Re: BB1 - BB3 Neu aufgelegt
Nur mal ein paar kleine Anmerkungen:
Zitatdie idee ist schon alt, da die bb`s sehr beliebt waren, und langhub nur um kleinere kolben fahren zu können und die ganze geschichte mit den drehzahlen zu begrenzen!
gleiche leistung, mehr drehmoment bei weniger drehzahl!
Einige Vorteile eines langen Hubs hast du selber genannt, hier auch mal die Nachteile:
- Erhöhung der mittleren Kolbengeschwindigkeit (Reibleistungserhöhung)
- größerer Pleuelschrägstand und damit größere Seitenkraftbelastung des Kolbens (ferner Kolbenverformung, -reibung und - verschleiß)
- Zunahme der oszillierenden Massenkräfte
Zitat
desshalb baue ich auf langhub!kleinere buchse, mehr platz, leiser, und vor allem MEHR ALU ZUM KÜHLEN!:)
!!BEEP!!
Du verringerst zwar aufgrund des kleineren Kolbens die oszillierenden Massen, die oszillierenden Massenkräfte nehmen aber zu! Eine Hubvergrößerung ist also der Laufruhe nicht gerade dienlich. Man kann diesem Fakt mit einem angepassten Pleuelstangenverhältnis weitestgehend ausgleichen, ich wage aber zu bezweifeln, dass du ein ausreichend langes Pleuel unterbekommst...
Zitat...und es werden auch sehr dicke laufbuchsen verwendet, um den geräuschpegel niedrig zu halten!
Schon mal was von Wärmeübergang[skoeffizient] gehört?!
Zitatalles mit langhub und drehzahlen von 5000-9500...
Wenn wirklich der Metrazylinder als Basis dienen soll wünsche ich dir viel Spaß bei der Realisierung...