Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    welche buchsen müsste man denn dann in nem crossumbau verwenden? kenne viele die polyamid nehmen, was meint ihr?

    "Trotz Mauerfall und Wende, Simson-Power ohne Ende"

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Zitat von huj

    Man liest des öftern, dass an der Schwinge das Material der Buchsen weniger wichtig ist, dafür aber am Motorlager umso mehr, da dort durch zu harte Plaste Vibrationen in den Rahmen geleitet werden, die zu Ermüdungsrissen und brechenden Schweißnähten führen können.

    Soweit die Argumentation.

    Dagegen spricht aber, dass bei Schwalbe, Habicht und Co. keine solche dämpfende Motorlagerung vorhanen ist und die Rahmen halten auch.. also gilt ihr wahrscheinlich wie überall: nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

    Just my 2 cents..

    Die Vogelserie hat die Dämpfungsgummis am Motorblock. Also einmal am Zylinderkopf und einmal an der hinteren Halterung. Erst später wurde das bei der Schwalbe hinten weg gelassen und diese Fahrzeuge haben auch immer mal wieder Probleme mit den Motorhalterungen und dem Rahmen. Speziell bei der KR51/2 kommt das ab und an vor, weil dort der Motor komplett ohne Dämpfung verbaut wurde.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Hallo, nochmal zu den kunststoffen, wir spritzen auf arbeit zum
    beispiel Lagerbuchsen für Scheibenwischer und die sind alle aus POM
    und die halten ein Autoleben lang, denke man kann sowas auch fürs
    moped nehmen allerdings wenns beim drehen recht warm wird würd ich
    ne nasenklammer empfehlen ;)

    Die allerbeste Alternative wären natürlich Nadellager!!!

    MfG

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Zitat von Geknechteter Bruder

    wer miramid sondern aus pertinax

    viel spaß beim drehen, nasenklammer vorrausgesetzt und wenn du das in ner großen werkstatt machst iss dir der hass deiner kollegen sicher

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Zitat von simsonfreak

    Die Vogelserie hat die Dämpfungsgummis am Motorblock. Also einmal am Zylinderkopf und einmal an der hinteren Halterung.

    Ganz so ist es ja auch nicht.
    Die Vogelserie hat immer am Zylinder eine Dämpfung, richtig.
    Am Habicht ab 74/75 z.b. und bei vielen Schwalben(Motortyp M53) gibt es hinten die 2 Loch Aufnahme ohne Gummidämpfung. Nur frühe Modelle hatten die gedämpfte Einlochaufnahme. Ich würde sogar sagen, dass der M53 ohne Dämpfung der häufigste Typ ist.
    (Bezog sich jetzt auf Sr4-4 und Kr51/1)

    Bei der Kr51/2 wurde dann die Dämpfung vollens weggelassen.

    Gegenüber einigen anderen Schwachstellen am Rahmen, hab ich zumindest an Kr51/1 und Habicht noch nie von Problemen gehört.
    (und auch noch nicht an der Kr51/2).

    Ich gebe dir ja recht, dass die Dämpfung besser ist, na klar. Aber auch ohne die Dämpfung kann man nicht actio-reactio sagen, dass es kaputt gehen wird. Da haben Tausende Mopeds bewiesen.
    Wie gesagt, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird ;)
    Ich hoffe darauf können wir uns einigen.
    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Zitat von huj

    Man liest des öftern, dass an der Schwinge das Material der Buchsen weniger wichtig ist, dafür aber am Motorlager umso mehr, da dort durch zu harte Plaste Vibrationen in den Rahmen geleitet werden, die zu Ermüdungsrissen und brechenden Schweißnähten führen können.

    Soweit die Argumentation.

    Dagegen spricht aber, dass bei Schwalbe, Habicht und Co. keine solche dämpfende Motorlagerung vorhanen ist und die Rahmen halten auch.. also gilt ihr wahrscheinlich wie überall: nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

    Just my 2 cents..


    ein SR50/80 sticht aber raus da dieser keinen rohrrahmen sondern einen ....ja kp ......gestanzten blechrahmen besitzt der wie allgemein bekannt GORNIX aushält!


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    Hallo Leute, zu diesem Thema habe ich mal eine Frage und zwar:

    Wenn man sich Buchsen drehen lässt, auf was sollte man da genau Wert legen? (Von Teflon ausgehend)
    a) das die Teflonbuchse bombenfest in der Schwinge sitzt und sich nicht drehen kann?
    b) das die Teflonbuchse fest in der Schwinge sitzt, sich aber dennoch mitdrehen kann?
    c) wie a) das sich die Stahlhülse dreht
    d) wie a) das sich die nicht Stahlhülse dreht
    e) wie b) das sich die Stahlhülse nicht mitdrehen kann

    Bei den Thema denke ich erst seit kruzen drüber nach, da ich bis jetzt immer nur die Gummibuchsen verwendet habe.

    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen!

    Mfg

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    a) und d) wie a)
    Ich dreh beide Durchmesser mit 1/10 Übermaß. Lässt sich dann noch gut mit Schraubstock einpressen.

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Wer dreht Buchsen aus Polyamid?

    hallo,

    gibt es denn erfahrungen mit der kombination SR50 und Polyamid-buchsen?
    bei http://web144.ws1.optimate-server.de/Sh ... teile.html

    sprich bei schmiermaxe gibt es ja auch fuer den SR50 buchsen aus Teflon. Hat die jemand, gibt es probleme?

    Die Aussage von LT klingt plausibel und nach Erfahrungswerten. Weis jemand mehr darueber?

    Waeren solche Buchsen fuer das SR Motorlager zu unflexibel?

    ciao m

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!