Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    da könnte was vom trabi passen, das ganze kannste dann mit nem riemen antrieben... nur fällt sowas viel zu sehr auf um schön auszusehen^^
    Außerdem, was willst du mit soviel Energie?

    S50 B1 BJ. 1979
    Bashan BS250S-11B
    Saab 9-3 III 1.9TID Scandic 12/08

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Man muss da nichts anbauen. Auf der Grundplatte kann man ganz gut 3 Lichtspulen in Sternschaltung betreiben. Das ganze wird dann über ne B6 Schaltung Gleichgerichtet, wonach man etwa 30-35 Volt hat. Dann wirt das ganze mit nem Schaltnetzteil auf etwa 13,4 geregelt. Somit hatte man eine ordentlich stabile Gleichspannung.

    Soweit im Prinzip ;)

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Zitat von S50-Niederkaina

    da könnte was vom trabi passen, das ganze kannste dann mit nem riemen antrieben... nur fällt sowas viel zu sehr auf um schön auszusehen^^
    Außerdem, was willst du mit soviel Energie?

    Jetzt bin ich ja mal gespannt wo du bitte die Drehstromlima vom Trabant unterbrimngen willst? Warum soll die passen?

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Zitat von SCARFACE

    Jetzt bin ich ja mal gespannt wo du bitte die Drehstromlima vom Trabant unterbrimngen willst? Warum soll die passen?

    irgendwie geht das schon... habs mal an ner 425 Touren-Awo gesehen...
    aber mal ganz ehrlich, wer braucht sowas?

    S50 B1 BJ. 1979
    Bashan BS250S-11B
    Saab 9-3 III 1.9TID Scandic 12/08

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    so einfach is das aber nicht...du brauchst nen stator mit spulen zur erregung...dann noch kohlen...etc
    man könnte versuchen die lichtmaschiene/zündung voner mz zu verbauen...gibt aber probleme mit dem lima deckel!
    mfg

    Meine Armut kotzt mich an....

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Nein, wir brauchen dazu keine Trabbi lima und auch keine ETZ lima.
    Wie schon gesagt, ist auf der Grundplatte platz für 3 Spulen. Dadurch hätten wir 3 Wechselströme mit versetzter Phasenlage( leider nicht um je 120° versetzt, aber das macht ja nix). Diese 3 Wechselspannungen werden einem B6 Gleichrichter zugeführt, wodurch wir eine pulsierende Gleichspannung erhalten. Das ganze wird dann noch mit einem Elko geglättet( etwa10000µF oder mehrere parallel, um diese Kapazität zu erreichen). So haben wir dann etwa 30-35V, was sich daraus errechnet:
    Ugl=Ua x Wurzel3 x Wurzel2
    Ugl= ist die pulsierende Gleichspannung
    Ua= ist eine Außenleiterspannung von etwa 12V

    Mit diesen 30-35V können wir ja so nix anfangen, also wird das ganze, mit einem Schaltnetzteil( SNT wegen dem hohen Wirkungsgrad von etwa 90%) auf etwas mehr als 13V heruntergeregelt. Vieleicht noch eine 2. höhere Spannung für eine Laderegelung. Im Endeffekt hätten wir dann eine stabile Spannung über dem gesamten Drehzahlbereich. Also kein schwächer werdendes Licht und wohl einen saftigen Zündfunken :)

    Nur müsste man für eine Elektronische kontaktlose Zündung ein neues Steuerteil entwerfen, da leider die Ladespule wegkommt. Denn die Ladespule bringt 160V zum Steuerteil, die wir so nicht erreichen. Hab mir da aber auch schon was zusammengereimt ;)

    Werd das ganze demnächst mal als "Prototyp" bauen.

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Andere frage,was wollt ihr damit? :D

    T?????????????????ö??????????? ????????????ï??????????n?????????????v????????????o
    ?????????k???????????????????? ??????????????t?????????????h?????????é????????? ??????h?????????i??

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Naja wie schon gesagt, stabiles Licht über den gesamten Drehzalbereich und von grund auf ein starker Funke :D

    Und das neue Steuerteil lässt höhere Drehzahlen zu, für den, der es braucht :D
    Denn die stan Elektronik ist ja etwas träge, wie auch die Unterbrecherzündung. In dem alten Steuerteil wird ja ein Kondensator mittels der Ladespule aufgeladen. Im Moment der Zündung wird der Thyristor leitent( angesteuert durch den Hallgeber), wodurch sich der Kondensator entläd und ein Strom zur Zündspule fließt. Es ist ja nur ein kurzer Stromimpuls von nöten, um ein Magnetfeld aufzubauen, welches sofort zusammen bricht und zu einer Selbstinduktion der Zündspule( was ja nur ein Spartrafo ist, mit kleiner Windungszahl auf der Primärseite und einer hohen Windungszahl auf der Sekundärseite) führt. Somit haben wir dann unsere hohe Spannung.

