Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

  • Tach, da ich gebeten wurde ein Tut zuschreiben werde ich das auch tun und bei Fragen mit Antworten bereit stehen.
    Vorab sei aber gesagt, dass das eine Lackierung der Fachwerkstadt nicht ersetzen kann. Bei dieser Variante steht aber sowieso der Korossionsschutz im Verdergrund und nicht die Optik!

    Wann lohnt es sich überhaupt?
    - bei Nutzfahrzeugen wie Trecker oder Anhänger
    - Schwalbe als Alltagshurre
    - Dinge mit großen Flächen
    - eben solche Sachen, wo es nicht perfekt ausehen muss und immer wiedermal ein paar Kartzer dran kommen

    Was brauche ich alles?
    - einen trockenen, windgeschützetn und staubfreien Raum, indem ich die Teile gut aufstellen kann, ich mich frei um die Teile bewegen kann und in dem die Teile gut trocknen können
    - Schleifpapier grob 40er, 80er oder gleich ne Flex mit Drahtbürstenaufsatz
    - Schleifpapier mittel 200er bis 300er
    - Spachtelmasse, Spachtel und 120er Schleifpapier
    - Waschbenzin, Brennspiritus-> irgendwas zum Reinigen und Entfetten der Teile
    - Verdünung-> je nach Bedarf
    - jede Menge Gummiehandschuhe-> ich hasse farbe an den Händen!
    - jede Menge Lappen
    - Grundierung-> ich nehme immer die Rote Rostschutzgrundierung, aber es gehen sicher auch andere
    - Decklack-> hier empfiehlt sich der gleiche Hersteller wie bei der Grundierung
    - Farbrollen-> die speziellen für Lacke Durchmesser 30mm x 100mm Breite(natürlich gleich mit Stab)
    - Farbpinsel-> die Guten, die unter keinen übermäßigen Borstenausfall leiden
    - Farbwanne-> damit man die Rolle rundum mit Farbe benetzen kann
    - Abdeckfolie-> damit man nicht alles einsaut

    Das bekommt man oftmals in einem Set, aber hier ist zu beachten, dass man die Farbrollen für Lacke extra kaufen muss!

    Bemerkungen:
    Die Räumlichkeiten müssen nicht so sein wie oben beschrieben, aber wer will schon Dreckeinschlüsse im Lack?
    Alten Lack schleife ich meistens komplett mit der Flex und Drahtbürstenaufsatz (Topfbürste) weg, denn meisten sind die alten Farbanstriche vom Rost unterwandert.
    Die Fläche des zu lackierenden Teils rechnet man aus und für wie viel eine Dose reicht, steht auf dieser drauf.
    Eine Rolle reicht für einen Durchgang.
    Bsp. 2x Grundieren, 2x Lackieren-> man benötigt mindestens 4 Rollen
    Aber man sollte immer ein paar Rollen mehr kaufen, den auch die speziellen Rollen für Lacke lösen sich irgendwann mal auf!

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Arbeitsschritte:

    1. Man schleift den kompletten alten Lack ab.
    Hierzu kann man entweder das grobe Sandpapier oder die Flex nehmen.
    Wichitg ist jedoch, dass Rost komplett entfernt wird.
    Sollte der Alltlack in einem sehr guten Zustand sein, reicht auch anschleifen.

    2. Beule oder Dellen sind zuerst mit dem Hammer zu richten, aber immer mit Gefühl.
    Dann können diese Gespachtel werden. Zum glattschliefen empfiehlt sich 120er Schleifpapier um ein Stück Dachlatte gewickelt. So schleift man keine Unebenheiten ein.
    Vor dem Auftragen der Spachtelmasse unbedingt die Oberfläche reingen!

    3. Das gesammte Teil reingen. Grundierung gut in der Dose umrühren und in die Farbwanne geben. Blechpfalze, Ecken und Sicken mit dem Pinsel dünn vorstreichen.
    Jetzt mit der Farbrolle eine gleichmäßige Schicht auftragen und kurz anziehen lassen!
    Dann gleich eine weitere Schicht auftragen.

    Je nach Bedarf kann man das wiederholen, man sollte aber die vorgschriebene Zeit für einen weiteren Farbauftrag beachten(steht auf der Dose)

    Die ganze Sache lange genug trocknen lassen!

    4. Die Grundierung mit 200er Schleifpapier anrauhen, aber nicht durchschleifen.
    Evtl. entstandene Nasen und Läufer herausschleifen.


