Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
[Blockierte Grafik: http://i.ytimg.com/vi/KXotuMLQVSs/0.jpg]
http://www.google.de/images?q=wig%20nad ... =de&tab=wi
gewusst wie
Oi!
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
[Blockierte Grafik: http://i.ytimg.com/vi/KXotuMLQVSs/0.jpg]
http://www.google.de/images?q=wig%20nad ... =de&tab=wi
gewusst wie
Oi!
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Zitat von hujSorry, aber gerade hab ich nen Brett vorm Kopf, bezgl. dem Anschleifen der Nadel..
Kann man das noch anders erklären..
[Blockierte Grafik: http://img840.imageshack.us/img840/9201/wigp.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img189.imageshack.us/img189/8066/wig1.jpg]
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Vorbereitung von mir:
http://%22http//s7.directuplo…4yhdyquj.jpg%22
(300 Amp,5mm Alu,Kehlnaht waagerecht [senkrecht hab ich auch noch],90Hz,3,2mm Draht,8er Gasdüse, 3,2mm Nadel grau, Brenner ABW400, ESS Squarearc 306, sitzend geschweist ohne Auflage, kein Einbrand)
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Zitat von L30N1.) Das die Nadel längs zum Schleibock hältst, und nich quer an die Scheibe halten. Also so anschleifen, das die Schleifriefen radial auf die Spitze zulaufen.
Danke für deine Bilder, jetzt hab ich es kapiert^^ das Wörtchen Radial hat mich verwirrt..
Die Linien laufen ja eher axial, also parallel zur Nadel.. vielen Dank für die Mühe
Tolle Naht, die du da gelegt hast..
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Nene, die Bilder von der Nadel sind nicht von mir, schau nochmal hin. Ich hab nur die Alu Naht gepostet für dich, weil du es ja mit Alu versuchst
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Nee, ich versuchs nicht mit Alu.. hab auch keinen Wechselstrominverster,
sondern nur nen vernünftigen Gleichstrominverter ohne großartige WIG-Funktionen..
Grüße
huj
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Ja dann muss ich dich iwie verwechselt haben, da hatte doch iwann mal einer dieses grüne WIG?! Wo er Alu probiert hat...Dachte du warst das. Ich hab mal auf DC umgestellt und wollt dann Alu schweißen, übelst geil
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Ich hoffe seeehr das morgen mein WIG-Brenner endlich kommt..
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Ich hab mir ein neues 8 Meter Wakü Schlauchpaket mit ABW400 Brenner gekauft, inkls. MwSt war ich dann bei knapp 400€ mit Gasverteilern. Exkl. Spannhülsen, Kemramikdüsen, Nadeln und Brennerkappen.
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Ich mir nen 4m Schlauchpaket mit Gasdrehventil für 50€
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Kauft ihr euere Argon 4.6 im Internet? Wenn ja in welchen Shop?
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Ich beim Händler vor Ort, Eigentumsflasche.
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Schieb die Schwalbe durch den Schnee, und "leg die Nadel in die Spur" zum schleifen, dann machst du es richtig.
Leg die Nadel rechtwinklig zur Spur, und du machst es falsch.
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Hallo,
hab nochmal ne Frage zum Zusatzwerkstoff..
Und zwar hab ich bei nicht legierten Stählen WSG2 G3Si1
Für "rostfreien" Stahl VA und V2A würde ich Er308 nehmen,
aber welchen Zusatzwerkstoff nehme ich bei höher legierten aber nicht rostfreien Stahl?
Ich mein so Zeug wie C45, EC80 und was es so gibt..
Grüße,
huj
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
bring als erstes in erfahrung wie deine stähle heutzutage iffiziell heißen und google dann nach schweißzusatzwerkstoffen. mfg
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Hi,
top Thread. Hab mir auch erstmal alle Videos von der MSS Seite runtergeladen.
Bin auch dabei mir ein ordentliches Schweissgerät zu holen.
Habe bisher schon in nem Oldtimerrestaurationslehrgang an der FAS Schweinfurt Autogen und MAG geschweisst. WIG hatte ich auch schon im BA Betrieb geschweisst.
