Unterschiede RZT Rennauspüffe

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Hab zwar ned alles gelesen...

    Wenn die Einlassresonanz nährungsweise berechnet wird geht der Ansaugweg immer NUR bis ende des Vergaserdurchmessers!

    Zum anderen hat der Luftfilterkasten eine eigene Helmholtzresonanz... d.h. einen bestimmten kleinen Bereich wo das Feder Masse System die einlasseitige Füllung positiv beeinflusst...

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    jep..so hab ich das bisher auch immer verstanden. damit ist die bauform des ansaugweges mitendscheidend über die leistungsentfaltung...

    und nicht nur die gassäule die zwischen zylinder und vergaser...*schwingt*....

    also meinerseits ist das ziel erreicht...es wird nicht nur von luftfilter gesprochen, sondern auch dem rest vom speck, fein.. :cheers:

    das bild vom kasten muss noch bissel warten...mein kumpel hat die grippe und röchelt auf dem letzen loch.... :cry:

    wird nachgereicht... :D

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Zitat von bluerider

    Nein stimmt so nicht, denn der Gaserdurchmesser ist nicht so groß, wie der Schlauch, sondern kleiner.
    Die praxis belegt doch diese Theorie....sonst würde doch kein Tuner den ASW kürzen, um die E-Reso zu heben.

    Ich bezweifle aber, dass die vom Einlass wieder zurück schwingenden Gase dann auf einmal am Vergasertrichter halt machen, eben gerade weil der Durchmesser des Schlauches nicht SEHR viel größer ist als der des Vergaserdurchlasses.
    Der kleine Luftkasten wirkt dann schon eher wie ein offenes Rohrende.
    Also ich stehe der Meinung "ASW = gasertrichter bis einlassschlitz" BEIM STINO LUFTKASTEN immernoch skeptisch gegenüber.

    Zitat von bluerider

    Es ist sowieso allgemein ratsam mit der SZ sparsamer zu bleiben und die ASWL kurz zu halten...damit bleibt auch die Masse des Gases kleiner, das hin und her schwingt.

    Und genau das ist auch nicht nur gut, denn weniger Masse bedeutet weniger kinetische Energie. Das ist auch der Grund warum mit längerem Ansaugweg die Füllung des Kurbelgehäuses steigt. Je kürzer der Ansaugweg desto höher die Einlassreso aber desto niedriger die Füllung.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    im bereich wo der motor nicht im gewollten drehzahlband arbeitet ist der gekürzte ansaugweg eher hinderlich/von nachteil.
    da hier die nicht vorhandene trägheit der säule die füllung nicht unterstützen kann. ergo gerade unterhalb der einlassresonanz.

    hier klar vom nachteil...sobald aber dieser bereich überschritten ist..ergo der motor im gewünschten band dreht,ist die trägheit/masse der säule vom langen ansaugweg nun auch hinderlich..

    es gibt glaube ich zumindest...keine antwort die alles erklärt. schau dir die r6/r1 von yam an...hier wird mit variablen ansauglängen hinter der einspritzung gearbeitet...dieses system ist in einem sehr großen beruhigsraum eingebettet....hier dient der beruhigsraum wirklich nur zur beruhigung...und eben ausreichend volumen zur verfügung zu stellen...sone tausender schlürft luft wie andere saufen... :D ....dieser raum kann aber auch als..wie schon bomber erklärt hat...als feder genutzt werden.

    es ist schon bissel arg schwierig das als hobbybastler auf den punkt genau zu bauen...deswegen hab ich die zusätzliche box so gestaltet das ich ihr volumen abstimmen/verändern kann...durch ne schlichte zusätzliche innentrennwand...die verschiebbar ist...


    grob vorrechnen, dann austüfteln ist das motto... :thumbup:


    wer das eben auf die schnelle auf den punkt ausrechnen kann, hat meinen allergrößten respekt...das können nicht mal unsre holländer...und die sind schon teuflich gut... :D

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe


    moin was sagt ihr dazu?
    gibts jetzt fast überall hier mal die Beschreibung von akf:

    "- großer Luftdurchlass d=100mm für ordentlich Power
    -Bulpren(R) spezial Filtermatten
    -Doppelfiltermatten (gesamt 20mm stark)
    -1 grobe 10mm stark außen für groben Schmutz (Bulpren S75)
    -1 feine 10mm stark innen für Feinstaub (Bulpren S20)
    -hält Staub und Schmutz zuverlässig fern
    -eine Schraube lösen und Filtermatten können entnommen werden
    -leicht zu reinigen (normaler Haushaltsreiniger)
    -vor dem Einbau trocknen lassen
    -Einbau kinderleicht, passgenau
    -Filteröltauglich!
    -Einhängwinkel Metall vernietet
    -für leistungsgesteigerte Motoren

    -ACHTUNG: Nach dem Reinigen Filter erst trocknen lassen, dann Filteröl verwenden!
    -Hinweis: Bei jeder Veränderung der Luftzuführung sind Einstellungen/Veränderungen am Vergaser notwendig.
    -Dieser Artikel ist nicht zulässig im Bereich der STVO! "

    [Blockierte Grafik: http://pict.cc/pics/7/7/1/f916904d7dcc9e35486c4f721ac88d8f.jpg]

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Zitat von Luftpumpe

    Und genau das ist auch nicht nur gut, denn weniger Masse bedeutet weniger kinetische Energie. Das ist auch der Grund warum mit längerem Ansaugweg die Füllung des Kurbelgehäuses steigt. Je kürzer der Ansaugweg desto höher die Einlassreso aber desto niedriger die Füllung.