    5. Das gesammte Teil reinigen. Lack gut in der Dose umrühren und in die Farbwanne geben. Belchpfalze, Ecken und Sicken mit einem sauberen Pinsel dünn, aber deckend vorstreichen. Jetzt mit der Farbrolle eine gleichmäßge Schicht auftragen und Kurz anziehen lassen. Je nach Farbe 2 bis 5min, wenn man zu lange wartet, rollt man die erste Schicht Farbe wieder ab. In der Wartezeit mal die Farbwalze wechseln, bei größeren Teilen ist die dann meistens schon am Ende!
    Und nun die zweite Schicht auftragen.

    Jetzt alles wieder schön lange trocknen Lassen und fertig!


    Ich hoffe das hilft manchen weiter, wie oben schon geschrieben muss man es nicht nur an der Simson praktizieren.
    Ich habe schon einen Wohnwagen Qeg Junioer, Anhänger HP 500, ne Gartenbank und noch so ein paar Teile lackiert.
    Bisher sah alles sehr gut aus und ich werde auch in Zukunft noch viel lacken.

    Bei Fragen, fragt!

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    ich bin mal so frei und stelle ein paar bilder rein, da ich selber grad dabei bin!

    zu Arbeitsschrit3

    die arbeitsmittel
    [Blockierte Grafik: http://images2.bilder-speicher.de/show-image_800-10021519396408.jpg]

    das ergebnis
    [Blockierte Grafik: http://images2.bilder-speicher.de/show-image_800-10021519723367.jpg]

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Super!

    Kannste ne Makroaufnahme machen damit man die Oberfläche etwas besser sieht? Wie biste zufrieden? Kommt kein Decklack drauf?

    Möchte bald mit Rostschutzgrundierung und danach mit Decklack rollen,von BAUHAUS die Marke Swing Colors. Kostenpunkt mit allem drum und dran (2x750ml, Pinsel, Rollen, Verdünner etc.) knapp 30€ :thumbup:


    Bei solchen Temp. sollte man es eher lassen, oder?


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    mindesten 10 grad sollten schon sein.

    im ebay gabs jetzt mal schwarz lack mir 10€ der lier billiger gehts nur mit unterbodenschutz da kostet der liter etwa 4€ aber ist nciht UV beständig...

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Bei mir im Bauhaus kosten 750ml von guter Farbe ca 13€, reicht doch voll aus für die Schwalbe, oder? Also Grundierung plus Decklack gleich 1500ml


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Hast du verdünnt oder direkt aufgetragen? Mit Pinsel haste auch gearbeitet, da wo Rolle nicht rankam? Werden die Stellen da nicht "streifig" ?

    Sieht gut aus!


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Könnte man die Pics nochmal neu einstellen? Würde die Ergebnisse auch gerne mal sehen da ich auch mit dem Gedanken einer Low-Budget-Lackierung spiele.

    S51 mit S70 Motor und großen Plänen.

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    [Blockierte Grafik: http://oi44.tinypic.com/4ugyfk.jpg]

    Ich habe das auch mit der Rolle gemacht. Da war mir Landweilig

    Sieht eigentlich recht gut und glänzend aus. Pistole ist zwar besser, aber man kanns sehen.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Hmmm... Na mal sehen, ich wills ja schwarz matt haben. Mal sehen wie schlimm der Pfirsichhauteffekt dann wird. Alternativ muss ich dann doch in den sauren Apfel beissen und mich in ner Lackierkabine einmieten.

    S51 mit S70 Motor und großen Plänen.

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    wenns eh nur in 1K gemacht wird, dann kann man auch dosen nehmen :rolleyes:


    haben mal nen ganzen T4 in 2K gerollt - der lack kostet nicht so viel mehr, aber hält einiges mehr aus


    Oi!

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Wenn du das machst, solltest du 2k lack nehmen.

    Das Blaue ist 1K Lack ausm baumarkt und er hällt so lala....

    Ist nur mal ein Ergebnisbeispielbild.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Also ich muss sagen das mit dem lackieren mit der rolle funzt einwandfrei, ich kann es mit weiterempfehlen

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    So,mein Caddy muss nun dran glauben und wird schwarz matt gerollert...Hat einer vielleicht n heißen Tipp,wo ich guten Lack für wenig Geld bekomme und auf was ich achten sollte..Gern auch n Link ;)

    Ja,und welche Rollen sind gut geeignet?

    RMBOrcng

  • Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Wir haben Schaumstoffrollen genommen um damals unsern lo zu rollern, das Ergebnis war richtig gut in seidenglanz, zum Lack wir haben uns 1k Lack bei Fett UDE anmischen lassen. https://www.simsonforum.net/%22http://www.…?s=impressum%22 da bekommst du auch deine Rollen, Verdünnung und son Zeug, aber der Lack ist nicht ganz billig. Für 2l haben wir 120€ blechen müssen, aber der Lack hält nun schon seit 4 Jahren und es sieht immer noch gut aus.

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!