Projekt Geradverzahnung

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Hallo, will bei mir ja auch nur eine geradverzahnte einbauen, weil bei meinem 130er Rollenlager(Kurbelwelle) reinkommen und diese weniger Seitenkräfte aufnehmen können.
    Hatte mir eigentlich ein neuen schrägverzahnten 70er Korb nitrieren lassen, aber dann wurde mir klar, dass es besser ist Rollenlager einzubauen und so ist es beim 130er angesagt eine geradverzahnte einzubauen.

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Interessant ist ja auch mal ne kürzere Übersetzung zu verwenden um mit den Kettenritzeln vorn wieder größer und hinten kleiner zu gehen.
    Spreche jetzt Speziell von Cross! Wir fahren hinten 36 und vorn 12er (teilweise 11er).
    Vorn ist die Umschlingung aber viel zu klein+ höherer Verschleiß.
    Hinten fahren viele ohne Kettenkasten und riesen Ritzel die durch den Dreck laufen.

    Was fahrt ihr denn so für Kettenräder und Ritzel bei den Straßenrennen??
    Könnte mir vorstellen das da nen kürzeres Primär auch besser ist!
    Wenn man sich die gradverzahneten schon machen lässt kann man sich die Übersetzung ja gleich ändern wie mans braucht.Weiterer Vorteil der Gradverzahnten
    ist natürlich das sie gehärtet sind und somit auch länger halten!

    MFG

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Das Originale ist nicht gehärtet. Musst mal ne Feile drüberziehen!!

    Interessant wäre ne kurze Primär Übersetzung fürs Motopipes 5gang Getriebe mit dem
    2ten als ersten gang + exxxtra langem 5ten.

    Belastung wird größer stimmt!

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Zitat von Nr_5

    geradverzahnte Stirnradgetriebe haben ebenfalls 99% Wirkungsgrad.


    Kann man vernachlässigen, aber nicht ganz richtig. Die Tangentialkomponente bleibt konstant, die Axialkomponente wächst und die Radialkomponente (dächte ich) auch. Wirft man das alles zusammen, steigt die Kraft auf den Zahn und damit auch die Energie, welche durch Reibung verloren gehen würde.
    Bitte nicht zu sehr auf solche Werte versteifen. Die Fertigung hat da noch ein ganz wichtiges Wort mitzureden. Ein gefrästes Getriebe liegt bei bis zu 96%, ein geschliffenes hoher Güte bei bis zu 98%. Mehr Distanz zu solchen Werten!

    Zitat von Nr_5

    Ich glaube, dass die wenigsten hier schon mal ein Getriebe durch berechnet haben.


    Stimmt, aber das ist ein allgemeines Problem, dass man vom Halbwissen lebt. Unter anderem auch su, ich und Gordon P. Blair :D. Darum das Wissen vom Denken so gut es geht trennen (... denke ich :cheers: ).

    MfG

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    da is ja ne ganze menge geschrieben worden...^^

    will mal nur auf einiges eingehen

    @den ders geschrieben hat(keine ahnung mehr wer): das 6000er ist ein loslager das trägt keine axialen Lasten nur radiale,durch die axialen geht NUR das 6203 und die 6204 kaputt.letztere sind aber nicht das Problem...6000er geht also durch die radialen Kräfte speziell im 1. Gang drauf(hier tritt die größte belastung für das 6000er auf,speziell schnelles schalten in die 1. eventl. mit ein wenig last wie es an steilhängen oft vorkommt sind der Tod für das 6000er).klappert aber dann das 6203 nur ein wenig ist das 6000er auch geringen axialen Kräften ausgesetzt und ist innerhalb kürzester Zeit auch tot.

    Primärantriebe mit scharfwerdenden Zähnen sind übrigens auf mangelnde anpassung der Anlaufscheiben oder klapperndes 6203 zurückzuführen,nicht etwa auf das Prinzop der Schrägverzahnung,ist alles ordentl. ausgemessen und in schuss halten die ewig.

    @Nr.5: zum Getriebe durchrechnen: musste ich auch :-P.Habe mir auch letztens mal die Mühe gemacht(was heißt Mühe so schlimm is das am ende nichtmal) Das SimsonGetriebe mal zwecks seiner Lagerdimensionierung nachzurechnen.Die Getriebekomponenten hier mal mit 100% Wirkungsgrad angenommen,und sie selbst ausser acht gelassen,denn bis auf einen zahnlosen 5. innerhalb von nunmehr 8Jahren Tuning hat das alles gehalten) du sagst andere Lager: nun--> erstma die NJ sind keine Kugellager sondern Zylinderrollenlager,für festlager nicht geeignet da nur einseitig geführt,wenn dann NUP,da das nächste problem,rechnet man mal durch wie deren Axiale belastung ist und schaut nach was sie dort vertragen: An der Kurbelwelle wird das leider nichts,selbst wenn wir da mal stoßfaktoren und ähnliches ausser acht lassen(und die treten im Geländesport zweifelsohne auf) sind die Lager mit S51 wie auch S70 Primät in schrägverzahnung mehr als überlastet,folge wäre ein Heißlaufen und warschl. klemmen. An der Kupplung geht es gerade noch so,da hier die Axiale Komponente kleiner ist. zu Kegelrollen: als Festlager macht das auch nur sinn wenn ich genügend platz habe 2 stück zu verbauen(der Primär zieht beim gasgeben an der kupplung,beim schiebebetrieb genau der andere fall,also muss in beide Richtungen eine axiale Kraft aufgenommen werden),fällt also weg. bliebe kegelrollenlager links und rechts der kupplungswelle: dafür ist 1. die welle nicht gedacht und 2. kein platz im gehäuse auf der 6000er seite. Zylinderrollen lager statt dem 6000er fällt auch aus,die fangen wenn ich mich recht entsinne bei 42mm aussendurchmesser an(NJ,NUP).

