1. 888-Minuten-Simson-Rennen - 30.04.2010! Bilder!!!

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Zitat

    Ein nichttechnischer Tip der den Charakter einer Spaßveranstaltung
    stärken soll wäre, dass man Inhabern einer DMSB Lizenz ein Teilnahmeverbot erteilt.

    Sehr gute Idee! (wenn die beiden Veranstalter nicht beide Inhaber dieser Lizenz wären) :D

    Aus dem Rest werd ich nicht so recht schlau...

    Was uns noch eingefallen ist: Nicasil verboten!

    So jetzt müssten wir doch bald alles haben!?

    Oder vielleicht redest du auch von Zusatztanks!?

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Zitat von 1zu50

    ja eigenbautanks könnten bei so einer Veranstaltung gefählich werden

    Warum? Nach spätestens 2 Stunden fährst du eh zum "Schichtwechsel" raus und da kannst du auch gleich tanken... Außerdem fährst du so nur mit unnütze Ballast.

    Was wohl auch noch geändert wird: nur luftgekühlte Zylinderköpfe.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Das habe ich zwar nicht gemeint, aber die Tankgröße ist immens wichtig. Klar ist es sinnlos mit 20 Litern zu fahren deswegen würde ich es auch weglassen weil sinnlos. Aber einen Vorteil hat man allemal. Dort gibt es wieder andere Möglichkeiten das zu umgehen ohne den großen Tank zu fahren und das Tanken trotzdem auf ca 10 Sekunden zu beschränken.

    MfG Jan

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    gießkanne...schneller tanken geht meiner meinung nach nicht...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    aufladung und nos sind verboten oder?

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    sorry jan das ich dir eventuell die tour vermasselt habe...ich geb dir einen aus wenn du aufm Siegertreppchen eins tiefer stehst als ich ;)

    nee, spaß beiseite. wir fahren mit um dabei zu sein, just 4 fun.

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Als palelu uns den Tip gegeben hat, dass wir das Reglement noch einmal überdenken sollen, was den Zylinderkopf angeht, kam mir ein Bild vom Harzring 09 in den Kopf. Da hatte auch jemand einen originalen Simsonzylinder auf Wakü umgebaut und ich hatte daher ein ähnliches Bild von einem wassergekühlten Zylinderkopf, wie Jan es jetzt vorgestellt hat, im Kopf.. Ich wollte aber nichts sagen weil ich dachte ich werd nur ausgelacht mit so ner Schnapsidee : wassergekühlter Kopf, luftgekühlter Zylinder...Wenn, dann doch beides wassergekühlt, dachte ich..
    Nunja..so kann man sich täuschen... :D

    Jetzt gilt es nur noch rauszufinden, welche große Lücke DennyW meint... :rolleyes:

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Hat er doch schon ;) also bist du nun am Zug :thumbup: ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    xD

    Okaaay..steht wirklich nicht explizit drin..Ohjee... :thumbup:

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Ja das wird noch mit reinkommen. Dieses Wochenende wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Korrektur fertig und geht dann online.
    Dies wird dann definitiv die letzte Fassung sein.
    Wer also noch Vorschläge hat, sollte jetzt mit der Sprache rausrücken ;)

    Sobald es etwas neues gibt, werden Easy oder ich es hier posten.

    Grüße!

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Hier mal ein Vorschlag! Ist aus verschiedenen Quellen und eigenen Ergänzungen zusammengebastelt.

    Das nur mit einem Mokick pro Team gefahren werden darf gehört in die Ausschreibung hinein.


    Reglement

    Zugelassen sind ausschließlich Zweitakt SIMSON- Serienmopeds.
    Diese müssen, soweit im Folgenden nicht anders angegeben, dem Serienzustand entsprechen.


    Motor

    • Der Motor und der Zylinder Zylinderkopf müssen von einem Simson Serienfahrzeug stammen, von welchem mehr als 2500 Einheiten hergestellt wurden.
    • Es sind nur serienmäßige 3- und 4 Gang Getriebe erlaubt.
    • Variomatik, und/oder Vorgelege sind verboten.
    • Der Motor muss uneingeschränkt schlitzgesteuert bleiben! Der Zylinder muss äußerlich der Serienoptik entsprechen.
    • Der Hubraum darf max. 63cccm betragen.
    • Veränderungen des Kolbenhubs sind NICHT zugelassen!
    • Der Vergaser, Zündung und Auspuff sind freigestellt.
    • Die Nutzung von Kennfeldzündungen ist nicht zugelassen.
    • Änderungen wie Wasserkühlung und typfremde Zylinder sind nicht zulässig.
    • Auftragsschweißungen/ Klebung sind nicht zulässig.

