ist.


    Hi,

    also ich kann aus eigener Erfahrung sagen das der Zylinder in "wilder" Kombination mit einem RZT-SP "Renn" Enduro + 19,5er BVF und einem Starluftfilter (mit entfernten Resonanzroehrchen) + 16er Ritzel besser ging, als eine mit einem 15er Ritzel laenger uebersetzte Suzuki RG80 Gamma.

    Im ernst... ;) ist vielleicht auch Ansichtssache.

    Btw: Was hat die Kuehlflaeche eigentlich mit der Leistung zu tun? Gut, bis zu einem bestimmten Betriebspunkt, aber sonst :? ?


    Faithfully, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Ja ok bis zu einem bestimmten Punkt, ich fahr den Athena Zylinder selber drehtr bis 12k5, un der wird verdammt heiß !

    Greetz!

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Habe schon ein 70/6k vonKBM in der Hand gehabt, leider gab es dort etwas Probleme, weil die Buchse wahrscheinlich zu stark eingeschrumpft wurde, näheres kann vielleicht derby2fxxk dazu sagen ...

    Jedoch finde ich diesen Zylinder sehr interessant für den Alltag sehr gut vorstellbar!

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    hmm naja wenn du noch immer keinen gefunden hast ich würde da auch jemanden kennen kannst mir ja mal ne pn mailen und den rest sieht man ja dann

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    In meinen Augen ist es nicht wirklich sinnvoll so einen Umbau im alltag zu bewegen bzw. mit unterdimensionisierten Komponenten auszustatten. Ich finde die zylinder haben sehr gutes Potenzial äußerst Drehfreudige Motoren.

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    hab mir auch son zylinder gebastelt, gedoch mit kurzenansaug und 24 mikuni!!!! das größste problem ist die passung zwischen buchse und kühlkörper!!!!! meine war höchst wahrscheinlich noch zu groß und somit ging der zylinder nach kurzer zeit fest!!!
    bin aber schon wieder dran einen neuen zylinder zubauen!!!!
    mfg

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Hi,

    und wenn du die Buchse einfach mittels Klemmkuehkoerper formschluessig fixierst? Dann sparst du/ ihr euch die ganze Schrumpferei... ;)

    [Blockierte Grafik: http://s2.directupload.net/images/080710/ivvmpd9u.jpg]

    Quelle: Bomberpilot :)


    MfG, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Wieso sollte das nicht klappen?
    Die Klemmung bedeutet doch keine andere Belastung^^
    Das Alu ist doch unten am Zylinder auch genauso dünn wie bei ner gegossenen Buchse.

    bommels_k2
    Vll. sollte man noch mit Wärmeleitpaste experimentieren? Ich könnte mir vorstellen, dass die Wärmeleitung annähernd der eines Vollauluzylinders entspricht.
    Oder wird das durch die Ausdehnung der Buchse schon erreicht?

    So einen Zyli anzusägen wär ja kein Problem^^

  • Re: athena 70/6N buchse im simson kühlkörper ?

    Zitat von derby2fxxk

    Ist vielleicht ein Versuch wert!
    Denke aber das das bei der Alubuchse nicht geht!Die kann einfach nix ab!!!
    Auf dem Bild ist eine Gußbuchse zu sehen! Das funktioniert schon eher!


    Nabend,

    da es Aluminium ist und daher die Waermeleitfaehigkeit dieselbe wie die des Kuehlkoerpers ist, kannst du den Simson-Kuehlkoerper ja auch auf 54mm ausdrehen. Dann die Buchse vom Athena (45mm Bohrung) rein und du hast eine Wandstaerke von 4,5mm. Das haellt 100%ig...ansonsten gehst du bis an die 60mm ran.


    bluerider: Waermeleitpaste? Wie sie zwischen den Motherboards/CPU's und dem Alu-Kuehlkoerper aufgebracht wird? Testen koennte man es mal...nur weiss ich nict, wie es mit der Temperaturbestaendigkeit/ Schmierfilm aussieht. Die Buchse soll sich im Kuehlkoerper ja auch nicht verdrehen oder axial verschieben...


    Probieren geht vor studieren, einfach mal testen ;) .


    Kind regards, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!