    Kommt immer drauf an!

    Aber ich sehe es auch so, das lieber große ESZ als kurzer ASW... vorallem beim Rennmotor... und eben beim Schlitzer :D

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    @Bomber
    Du willst doch immer große SZ^^
    Meiner Meinung nach kommts eben vor allem beim Rennschlitzer auf hohe LEistung in dem Band an....drunter ist die Leistun irrelevant.

    Also wieso nicht kurzen ASW mit resultierender geringer Masse der trägen Gassäule verbunden mit niedriger SZ?

    (Wieso baut der alte Holländer dann solche Motoren?)

    von hoher auf niedriger geändert^^

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    ne bomber will seine zeitquerschnitte ;) die winkel sind nur resultate....

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Naja mehr oder wniger Resultate..

    Welcher Holländer? Hab ich was verpasst?

    @ br:
    Du sagst:

    Also wieso nicht kurzen ASW mit resultierender geringer Masse der trägen Gassäule verbunden mit hoher SZ?

    Dadurch seigt Einalssreso höher wo ichs ned will... -> bracuhte wieder mehr ESZ. Und mit längerem ASW wirke ich dem tehoretischen kleinerer werdenden Ansaugvolumen bei großer ESZ gegen... :cheers:

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Na der nette ergraute Holländer^^

    Der baut doch gerne kurze ASW mit entsprechend "kleiner" ESZ.

    Hab mich übrigends vertan...meinte kurzen ASW mit kleiner SZ...habs mal farblich gekennzeichnet.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Na, kommt immer drauf an :D

    Kelien ESZ lässt sich eben einfacher fahren je mehr desto zickiger wirds...

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Eigentlich kann man bei einem Rennmotor das Fahrverhalten unterhalbt der Einlassreso vernachlässigen.
    Dafür ist ja immer noch der Fahrerskill gefragt, den Motor bei Laune zuhalten und nicht zu spät runter schalten.

    Ansonsten sollte man wohl erst ESZ etwas schärfer machen, dadurch hat man eine höhere Einlassreso, bei gleichen ASW und somit gleichbleibende Füllung.
    Eigentlich kann man die Einlassreso schon genug über die ESZ "regeln" und daher sollte man den ASW nur bei extrem hoch drehend Motor kürzen.

    Oder seht ihr irgendwelche Vorteil erst den ASW zu kürzen, anstatt die ESZ anzuheben?

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Japp...hab ich doch schon alles geschrieben....
    -Mehr Leistung
    -besser Abstimmbar
    -durch kleinere Gasmenge
    -durch weniger "Flow"-Verluste^^

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Zitat von pFuScH3r

    Ansonsten sollte man wohl erst ESZ etwas schärfer machen, dadurch hat man eine höhere Einlassreso, bei gleichen ASW und somit gleichbleibende Füllung.

    Falsch.

    [foto rausgenommen]

    Quelle: Demoversion von dem Berechnungsprogramm von Herrn Reich

    edit: ach ja, hier nochmal was sehr interessantes aus selbigem Programm

    [rausgenommen]

    Demnach wäre ASW kürzen die wesentlich bessere Variante als Steuerwinkel erhöhen.
    Wobei ich mir nicht sicher bin evt. im Rieck gelesen zu haben, dass ein kürzerer ASW auch die Füllung verringert. Muss ich nochmal nachschauen.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    So sehe ich das au...

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Zitat von Bomberpilot

    So sehe ich das au...

    Du hast doch aber selbst gesagt, lieber lange ESZ anstatt kurzen ASW. Das oben widerspricht dem ja.

    Und es widerspricht auch dem was ich geschrieben hab, da ich dachte ein kurzer ASW verringert die Füllung.

    Moment mal kurz, ich les mal im Rieck nach...

    edit: Also es steht drin "Eine lange Ansaugleitung unterstützt den Ladevorgang bei niedrigen Drehzahlen also stärker, als eine kurze Leitung hohe Drehzahlen unterstützen kann."

    Begründet wird das mit der höheren kinetischen Energie der Gassäule, die zur Kurbelgehäusefüllung verwendet werden kann.

    Ich weiß nicht ob man den Satz oben jetzt so deuten kann, dass ein kurzer ASW die Füllung verschlechtert. Aber wenn man so das Kapitel im Rieck durchliest ist es auf jeden Fall so formuliert, dass man mit der ESZ lieber sparsam umgehen soll und dafür den ASW kürzen soll.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Eine lange Ansaugleitung unterstützt den Ladevorgang bei niedrigen Drehzahlen also stärker, als eine kurze Leitung hohe Drehzahlen unterstützen kann


    Deswegen hat die KR/1 doch bsw. nen langen ASW :)
    Da wird ja kaum drehzahl gebraucht, aber Durchzug in unteren DZ, auch wegen dem 3Gang.
    Der komplette Motor ist ja auf ein breites Band in niedrigen DZ getrimmt...
    Allerdings hats bei der S50 noch besser geklappt, weil die SZ niedriger waren und dafür die Kanäle breiter.

    Also zwischen Tuning- und Serienansprüchen unterscheiden!

    Im Bell steht sicher auch was nettes zum ASW... hab grad keine zeit das nochmal durchzukauen.

  • Re: Unterschiede RZT Rennauspüffe

    Ei, da siehst mal hab gar ned zuende gelesen :DD

    Kommt eben immer drauf an...

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!