Leistungsmessung für unterwegs // jetzt ohne Lima - S.19

  • Ob du nun 3 Signale pro Umdrehung über die Lima abnimmst, oder ein Signal pro Umdrehung am Zündkabel ist egal, denn mit beidem kannst du die Signale per wav. Aufnehmen und mit Gsf auswerten.. Was willst du also?

    Würdest du dir diesen theard durchlesen, weißt du auch, wie man induktive dieses Problem löst.

  • Bei dem Kommentar von wallbach hätte ich Ihm nicht mehr geantwortet... Sry für OT

    Simson Sonntagsmoped S70 mit LTM 85
    Simson Alltagsmoped S70 mit Eigenbau 85M

    Rennmoped Simson Challenge/GP -> 16PS/12.500 Umdr.
    Langstreckenmoped in Planung

  • Ich entschuldige mich in aller Form und nehme alle entstandenen Missverständnisse auf meine Kappe.
    Der Fehler liegt eindeutig bei mir.
    Ich werde in Zukunft keine Fragen mehr in diesem Forum stellen und die naive Vorstellung haben Qualifizierte Antworten zu erhalten.
    Mein untragbares Verhalten tut mir außerordentlich Leid.
    Nun lasst uns zum Thema zurückkehren und den Thread nicht weiter zumüllen.

    viele Grüße

    Jan

  • Hallo, ich habe mir auch eine Box von Minimalkart zugelegt mit einem MP3 Player über Line IN verbunden und Aufnahmen gemacht. Diese Aufnahmen in wav umgewandelt, zurechtgeschnitten und in das Programm GSF Dyno V0.1.19 eingefügt. Die Kurven und Werte die da rausgekommen sind, sind bei mir leider völlig unrealistisch.
    Habe dann mal die wav von Eigenbau 100er (in diesem Thread Seite 42 erster Beitrag) eingefügt. Leider sind die Screenshots aus seinem Beitrag nicht mehr einzusehen (zu alt). Ansonsten wäre der Beitrag sehr hilfreich gewesen. Laut meinem Programm hätte er eine Höchstleistung von etwa 10 PS bei etwa 4500 U/min. Kann ja nicht sein. :(
    Kann mir jemand sagen ob das Programm, welches ich verwende das passende ist für die Messung mit der MinimalkartBox?
    Eingegeben habe ich:
    Linker Kanal: Zündzange
    Rechter Kanal: Zündzange
    LiMa/Micro Signale pro Umd: 1
    Rad Sensoren: 0
    Die anderen Werte weitesgehend übernommen bzw angepasst (Gewicht, Übersetzung, Temperatur..)

    Wäre super wenn mir da einer weiterhelfen könnte.

    Grüße Karl

  • Moin,
    das Programm V0.1.19 scheint ja das richtige zu sein. Habe jetzt zig verschiedene Eingaben probiert. Ich kriege es einfach nicht gebacken..
    Habe jetzt:
    Linker Kanal: Lichtmaschine/Micro
    Rechter Kanal: Aus
    LiMa/Micro Signale pro Umd: 1
    Radsensoren: 1 (warum auch immer, hab ich mir so abgeguckt und scheint bei anderen ja so zu funktionieren)
    Ist das so richtig?
    Was es mit der Filterlänge auf sich hat verstehe ich auch nicht. Die Endergebnisse (PS/Nm) im Diagramm verändert sich ja extrem wenn ich die Filterlänge ändere.

  • Hallo
    Hab mal die Bilder auf Seite 42 wieder hergestellt, vielleicht hilft es ja auch noch anderen.

    Das Programm was du verwendest ist richtig aber deine Eingabewerte scheinen überhaupt nicht zu stimmen. Viele werte musst du individuell an dich und dein Moped anpassen.
    Das viele bei Radsensoren: 1 stehen haben wird daran liegen das mittlerweile viele GSFDyno in verbindung mit einem Rollenprüfstand verwenden, wird bei dir aber sicherlich nicht der Fall sein.
    Die Filterlänge ist für die Glättung der Kurve zuständig, größere Werte machen eine schöne glatte Kurve, glätten aber teilweise auch Einbrüche in der Leistungskurve raus die lieber Sichtbar bleiben sollten.
    Grüsse

  • Ich kann dir mal die Daten meines Prüfstandes geben. Benutze auch die Box.

  • Ich kann dir mal die Daten meines Prüfstandes geben. Benutze auch die Box.

  • Danke Euch für die Unterstützung!
    @ Eigenbau 100er: Habe jetzt nochmal deine WAV eingefügt und dazu genau die gleichen Werte wie in deinem Screenshot eingegeben.
    Bei mir kommt dabei das unten gezeigte Diagramm raus. Woran kann da liegen?
    .."Auswahl des Zeitintervalls" (Abbildung 2 aus deinem Anhang Seite 42)sieht bei mir aber noch genauso aus wie bei Dir.

  • Mein Screenshot würde genau so aussehen wie der von Eigenbau 100er.
    Habe die WAV von ihm grad nochmal geschnitten (Anfang und Ende weg).
    Jetzt sieht die Kurve auch aus wie seine und die Werte sind fast die gleichen.
    Ich versuche es jetzt nochmal mit einer Kurve von mir und melde mich dann nochmal. :)

  • Würde ja gerne eine raushauen..
    Das Problem ist dass bei den von mir aufgenommenen WAV optisch keine eindeutigen Kurven zu erkennen sind, wie in der oben angehängten Grafik von Eigenbau 100er. Bei ihm sieht man ja eindeutig wann die Drehzahl rauf geht, wann die Höchstdrehzahl war usw. Bei mir nicht (buntes Durcheinander auf dem Bildschirm, keine Kurve erkennbar).
    Wenn ich mir meine WAV im MediaPlayer anhöre, kann ich auch eindeutig hören wann ich geschalten habe und wie die Drehzahl ansteigt usw. Sehen kann ich es im GSF nicht und somit auch nicht erst dort den Zeitintervall ausschneiden. Deswegen habe ich die WAV auch in einem Audioprogramm nach Gehör zugeschnitten bevor ich die WAV ins GSF eingefügt habe. Woran kann das liegen?
    Von MP3 in WAV umgewandelt habe ich mit Free Audio Converter. Kann es an einer schlechten Aufnahmequalität liegen? Sollte ich es mal mit einem anderen MP3 Player probieren?
    ..dass ich die WAV vorher schon zurechtschneiden muss, ist ja an sich nicht das Problem. Nur die Werte im Leistungsdiagramm stimmen auch nicht. Drehzahl etwa 2000 bis 3000 U/min zu hoch und Leistung viel, viel zu hoch als in der Realität. Das kann nicht nur an den Eingabewerten wie Radumfang etc liegen.
    Grüße Karl

  • Ich hab ja keine Ahnung, aber das fiel mir auch sofort ein.
    Dein Handy, oder anderer MP3 Player, Diktiergerät.
    Eventuell gibt es Störgeräusche (z. B Fahrtwind), die Dir nicht auffallen,
    es dem Programm aber erschweren daraus das Motorengeräusch zu filtern.

    Wo befindet sich das Aufnahmegerät während der Aufzeichnung?

  • Ich habe ja mit der Box von Minimalkart Aufnahmen gemacht. Also keine Geräusche aufgenommen sondern Zündsignale (Induktivgeber am Zündkabel ähnlich wie bei ner Stroboskoplampe zum Zzp einstellen). Wenn man sich die MP3 Aufnahme dann anhört, hört man sozusagen jeden einzelnen Funken (ohne Nebengeräusche).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!