Kugelverdichten...

  • ...bekannt bei den Felgenveredlern oder auch aus dem Motorsport.

    Warum ich dieses Thema erwähne ist vielleicht auch in der Simsonszene speziell im Motorenbau interessant. dazu später mehr...

    gekommen darauf bin ich, da der Sohn meines Arbeitskollegen nen recht interessanten Beruf hat. Er ist nämlich Mechaniker für den "Gumpert-Apollo" Rennstall,
    allerdings nicht in Altenburg, sondern hier in Bayern in "Hüttenhausen" hier gleich bei mir um die Ecke.
    Jedenfalls schraubt er Hauptberuflich im Rennteam an der Rennversion der Rakete, speziell Fachgebiet Motorentechnik.

    Als wir gestern von der Baustelle Richtung Firma dran vorbei fuhren, sagte mein Kollege, das da ist mein Sohn dort auf der Strasse, halt mal an.
    Und dann sind wir fröhlich in die Tuningschmiede stolziert, total unscheinbar, und als ob wir dazu gehören würden.
    Der Chef war nicht da, aber wir bekamen doch gleich mal ne Führung.
    Da wurd ich schon neidisch, da will man gleich tätig werden und dort anfangen zu arbeiten...

    Alles höchst interessant. Der Sohnemann meines Kollegen, schraubte derzeit an drei Motoren parallel für den Apollo.

    Daten 4,2L V8 Rumpfmotor aus Audi R8 mit BI-Turbo und 860 Pferdchen.
    Im Lagerraum lag der ganze "heisse Stuff " aus dem die Tuningträume sind ,im Wert von über 300.000€
    unter anderem gleich mal 12 Rumpfmotoren, die nur in Kunstofffolie verwickelt- geliefert werden.
    3-dieser Motoren waren gerade aufgespannt,an denen er parallel arbeitet.
    Es wurden Gerade KW inkl. Pleule und Kolben verbaut, bei einem die KW gerade eingemessen usw.

    Jedenfalls viel mir auf das die gar keine extra Lufbüchsen mehr haben.
    Ich fragt ihn sehr interessiert, ob die Nicasil oder Chrom beschichtet sind (was anders konnte ich mir nicht vorstellen und kannte ich auch nicht)

    Mit einem müden Lächeln antwortete er, "seit neuestem nicht mehr, das Gelump hat sich im Renneinsatz immer verabschiedet."

    Ich lächelte - irgendwie kommt mir das doch bekannt vor...

    und das war der Grund warum ich diesen Thread überhaupt eröffne.

    Bei der Frage nach der Lösung des Problems, bekam ich zur Antwort -die Laufbüchsen sind Kugelverdichtet.
    Und das beste ist, seit dem diese Rumpfmotoren mit den verdichteten Laufbüchsen zum Einsatzkommen, sind Motorschäden um 45% zurückgegangen.

    Was hat das ganze mit Simson zu tun?

    Nur so ne Idee, holt die ganzen alten Malossizylinder raus, welche durch tiefe Riefen zerstört sind, ausdrehen/hohnen ausschweissen und und zum Kugelverdichten.

    Nee... irgendein namhafter Motorentuner in der Szene wird diese Idee vielleicht irgendwann mal ausgraben und in die Realität umsetzen...

    stay tuned - mfg m@ngo

    Sounds like Satan scratching his nails on God's blackboard!!!! Fuckin' awesome.

  • Re: Kugelverdichten...

    kann einer mal erklären was, bzw wie dieses kugelverdichten funktioniert?

    oh, neben meiner schule ist direkt der appollo hauptsitz(abg), mich würde mal interesieren was da für schmuckstücke lagern

  • Re: Kugelverdichten...

    was kostet soetwas?oder würdest du da überhaupt rankommen?

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Re: Kugelverdichten...

    ^da seit doch ihr gefragt, meine Suche in sämtlichen Suchmaschinen ergab nichts übers Kugelverdichten von Laufflächen für Verbrennungsmotoren.
    für Felgenveredelung allerdings schon jede Menge.
    Es gibt eine Firma in Greiz, gleich neben der Galvanikbude, die die Vorbehandlung für diese machen, sozusagen der Subunternehmer für die "Drecksarbeit."
    Von denen weiss ich, das das die Kugelpolieren und auch Kugelverdichten.

    Bleibt nur noch die Frage, wie genau wird das Ergebnis nach dem Verdichten, welche Toleranzmaße müssen eingehalten werden, ist danach eig. alles noch in der Form wie es sein soll, oder muß man nachhohnen (obwohl ich mir das nur schwer vorstellen kann - dann wer ja das Verdichten für die Katz) ???

    Fragen über Fragen die noch klärungsbedürftig sind.

    Ich finde das ganze Thema recht Interessant, allerdings die Geschichte wie ich drauf gekommen bin, war für mich Interessanter.
    In der Tuningschmiede, da knisterte es in jeder Ecke vor Geheimnissen, genau das richtige für meine Schnüfflernase... :D
    Ich durfte halt mal Rennstallluft schnuppern - aufregend!!!

