...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

  • hallo alle zusammen,

    habe mich zwecks meines problems mit meinem moped extra hier angemeldet, da ich auf hilfe von echten simson kennern hoffe :)
    meine S51 B 1-4 habe ich im letzten sommer gekauft. wollte ihr im winter mal was gutes tun und habe einen neuen unterbrecher und kondensator verbaut.
    doch zur überraschung des tages hab ich jetzt keinen zündfunken mehr. :wallknocking:
    hab kerzenstecker und zündkabel geprüft. wie gesagt unterbrecher und kondensator sind neu...
    trotzdem bekomm ich laut messung am Zündspulenausgang nur 400V. :ask: (müsste die nicht bei 15000V liegen, die benötigt wird damit ein guter zündfunke an der kerze überspringt?)
    Jetzt frag ich mich was ich noch machen oder überprüfen kann da meine ( noch recht anfängliche ) schrauberkenntnisse sich langsam dem ende zuneigen.
    Meiner meinung nach ist die zündung richtig eingestellt und ich denke der fehler ist eine defekte primärspule oder meine zündspule is defekt?
    :help:
    würde mich sehr über eine hilfreiche antwort freuen :D

    danke

    mfg
    2-Takt Fahrer

    mfg 2-Takt Fahrer

    SIMSON - Weils mehr Spass macht =)

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    Moje,
    auch nomma alle Kabel in de Zündung kontrollieren, also am Unterbrecher und Kondensator, kann n ja mal eins vergessen, passiert jeden ma.
    Ich habs auch schon durch :oops: !

    Mfg

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    Hast du den Unterbrecherabstand auch neue eingestellt? Die Zündung musst du nach dem Tausch des Unterbrechers komplett neu einstellen. Mal so nebenbei.. wie bzw womit willst du 15kV messen? Hast du beim rumbasteln vielleicht irgendwas schlampig verbunden. Massekabel der Zündspule zum Beispiel vernüftig dran und sehr guten Kontakt? Geh man die Kabel nach und nach durch. Nach nem Unterbrecher und Kondensatorwechsel kann ja wohl kaum zufällig die Primärspule defekt sein. Wenn du wirklich ga nicht mehr weiter weißt, probier mal die alten Teile wieder zu verwenden(evtl ein Fehler in den Neuteilen).

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    hallo nochmal und danke für die schnellen antworten :D
    also ich hab OT kontroliert, unterbrecher ist genau 0,4mm geöffnet.
    Zur frage von Minimalkart, ja vorher lief das Moped, wobei ich sagen muss, dass ich es nicht direkt vorher probiert habe, sondern die letzte Testfahrt schon 2 Monate zurückliegt ( ziemlich viel Schnee bei uns immer noch :rockz: ). Daher kann ich nicht sagen, ob das Moped direkt vorher noch lief.
    Nun zu Mustang80 und yabba18: an den Kabeln hab ich nichts gemacht, die sind auch alle noch in Ordnung, hab sie überprüft, Masse hab ich auch ordentlich für die Zündspule.
    Wegen den 15kV hab ich nicht so viel Ahnung, ich habe mal mit nem Messgerät gemessen Spulenausgang+Masse und hatte wie gesagt um die 400V.
    Ist die Messung überhaupt notwendig, oder wie kann ich denn feststellen ob z.B. die Zündspule defekt ist ?
    ...ich interessiere mich echt für die Elektronik aber so ganz steig ich noch nicht durch bei Messwerten oder Ähnlichem.
    :sorry:

    ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen...

    mfg 2-Takt Fahrer

    SIMSON - Weils mehr Spass macht =)

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    Hi,

    hast du mal die Zündspule durchgemessen? Messgerät auf Kilo-Ohm gestellt und dann zwischen Masse, Zündkerzenstecker sowie Masse, und dem Kabel was an die Primärspule geht messen....

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    bau mal den "alten" kondensator ein und teste. hatte vor jahren wo ich noch u zündung gefahren bin auch mal nen neuen kondesator der quasie ab werk schon im a... war.

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    Hi,

    na wenn gar nix will, versuch doch einfach mal die Minimalvariante mit Batterie. Polrad ab, Kerze rausschrauben, in den Stecker stecken und so auf den Zyli-Kopf legen, das sie Masse hat.
    Beide Kabel an der Zündspule abklemmen, ebenso das Kabel am Unterbrecher, die kleine Stomschine zum Kondi aber dranlassen.
    Eine Schwindelstrippe vom Unterbrecher zu einem Anschluß der Zündspule legen. Vom anderen Anschluß der Zündspule eine zum Plus-Pol der Batterie legen. Den Minus-Pol der Batterie mit der Fahrzeugmasse verbinden.
    Jetzt den Unterbrecher von Hand öffen und schließen. Es muß ein Zündfunke da sein.

    Probiers mal aus, dann sehen wir weiter.

    Gruß Oliver

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    nimm mal feines schleifpapier und schleife mal eein bissel zwischen den unterb. kontakten!
    und mess mal die zündspule durch

    Lieber ein moped schieben als ein roller zu lieben! !

  • Re: ...nach Kondensator- und Unterbrecherwechsel Zündfunke weg.

    ...danke für eure Hilfe, hab grad nochmal alles durchgemessen und überprüft.
    Und jap hab den Fehler gefunden: Grundplatte war um ca. 1 cm von der Stelle entfernt an der sie sein sollte, also kurz nachgestellt und schon war der Super-Funke da den ich von meim Moped gewohnt war :rockz: :rockz: :cheers:
    Also danke nochmal, hab zu früh die Pferde scheu gemacht :oops:
    trotzdem danke =)

    -jetzt kann der Frühling kommen =)

    mfg 2-Takt Fahrer

    SIMSON - Weils mehr Spass macht =)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!