Erfahrung mit Einlassbreite???

  • Ich habe am Freitag von einem Kumpel ne 105er Laufbuchse mit Kanälen bekommen, um Ihn nen Kühlkörper dafür anzupassen, also ausdrehen, kanäle anpassen usw...! Der Einlass ist ohne Steg und 39mm breit, ist auf jedenfall verdammt grenzwertig! Das Kolbenhemd hat eine breite von 44mm!

    Hat vieleicht einer von euch erfahrungen mit so extremen Einlassbreiten? Ich selber habe es nie getestet, aber die gefahr ist halt groß das der Kolben kippen könnte! Was meint ihr?

    MFG KBM

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Ist der Einlass schon von der Buchse her komplett fertig gefräst? Auch von den Steuerzeiten her?

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Ja das ist das Problem, die Kanäle sind schon mit den gewünschten Steuerzeiten gefräst und der Einlass ist ziemlich eckig! MFG

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Das ist schlecht!

    Du kannst versuchen die Unterkannte hier noch stark an zu fasen nur obs hält :ask:

    Hatte ich in meinen Anfängen des Zylinderbaus auch mal, das ein Einlasskanal grenzwertig war. Der zylinder ist gelaufen, jedoch hatt man am Einlasshemt später gesehen das er eingekippelt hatt. Da waren starke kratzspuren. Es hätte den kolben auch zerstören können.

    Ich würde heir auf die sichere Seite gehen und die Buchse neu machen. So wäre die beste Möglichkeit geschaffen

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Sind knapp 70% von der Bohrung (55mm).

    Denke iss kein Problem, Kolbenringe laufen ja eh ned drüber?!

    MFG

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    BB5: Ich selber baue nicht mit solch grenzwertigen Kanalbreiten, deswegen Frage ich hier nach Erfahrungswerten! Erfahrungen bringen einen oftmals weiter als irgendwelche Formlen, denn theorie und praxis sind manchmal 2 paar Schuhe!

    MFG

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Verstehe das Problem irgendwie nicht...

    S51 hat 38mm Bohrung und rund 28,5mm breiten Einlass sind rund 75% der Bohrung...

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    ich denke was ihn stör sind hier die fast 89%

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    sorry wenn ich das falsch verstanden habe aber kbm hat doch gemeint das das kolbenhemd 44mm breit und der einlass 39 mm breit ist .. somit hat er ja die befürchtung das das kolbenhemd einspickt ... aber stimmt der kolben stützt sich ja auch noch ab.
    ok ich halt mich zurück und lese und lerne fleißig weiter ;)

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Zitat von Habicht73

    sorry wenn ich das falsch verstanden habe aber kbm hat doch gemeint das das kolbenhemd 44mm breit und der einlass 39 mm breit ist .. somit hat er ja die befürchtung das das kolbenhemd einspickt ... aber stimmt der kolben stützt sich ja auch noch ab.
    ok ich halt mich zurück und lese und lerne fleißig weiter ;)

    ja aber du hast was von 89% geschrieben, und damit hast du dich auf einlassbreite - kolbenhemdbreite bezogen und nicht auf einlassbreite - bohrungsdurchmesser.

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    also 2,5mm seitliche abdeckung bzw kolbenhemdführung ist sehr wenig. nun kenne ich nicht den kolben, aber wenn der kolbenbolzen auch noch weit oben sitzt, also nicht halbwegs in der mitte der kolbenlänge, dann bekommt das hemd noch mehr druck. hat man dann noch eine sehr kurzen hub in kombination mit einem kurzen pleuel wird es noch schlechter. die dinge bewirken einen noch stärkeren druck auf das einlasseitige kolbenhemd. das ding kippelt dann schon mal. wenn dann noch der einlass unten kantig ist, knallt dieser kippelnde kolben auch noch schön gegen diese kante. wenn es nicht kracht, hat man auf jedenfall sehr großen verschleiß. der leistung ist das auch nicht förderlich.
    bei der breite und der geringen führung würde ich auch sagen-> neu basteln. oder den kolben sehr häufig wechseln

  • Re: Erfahrung mit Einlassbreite???

    Zitat von mesch12

    also 2,5mm seitliche abdeckung bzw kolbenhemdführung ist sehr wenig. nun kenne ich nicht den kolben, aber wenn der kolbenbolzen auch noch weit oben sitzt, also nicht halbwegs in der mitte der kolbenlänge, dann bekommt das hemd noch mehr druck. hat man dann noch eine sehr kurzen hub in kombination mit einem kurzen pleuel wird es noch schlechter. die dinge bewirken einen noch stärkeren druck auf das einlasseitige kolbenhemd. das ding kippelt dann schon mal. wenn dann noch der einlass unten kantig ist, knallt dieser kippelnde kolben auch noch schön gegen diese kante. wenn es nicht kracht, hat man auf jedenfall sehr großen verschleiß. der leistung ist das auch nicht förderlich.
    bei der breite und der geringen führung würde ich auch sagen-> neu basteln. oder den kolben sehr häufig wechseln

    aber je kleiner der kolben, desto weniger seitliche abdeckung ist ja möglich, oder?
    ansonsten hab ich nämlich bei meinem 60er ein problem ^^

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!