Für mich stellt sich auch die Kostenfrage, wenn man den mal so ein Schweissgerät hat.
Bei MAG hab ich ja die Drahtrollen + das Gas, was ich immer wieder brauche.
Bei WIG das Zusatzmaterial + ebenfalls das Gas.
Was ist auf Dauer günstiger?
Tendiere zur Zeit eher zu WIG. Dabei muss ich nicht immerzu die Drahtrollen wechseln und feiner kann man damit wohl auch schweissen.
Hatte auch erst überlegt nen Autogen Gerät zu kaufen, doch Alu wird damit wohl fast unmöglich sein.
Also nochmal zusammengefasst, was ich bisher aus dem Thread rausgelesen habe:
AC Schweissen braucht man für Alu.
Ace: Hattest du nicht ebenfalls DC benutzt für Alu?
Pulsen ist gut für Dünnblech. Wäre super, da ich viel Tanks + Schutzbleche schweissen will.
Von der Größenordnung her sind denk ich mal min. 200A so Ziel, oder?
Frequenzvarieren wäre auch cool, zwecks Oxydschicht aufbrechen + Schutz von Elektronik (bei Autos z.B.).
Gasvorlaufzeit und Nachlaufzeit einstellen wäre auch cool, damit das Material nicht verbrennt (und spröde wird) und um Verunreinigungen zu vermeiden.
Tendiere zu einem Schweissinverter.
Welche Nachteile habe ich damit in Gegensatz zu einem Schweisstrafo?
Ist doch nur Halbleitertechnik was dabei verwendet wird und diese sollte doch besser sein als die alten Schweisstrafos.
Und, die meisten Schweissinverter sind ja für 220Volt. Hab aber bei den Schweissgeräten die mit Starkstrom betrieben haben Vorteile? Wahrscheinlich hängt das nur mit den verfügbaren Amperezahlen zusammen.
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Wig ist teurer wie MAG was das schweißen angeht. 1:Gaß teuerer (Argon bei alu) und der draht auch, egal ob edelstahl oder alu.
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
jap würde auch sagen wig ist teurer auf dauer, aber wenn du hauptsächlich tanks und dünnblech schweißen willst empfehl ich dir ein wig-gerät!! mit mag/mig bekommste das nie so schön hin wie mit wig...
Zitat von St_AlpineVon der Größenordnung her sind denk ich mal min. 200A so Ziel, oder?
Frequenzvarieren wäre auch cool, zwecks Oxydschicht aufbrechen + Schutz von Elektronik (bei Autos z.B.).
Gasvorlaufzeit und Nachlaufzeit einstellen wäre auch cool, damit das Material nicht verbrennt (und spröde wird) und um Verunreinigungen zu vermeiden
wäre genau richtig so
Zitat von St_AlpineAlso nochmal zusammengefasst, was ich bisher aus dem Thread rausgelesen habe:
AC Schweissen braucht man für Alu.
Ace: Hattest du nicht ebenfalls DC benutzt für Alu?
AC ist für alu, DC geht nicht da die oxidschicht nicht aufreißt...
Zitat von St_AlpineTendiere zu einem Schweissinverter.
Welche Nachteile habe ich damit in Gegensatz zu einem Schweisstrafo?
Ist doch nur Halbleitertechnik was dabei verwendet wird und diese sollte doch besser sein als die alten Schweisstrafos.
inverter sind immer besser, viel leichter und liefern sehr gute und gleichmäßige schweißergebnisse (solange die hand ruhig mitarbeitet ) kraftstrom wär übertrieben, da musste schon stundenlang schweißen um den normalen lichtstrom inverter zu überlasten.
hoffe konnte dir bissl helfen!?
grüße
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
So stell ich mir das vor !
Danke schnaffi!
Re: Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät
Zitat von DubiduWig ist teurer wie MAG was das schweißen angeht. 1:Gaß teuerer (Argon bei alu) und der draht auch, egal ob edelstahl oder alu.
Quark...Argon kostet genauso viel wie ein Argongemisch. Und WIG kann man nur mit Argon schweißen(oder mit Helium gemisch) aber nicht mit ein Argon CO2 gemischt. Weil beim Wig ein Inertgas benötigt wird.
grüße
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!