    Außerdem konnte ich noch erfahren, das die Firma die die Motorblöcke herstellt in Ungarn ist, (der Hauptauftragnehmer der Audi AG für Motorblockfertigung), und das da an ein herankommen an Daten und Fakten ziemlich schwierig wird, was ich mir auch nicht aufhalsen möchte.
    Zudem gebe es da auch noch ein kleines Verständigungsproblem.

    Vielleicht machen es ja die anderen Autokonzerne ja genauso, nur keiner weiss es.
    Wenn es hier ein paar Fliesbandmitarbeiter von Motorenwerken z.B. von VW gäbe, könnte man erfahren, ob es das selbe Verfahren inzwischen bei Serienfahrzeugen zur anwendung kommt, und wer solche arbeiten - speziell das Kugelverdichten von Laufflächen für Verbrennungsmotoren - durchführt.

    ...so far

    stay tuned - mfg m@ngo

    Sounds like Satan scratching his nails on God's blackboard!!!! Fuckin' awesome.

  • Re: Kugelverdichten...

    Wow ..echt Interessante Geschichte mit dem "Shot Peening"
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kommt es durch die Einschlaglöcher bzw Kalotten zu einer Kaltverfestigung !? Warum ist die Verdichtung den in den Randschichten des Werkstücks höher ?
    Kann sein, dass ich es überlesen habe, aber aus welchem Material besteht das Strahlgut denn nun ?

  • Re: Kugelverdichten...

    k.A. was man da verwendet, vllt. Glaskugeln oder Keramikkugeln könnte ich mir vorstellen. Die Verdichtung außen ist logischerweise höher, weil man ja nur die Randschicht Verfestigt. Da fällt ja keine 4 Tonnen Kugel drauf sondern viele winzige Kügelchen. Da ist nicht viel mit tiefer Einhärtung weil geringe Masse. Wie wenn du dir ne Spahnplatte anschaust, außen hochverdichtet weil da die Kraft am größten war und innen nur gering verdichtet, so ungefähr kann man sich das vorstellen.

  • Re: Kugelverdichten...

    Das Thema Kugelverdichten wird bei Rennmotoren eigendlich schon länger angewendet.Der neuste Stand der Technik sieht allerdings anders aus.
    Der R5 TDI aus dem T5 und dem Touareg sowie der V10 TDI verfügen über plasmagespritzte Zylinderlaufflächen.
    Übereutektische Legierungen kommen sogar ohne eine spezielle Behandlung aus. Diese finden z.B. bei den W-Motoren Anwendung.

    Klar sieht man hier den Untschied zum Benzinmotor aber gerade bei grossen Dieseln ist die Belastung durch die Verdichtung bzw die anforderung durch die hohe Erwartung der Laufleistung sicher ähnlich.

    Inwiefern das ganze mit der Schmierung und dem resultierendem Vergleich zum Benziner zu tun hat weiss ich nicht.Beim Diesel hat man ja gewisse Vorteile durch die Eigenschmierung des Kraftstoffes.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Kugelverdichten...

    Aber mal jetzt so gefragt wenn wir das beim 2takter (simson motor) anwenden würden.Wäre da nicht die oberfläche zu glatt und der schmierfilm würde abreißen?

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Re: Kugelverdichten...

    wie kommt ihr zur erkenntnis das das nötig wäre??? vergleicht mal die lebensdauern die die motoren mitmachen müssen....die meisten kleinen 2T sterben glaub net an abgelöster beschichtung(zumindest bei sachgemäßem gebrauch)...selbst bei den ganzen Motocrossern hälts,warum als nich bei getunten simmispielzeugen

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Kugelverdichten...

    Die ganzen Motorcrosser sind ja auch nicht Kugelbeschichtet deshalb herrscht da auch weiterhin ein Ölfilm.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Kugelverdichten...

    Zitat von Drehschloth

    Die ganzen Motorcrosser sind ja auch nicht Kugelbeschichtet deshalb herrscht da auch weiterhin ein Ölfilm.


    Falsch verstanden...

    Er fragt, ob das Kugelverdichten überhaupt nötig is^^

    ... Du überlegst, was kannst du dem Verein, was kannst du der Mannschaft auchmal zurück-geben...

    Biete Motorregeneration für S51 aber auch für S70^^

  • Re: Kugelverdichten...

    Achso,gut jetzt hab ichs verstanden.
    Tja gute Frage,es wird ja über die Haltbarkeit der Laufbuchse entschieden.

    Kann sein das dass dann schon funktioniert und die LB ewig hält.Dann ,müsste man sicherlich über eine Legierung für den Kolben bzw der grossen Schwachstelle Kolbenringe nachdenken

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Kugelverdichten...

    Und was ist nun noch mit meiner frage?

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Re: Kugelverdichten...

    Naja das könnte ich mir schon vorstellen das der abreist.
    Allerdings sind ausgenuckelte Zylinder ja auch glatt geschliffen von den Ringen und die laufen ja auch.
    Also inwiefern eine Hochverdichtete glatte Lauffläche besser ist als eine rauhe,in ANbetracht des ölfilms weiss ich nicht.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!