• Re: Boost Bottle

    @sureal:warum willst du von dem tkm teil die masse?

    ich persönlich will mir so ein ding nich dran bauen nur um sagen zu können ich hab ne boost bottel im mopet, wenn dann will ich auch das best mögliche ergebnis damit erzielen.

    meine frage wäre noch an smu: kannst du mal bitte die formel posten mit der du gerechnet hast.

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von sureal


    Bommel: wie siehts denn aus mit den kosten für so ein Adapterdings.

    Sorry,

    bin nur unregelmaessig im I-net, daher jetzt erst eine Antwort von mir. Ich bin momentan noch bis Ende Februar in Asien, komme erst dann wieder nach Deutschland. Wenn du das Teil unbedingt haben willst, kannste es haben...liegt sinnlos bei mir zu Hause rum. Mache bitte eine Preisvorstellung und ich schicke es dir es im Maerz an deine Adresse. Thx.


    Br, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: Boost Bottle

    f = c / (2Pi) * Wurzel (A/(V*l+(r/2)*PI))

    f - Frequenz [1/s]
    c - Schallgeschwindigkeit [m/s]
    A - Leitungsquerschnittsfläche [m²]
    V - Kammervolumen [m³]
    l - Leitungslänge [m]
    r - Leitungsradius [m]

    Die Drehzahl n [1/min] = f * 60

    Es passt mir nicht unbedingt diese Ausgangsformel hier rein zu stellen , weil ich keine Lust auf die Diskussionen habe wie es nun damit funktionieren soll. Wer korrekt Formeln umstellen kann (nach l), die Basics der Thermodynamik (c in Abhängigkeit von der Lufttemperatur) beherrscht und simple Flächenberechnung (A für Leitungsquerschnitt) durchführen kann, wird zu einer Lösung kommen.

    Ich benutze dafür ein Programm was ich auf Basis eines SAE Papers von Yamaha geschrieben habe.

    engineering the unfair advantage

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von smu

    f = c / (2Pi) * Wurzel (A/(V*l))

    f - Frequenz [1/s]
    c - Schallgeschwindigkeit [m/s]
    A - Leitungsquerschnittsfläche [m²]
    V - Kammervolumen [m³]
    l - Leitungslänge [m]
    r - Leitungsradius [m]

    Die Drehzahl n [1/min] = f * 60


    irgendwie hat es dein leitungsradius nicht in deine formel geschafft. wo reiht sich dieser ein?
    gruß sirko

    edith sagt: hab übersehen, dass r in A schon drinsteckt....

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Boost Bottle

    bommels_k2 seine idee kann man ja auch so machen das man den orginalen ansaug soweit kürtzt das, dass teil was man dazwischen macht dann genau so lang ist wie der orginale

  • Re: Boost Bottle

    bringt das teil bei nem membraner auch was?

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von palelu

    bringt das teil bei nem membraner auch was?

    Ja es bringt etwas. Warum? Weil die Membran nicht die ganze Kurbelwellenumdrehung geöffnet ist. Versucht in die Köpfe zu bekommen dass die in Bewegung gesetzte Gassäule im Ansaug zum stehen kommt weil der Einlass geschlossen ist. Ob der Einlass durch ein Kolbenhemd oder durch Membranzungen verschlossen wird ist unerheblich. Das was aus dem KGH zurückströmt hat weit weniger kinetische Energie als zb. 160mm Gassäule im Ansaugtrakt.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Boost Bottle

    wo müsste diese dann angebracht werden?
    zwischen membran und vergaser oder denke ich falsch?
    und ist die berechnung die gleiche?

    sorry für die vielen, vielleicht auch dummen fragen, aber ich wills halt wissen.

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Boost Bottle

    Zwischen Membran/Einlassfenster und Vergaserschieber sollte das Teil sitzen, idealerweise von oben damit Kondensat abtropfen kann und nicht irgendwann der Resonator voll Sprit steht.

    Viellleicht findest du ein Bild im Netz unter Yamaha Energy Induction System (Y.E.I.S.)

    engineering the unfair advantage

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von totoking


    irgendwie hat es dein leitungsradius nicht in deine formel geschafft. wo reiht sich dieser ein?
    gruß sirko

    edith sagt: hab übersehen, dass r in A schon drinsteckt....

    So nochmal für blöde: r= 1/4A???

    Ist bestimmt geistiger dünnschiss, aber ihr helft mir sicher ;)

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von bluerider


    So nochmal für blöde: r= 1/4A???

    Ist bestimmt geistiger dünnschiss, aber ihr helft mir sicher ;)

    Aber ganz großer Dünnsch :thumbup:

    A=r²*PI aber umstellen musst du selbst hinbekommen!

    engineering the unfair advantage

  • Re: Boost Bottle

    Ja nee is klar, sooo blöd bin ich nun auch nicht bei 1/4 Gaseröffnung hab ich für 16mm Gaser 0,0000503m² raus, korrekt?