    Motortausch ist erlaubt, wenn der Tauschmotor bei der technischen Abnahme vorgezeigt wurde.
    Falls getauscht wird, ist das einem Offiziellen zu melden.


    Fahrgestell

    • Das Fahrgestell (Rahmen, Schwinge, Räder, Bremsen, Telegabel) müssen einem SIMSON- Serienmoped/Roller entstammen von welchem mehr als 2500 Einheiten hergestellt wurden.
    • Rahmen und Schwinge dürfen verstärkt werden.
    • Die Radgröße vorn darf vorn max. 19Zoll und hinten max. 17" betragen. Die Reifen können frei gewählt werden.
    • Es müssen Simson Trommelbremsen verbaut sein.
    • Die Telegabel muss einem Simson Serienfahrzeug mit nicht mehr als 70ccm entstammen. Der Einbau einer SR50- Rollergabel ist erlaubt. Die Gabel darf modifiziert werden.
    • Die hintere Federung muss aus 2 außenliegenden Simson Stoßdämpfern bestehen. Änderungen der Aufnahmepunkte am Rahmen sind nicht zugelassen. Die Stoßdämpfer dürfen modifiziert werden.
    • Übersetzung ist freigestellt.
    • Seitenständer müssen entfernt werden.
    • Motocross-Schutzbleche sind erlaubt


    Bekleidung
    Vorgeschrieben ist ein zugelassener Sturzhelm (ECE 22-05), Schutzbrille, Handschuhe sowie knöchelhohes festes Schuhwerk. Die Fahrerbekleidung muß den gesamten Körper vollständig bedecken. Brustpanzer, Knie- und Ellbogenschutz werden dringend empfohlen.
    Der Helm ist bei der Maschinenabnahme vorzuweisen.

    Telemetrie
    (elektronische Datenübertragung) ;)
    Von bzw. zu einem sich bewegenden Motorrad dürfen keinerlei Informationen, auf welche Art auch
    immer, übertragen werden. Die Anbringung eines offiziellen Impulsgebers am Motorrad kann
    verlangt werden.
    Einrichtungen zur automatischen Rundenzeitmessung werden nicht als Telemetrie angesehen,
    diese dürfen jedoch offizielle Zeitnahmemethoden bzw. –Ausrüstung nicht beeinträchtigen.

    Allgemeine Bestimmungen:


    • Es müssen mindestens 3 Startnummern erkennbar am Fahrzeug angebracht werden. Eure Startnummer findet ihr in der Nennbestätigung. Jedes Team muss seine Startnummer anfertigen (lassen) und vor der technischen Überprüfung erkennbar am Fahrzeug angebracht haben.
    • auch am Stellplatz/ Servicezelt in der Helferzone muss die Startnummer gut erkennbar angebracht werden (wo auch immer...).
    • das Fahrzeug und die Fahrer/Innen müssen in den Stunden der Dämmerung/Dunkelheit mit jeweils einem ROTEN Rücklicht ausgestattet sein (zusätzlich an den Fahrer/Innen hinten am Helm mit Klebeband). Diese Rückleuchten müssen eine externe Spannungsversorgung haben (Batterie). Hierzu eignen sich LED-Fahrradrückleuchten. (Ersatzbatterie nicht vergessen)
    • falls ein Team ohne funktionierende Rückleuchten fährt, kann das zum Fahrverbot führen!
    • es ist handelsüblicher Kraftstoff (Super, SuperPlus, V-power) zu verwenden (Rennbenzin ist verboten!)
    • das Tanken darf nur aus dafür vorgesehenen Kanistern erfolgen und muss auf der dafür vorgesehenen und vorgeschriebenen benzinfesten Unterlage im Servicebereich erfolgen
    • Bremsen müssen den Serien-Trommelbremsen entsprechen


    Die Verwendung von Titan ist für Rahmenkonstruktion, Vorderradgabel, Lenker, Schwinge,
    Schwingenachsen und Radachsen verboten. Für Radachsen ist die Verwendung von Leichtmetall
    ebenfalls nicht gestattet. Die Verwendung von Muttern und Schrauben aus Titanlegierungen ist
    erlaubt.