    Auf jedenfall muss erst der Kondensator geladen werden, um die volle Spannung abzugeben. Dadurch verstreicht etwas zeit, die wir in dem neuen Steuerteil haben, um derweil mehr Zündmomente zu haben.

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Man muss aber eben auch berücksichtigen das der Abriss stimmen muss.

    3 Spulen im normalen Polrad werden ggf. nichts bringen, wenn der Magnetismuss nicht mitspielt.

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Die angestrebte höhere Spannung bei niedrigen Drehzahlen muss aber vom Motor aufgebracht werden. Dazu ist ersmal die angestrebte elektrische Leistung zu ermitteln. Theoretisch wird der Durchzug des Fahrzeuges von niederen Drehzahlen aus schlechter.

    ehmals Simson S51
    KTM 125 Duke

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    Und eine Vape alleine bringt das nicht?

    T?????????????????ö??????????? ????????????ï??????????n?????????????v????????????o
    ?????????k???????????????????? ??????????????t?????????????h?????????é????????? ??????h?????????i??

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    enrico-82
    Auf der Grundplatte müssen ja schon 3 Spulen(mit Geber 4) Magnetisiert werden. Da sehe ich eigentlich kein Problem ;)

    meineblaue
    Das SNT kann man ja für einen weiten Spannungsbereich auslegen, wie z.B. von 18-40V, um eine stabile Ausgangsspannung zu erreichen. Da gibts von LT schon gute Schaltregler. Und beim ankicken, kann ja die Batterie noch aushelfen.

    bibakilla
    Ob es die VAPE bringt, weis ich nicht. Hab mich mit den Dingern noch nicht beschäftigt ;)

    Versuch macht ja klug :D so werd ich erstmal die Grunplatte so umbauen und ein Gleichrichter hinten anhängen. Dann eine entsprechende Last zuschalten und wenn die Spannung extrem zusammenbricht, kommt die Idee in den Müll :wallknocking:

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    [Blockierte Grafik: http://img341.imageshack.us/img341/1630/unbenanntfz.jpg][Blockierte Grafik: http://img341.imageshack.us/img341/unbenanntfz.jpg/1/w512.png]

    Das hier ist mal ein vereinfachter Schaltplan der Drehstrom- Lima, um meine Idee etwas zu verdeutlichen. Einzelheiten kommen dann später. Schaltungstechnisch ist das sehr aufwendig, da alles so eng wie moglich zusammen stehen sollte, weswegen das eine ganze weile dauern wird.
    Aber trotz alledem kennt der Basteltrieb keine Grenzen :D

  • Re: Dreiphasenwechselstromlichtmaschine

    hmmm...eigentlich ne gute idee...über sinn und unsinn lässt sich ja streiten!
    auf jedenfall interessant!
    du könntest ja den induktionsgeber geber von der elektronik platte belassen...dann musst du dir keinen kopf um einen hall geber machen und eben was noch so dazu gehört!stell mir das auch nicht so leicht vor denn zzp richtig zu ermitteln...dann benötigst du ja auch noch ne scheibe die durch den hallgeber verläuft der den zzp auslöst!
    also alles nicht so ohne!
    ich würd den i-geber verwenden!als neues steuerteil eines aus dem pkw bereich nehmen..zb von nem alten opel mit induktionsgeber spule!
    da is alles nötige schon drin...schmidt trigger,endstufe etc..dann brauchst du nix weiter zu machendas müsste so funzen!
    dann halt drei 42 watt spulen verbauenund die spannung regeln und gleichrichten....mit dem gleichrichter is ne gute idee!
    aber ich würde ne alte lima schlachten und die dioden und den regler verwenden...alles relativ leicht und billig zu bekommen!
    das könnte so klappen!

    hatte schon ein ähnliches projekt vor...aber nur mit zwei 42 watt spulen.....zündungsseitig so lassen!
    die ungeregelte wechselspannung zb mit nem vaperegler aufbereiten!kost auch nicht die welt son regler...

    grüße

    Meine Armut kotzt mich an....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!