    Maßnahmen in Form anderer Lager habe ich diesjahr schon ergriffen,mal sehn obs hilft.

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Zu dem 6000er Problem, hat schon jemand den Umbau Vom Reich gesehen auf ein größeres Lager? Bin grad beim rumstöbern drauf gestoßen und bin beeindruckt. :rockz: Findet man bei "S130M" Mich würde mal interesieren wie das die Lebensdauer bei "normalen" Motoren erhöht.

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Jetzt werden schon 36er gaser verwendet, nach oben sind echt keine Grenzen gesetzt.
    150€ nen Lagersatz, das komplette Teil wird wohl knapp an de 2000 kosten.
    Respekt für den Aufwand, aber wer braucht, kauft schon sowas, das sind eher die wenigstens...

    MfG

    Leichtbau fängt beim Frühstück an.

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Was ich mich gerade frag: wenn ich das richtig verstanden hab, setzt Reich auf der Kupplungswelle links ein Zylinderrollenlager ein, wodurch es der funktion als Festlager nicht mehr nachkommen kann, da das Lager axial nicht aufnehmen kann. Das andere Lager kommt ebenfalls als Festlager nicht in Frage, da es weder auf der Welle, noch im Gehäuse axial gesichert wird. Doch was hindert jetzt die Kupplungswelle an der axialen Verschiebung? :strange:

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Hi, das wird wohl ein NUP sein, sprich kann axiale kraft aufnehmen. Obwohl es mit geraden primär besser gehen sollte.

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Das heist der Innere ring ist nach beiden seiten gesichert, Kann somit auch axiale Kräfte übertragen.

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    Bedenkt bitte das die Lager auch nur gewisse Axiale last abkönnen,an der Kupplungswelle passt es bis etwa 13Nm an der KW ist (vorrausgesetzt 1 lager ist wirklich festlager eins loslager) das NUP axial mehr als überfordert,wird mit schrägverzahnung denke heißlaufen.nächstes Problem: NUP lohnt an der KW nicht denn aussen den ring drauf? kullert schön vond er welle mehr nicht,NJ reichen hier,aber stellen wir uns vor: innenringe auf die welle,welle reinstecken,und axiale belastung nach links,soweit alles ok(bis auf die axiale Traglast des lagers),aber axiale Last nach rechts---> hier führt das Rechte Lager,ergo drück man die KW schön zusammen genau das was sie nicht mag...Bin also der Meinung entweder: KW anpassen das NUP verwendung finden können(sichern der innenringscheibe aussen auf der welle),Geradverzahnung oder min. 1 Rillenkugellager(wird dann wohl zuerst den geist aufgeben). Denke aber an der KW spielt das erst bei wirklich großen motoren ne Rolle.

    Reichs umbau is schon was feines :D :rockz: findet man übrigens auch beim R70

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    moin,
    ich wollte für meinen KX80 auch Zylinderrollenlager verwenden.
    Geradverzahnung kommt auch rein.
    Als Lager hatte ich eigentlich an 2 mal NUP gedacht. Axiale Last ist doch eig. durch den geraden Primär nicht mehr da.
    würdest du das so empfehlen?
    oder hast du noch ne andere Idee?
    bin damit lider auch auf Neuland

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    axiale last hast du schon noch nur nichmehr so sehr,NJ sollten gehn kann die aber nich sagen wie sich das dann auf den Rundlauf der KW auswirkt,da ich nicht weiß wie groß die Axialen Kräfte durch Kurvenfahrt etc. noch sind...sollte aber gehn
    wenn du die andern lager auch ersetzen willst dann aber bitte bei den Festlagern NUP

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: Projekt Geradverzahnung

    überleg mal bitte: was passiert wenn du die anschläge je nach aussen machst: welle bewegt sich in kurven nunmal hin und her(Spiel musst du axial bei den NJ,NUP etc. etwas lassen die dürfen nicht ohne laufen) sagen wir mal nach links,waas passiert: der rechte ring rutscht von der KW,viell. nicht weit aber es passiert.....also Anlaufringe richtung Hubwangen,Lager ins gehäuse,und dann ganz Simpel die KW reinstecken(Erspart einem das erhitzen des eigentl. lager,ist ja auch nicht die feine englische)

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!