    Ich mein den r - Leitungsradius [m] ....denk...grübel...

    Ist der Leitungsradius der Boostbottle Leitung also r=Wurzel(A/Pi)

    Für 16er Gaser also 0,004?!?!

    Irgendwo hab ich nen grundsätzlichen Denkfehler :rolleyes:

  • Re: Boost Bottle

    Ahhh ich Depp!

    ich hab es in der Ausgangsformel abgeändert.

    Zitat von smu

    Ich benutze dafür ein Programm was ich auf Basis eines SAE Papers von Yamaha geschrieben habe.

    mfg

    engineering the unfair advantage

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von Psykoman

    Mal ne Frage.

    Habe mal bei 2 Mopeds (105er H²O und nem BB3) unterm Tank was ähnliches ner Boost Bottle gesehen.
    Das Teil sieht aus wie nen Faltenbalg und beim Gas geben zieht sich das Ding auseinander und drückt wieder zusammen.

    Was ist das?

    meinst sicherlich eine oraange H2o Bike und ein dazu passendes bb3 bike grün/gelb..

    die boost sind von mopshop.de und von malossi... :D

  • Re: Boost Bottle

    Hallo,

    zu der Formel:

    was mich da wundert, ist, dass der Hubraum nicht beruecksichtigt wird. Der im netz verfuegbare onlinerechner fragt nach dem hubraum,
    daher dachte ich das der da mit eingeht.

    Zur Zeit bezieht sich die Formel nur auf die Maße von Boostbottle (Volumen) und schlauch (laenge und radius). Dies wird dann ins verhaeltnis zur (einsatz)drehzahl gestellt.

    Die formel sollte zwar nicht hinterfragt werden, aber ich wollt nur mal nachfragen ob das vielleicht vergessen wurde.
    Andererseits erkaert das vielleicht das TKM die selbe boostbottle fuer simson und mz anbietet.

    ciao m

  • Re: Boost Bottle

    Zitat von sureal

    was mich da wundert, ist, dass der Hubraum nicht beruecksichtigt wird. Der im netz verfuegbare onlinerechner fragt nach dem hubraum,
    daher dachte ich das der da mit eingeht.

    Zur Zeit bezieht sich die Formel nur auf die Maße von Boostbottle (Volumen) und schlauch (laenge und radius). Dies wird dann ins verhaeltnis zur (einsatz)drehzahl gestellt.

    Die formel sollte zwar nicht hinterfragt werden, aber ich wollt nur mal nachfragen ob das vielleicht vergessen wurde.
    Andererseits erkaert das vielleicht das TKM die selbe boostbottle fuer simson und mz anbietet.

    ciao m

    Das die Formel nicht hinterfragt werden sollte stimmt nicht, ich bin es nur leid die im Vorfeld absehbaren Diskussionen bis ins letzte auszufeilen. Da kann ich gleich reinschreiben:

    "Wer von mir einen Resonator ausgelegt haben möchte schreibt mir bitte eine PM, Details sind nicht erforderlich ich frage selbst mit ca. 10 mails nach wie es sich verhält."

    Ich werde keine kompletten und idotensicheren Anleitungen reinsetzen, weil ich die Leute zum Mitdenken animieren möchte damit sie mal aus dem geistigen Nebel rauskommen, das klappt auch bis jetzt ganz gut.

    Das Kammervolumen hängt mit dem Hubraum direkt zusammen es sollte mindestens 2,4 x V_H sein und maximal 3,5 x V_H. Diesen Zusammenhang findet man in 10min im Netz raus und durch nachrechnen kommt man dahinter! Das ist keine Hexerei!

    Rechnet mal lieber sauber die Schallgeschwindigkeit aus da wird der größte Fehler gemacht!

    engineering the unfair advantage

  • Re: Boost Bottle

    puh, und ich hab mich schon gefragt, ob ich da wirklich richtig liege, dass in A schon r drinsteckt. dem ist ja nun doch nicht so.
    die schallgeschwindigkeit hab ich berechnet mit 331,5 × ?( 1 + ( 0,003660992 × TCelsius)).

    das ganze als excel-tabelle berechnet macht mitlerweile (mit der von smu geänderten formel) auch sinn.

    gruß sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Boost Bottle

    hallo,

    kann sein das ich das nur uebersehen habe, aber: in wie fern wurde vom smu die Formel angepasst/veraendert?

    Zu dem SAE Paper: dem bin ich grade auf der Spur, allerdings scheint es kostenpflichtig zu sein darauf zuzugreifen. Generell weis ich bei Papers
    immer nicht wie vollstaendig die Informationen da sind. Das nachahmen der von Yamaha gefundenen loesung wird ja nicht im interesse von yamaha liegen. Ich befuerchte daher, das da evtl nicht alle noetigen infos drin sind.

    ciao m

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!