Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Im GSF Dyno ist doch eine Option für eine Trägheitsrolle drin ?
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Im GSF Dyno ist doch eine Option für eine Trägheitsrolle drin ?
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
eben das ist alles eine Sache der Skalierung, solange immer die selbe Basis vorhanden ist, geht das schon klar denke ich. Ich hab gelesen, dass das Programm die zeitliche Ableitung bestimmt, und da spielt es eine gravierende Rolle wie schwer die Rolle ist, denn das Trägheitsmoment ist nunmal masseabhänig.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
also zu DDR-zeiten gab es bei Bischoff in Weinböhla einen Prüfstand,da wurde die Rolle mit Wasser gebremst. ich kann aber nicht genau sagen wie das gelöst wurde.leider existiert er nicht mehr.
mfg bommel71
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
So ich habe mir mal ein kleines Röllchen besorgt (http://%22http//www.langersoft.de/thumb-499801.jpeg%22) über weitere Fortschritte werde ich berichten.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
thihi....das ist kein kleines Röllchen, sondern ne rische Walze....schonmal nicht schlecht, dass du sie auf die Werkbank bekommen hast:-)..in diesem Sinne, den Vorsatz fürs neue Jahr hast du ja schon...guten Jahreswechsel!...mfg
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
So ich habe mal Lageraufnahmen an mein Röllchen geschweißt.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Hi,
haste das einfach mal so stumpf angeschweißt? Mit welchem Verfahren? Den Klotz vorgewärmt? Was für Stahlsorten? Was für Zusatzwerkstoff?
Wenn sich diese Masse dreht und dort so eine Naht bricht....dann möchte ich nicht in 50m Umkreis sein. Denke noch mal genau darüber nach, was Du da tust.
Gruß Oliver
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Hey meiner mach dir mal keine Sorgen ich mache das auch Beruflich.
Warumme sollte ich das vor wärmen (zwecks besser Benetzung) das ist nicht Mag geschweißt.
Das ist mit Stabelektrode geschweißt 3 Lagig und der Der Bolzen ist auch noch 2 cm im Röllchen drinn wenn dann sollte ich es Nachwärmen um die Schweißspannungen zu verringern.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
MAch bitte ein Video mit sicherheitsabstand beim ersten versuch!
Vll. die Rolle zwischen 2 stabile Mauern stellen...
Wenn da nur die kleinste unwucht drinne ist....viel spaß
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Da Kommt noch ein 5mm dickes Alublech drüber dann kann die Rolle machen was sie will.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Was mal noch eine Frage wäre: Kriegt ihr dann mit eurem Prüfstand auch die Verlustleistung gemessen?
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Wie meinst du das Verlustleistung? Es wird nur die Hinterradleistung gemessen nicht die KW-leistung.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Verlustleistung ist die Differenz von beiden. Also kriegt man auf diese Methode die KW-Leistung nicht raus.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Hmm wie wird das auf einen P4 oder Ammerschläger gemacht ich habe keine Ahnung.
Die Verlustleistung ist ja bei jeden Möp anderst.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Würd darüber gemessen, wie schnell das Moped mit gezogener Kupplung ausrollt. Ist ja gewissermaßen auch eine Beschleunigung, nur eben negativ.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Wenn man das mit der GSF-Dynosoft irgendwie messen kann währe es perfekt aber ich habe keine Ahnung ob das geht oder hatt das schon jemand probiert.
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Ich würd ja sagen das ding machste fahrbar und fährst mal zu jedem forummember
mfg
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
wens funzt giebts vieleicht ein TUT
Re: Prüfstand selbstgebaut ?
Die P4 Prüfstände messen nicht die leistung an der Kurbelwelle sondern können nur die Leistung messen die an der Kupplung anliegt, und das auch nur dann wenn die Kupplung 100% sauber trennt. Ich habe noch kein Moped gesehen bei dem das der fall war...
Richtig aussagekräftig ist da nur die Hinterradleistung, aber das verkauft sich natürlich nicht so gut...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!