    Lenker
    • Lenker aus Carbon, Kevlar oder anderen Kompositstoffen sind verboten.
    • Die Breite der Lenker beträgt mindestens 600 mm und höchstens 850 mm.
    • Bei Lenkern mit Querverbindung muss diese mit einem Schutzpolster versehen sein. Lenker ohne Querverbindung müssen in der Mitte ebenfalls ein Schutzpolster aufweisen, das die Lenkerschellen weiträumig abdeckt.
    • Ungeschützte Enden des Lenkers müssen mit einem festen Material verstopft oder mit Gummi überzogen sein.
    • Das Anbringen von Lenkanschlägen (Lenkungsdämpfer sind nicht als Anschläge anzusehen) ist vorgeschrieben, um bei vollem Lenkereinschlag einen Mindestabstand von 30 mm zwischen dem Lenker mit den Handhebeln und dem Kraftstofftank zu gewährleisten, damit der Fahrer sich die Finger nicht einklemmen kann.
    • Lenkerschellen müssen sehr sorgfältig abgerundet und so beschaffen sein, dass Bruchstellen am Lenker nicht auftreten können.
    • Wird ein Handschutz benutzt, so muss dieser aus bruchfestem (nichtsplitterndem) Material sein und eine permanente Öffnung für die Hand aufweisen.
    • Reparaturschweißungen an Lenkern sind verboten.

    Bedienungshebel
    • Alle Handhebel (Kupplung, Bremse, etc.) müssen im Prinzip in einer Kugel enden
    die auch abgeflacht sein kann, jedoch müssen die Ränder in jedem Fall abgerundet sein
    • Diese Enden müssen fest angebracht sein und eine integrale Einheit mit dem Hebel bilden.
    • Jeder Bedienungshebel (Hand- und Fußhebel) muss auf einem eigenen Zapfen montiert sein.
    • Ist der Fußbremshebel auf der Achse der Fußraste gelagert, so muss er im Falle einer etwaigen Deformierung der Fußraste dennoch unter allen Umständen funktionsfähig bleiben.

    Gasschieber

    • Gasschieber müssen automatisch schließen, wenn der Fahrer den Griff loslässt.
    • Die Motorräder müssen mit einem am Lenker angebrachten, funktionierenden Zündunterbrecherschalter oder -knopf ausgerüstet sein, der leicht erreichbar ist, wenn die Hand am Lenkergriff anliegt und der in der Lage ist, den Motor abzustellen.

    Fussrasten
    • Fußrasten können mit einem Klapp-Mechanismus versehen sein, müssen dann aber über eine Vorrichtung verfügen, die sie automatisch wieder in ihre Normalstellung zurückbringt. Die Fußrasten-Enden müssen mit einem Radius von mindestens 8 mm abgerundet sein.
    • Sind die Fußrasten weder umklappbar noch mit Gummi überzogen, müssen sie in einem sphärischen Radius von mindestens 8 mm enden.

    Bremsen
    • Die Fahrzeuge müssen mit mindestens zwei wirksamen Bremsen ausgerüstet sein, die auf mindestens zwei der Räder konzentrisch wirken und unabhängig voneinander betätigt werden.


    Geräuschkontrolle


    Die Geräuschkontrolle wird bei einer Drehzahl von 8863 U/min durchgeführt.

    Die Drehzahl hängt ab von der dem Kolbenhub des Motors entsprechenden, mittleren
    Kolbengeschwindigkeit. Die Drehzahlen errechnen sich wie folgt:
    30,000 x cm =Messdrehzahl N
    l

    wobei N = vorgeschriebene Drehzahl des Motors pro Min.
    cm = mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/s
    l = Hub in mm

    Die Messung erfolgt bei einem Abstand des Mikrophons von 0,5 m vom Auspuffende unter einem
    Winkel von 45° zur Längsachse des Auspuffendes und in Höhe des Auspuffrohres, mindestens
    jedoch 20 cm über dem Boden. Ist dies nicht möglich, so kann die Messung auch unter einem
    Winkel von 45° nach oben durchgeführt werden.

    Der Fahrer lässt den Motor im Leerlauf drehen und beschleunigt ihn, bis die vorgeschriebene
    Drehzahl (U/min.) erreicht ist. Die Messung muss in diesem Augenblick erfolgen.
    Während der Geräuschkontrolle bleibt der Fahrer auf seinem Motorrad in Fahrerposition sitzen.

    Gültiges Geräuschlimit
    Maximal 94 dB(A) bei einer durchschnittlichen Kolbengeschwindigkeit von 13m/s.

    Im Hinblick auf die Tatsache, dass die jeweils herrschende Temperatur das Ergebnis von
    Geräuschmessungen beeinflusst, sind die Messwerte bei + 20° C als korrekt anzusehen. Bei
    Temperaturen unter 10° C wird eine Toleranz von + 1 dB(A) und bei Temperaturen unter 0° C eine
    Toleranz von + 2 dB(A) gewährt.

    Aufladung
    Bei der Veranstaltung ist jegliche Aufladung verboten.

  • Re: 1. 888-Minuten-Simson-Rennen! Ausschreibung ONLINE Siehe S.3

    Vielen Dank für deine Bemühungen :cheers:
    Ich werde dies so weiter geben

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!