Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    ?man brauch hier doch kein material nennen,ein ja oder nein würde doch auch schon reichen deswegen hab ich die frage extra SO gestellt!und es war nur eine frage von 5,zwei wurden doch schön beantwortet also hat sich das fragen schonma gelohnt
    ich wollte nich darüber diskutieren,hier geht es um ein produkt das mich interessiert...bzw einzelheiten davon,man kann auch antworten das man diese daten nicht weiß oder sie nicht weitergeben möchte!wo liegt das problem?

    danke RZT wieda 1a antwort,so kann man sichs doch gut vorstellen

    mfg

    BSE SCHOKO MOTORSPORT

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von mopedmaik

    hey,
    laß springen hebt mich nich!
    wegen der kreidler welle war nur ne orientierung um die genaue materialsorte nich nen zu müssen.
    und der spezi ist 12 jahre 50er und 80er kreidlerDS eigenbau gefahren

    Hallo!

    Kannst du mir den Namen nennen der dort gefahren ist. Viellecht kenn ich den "Spezi".

    MfG

    ORP

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Auch wenn es gleich heftige Kritik geben wird, ich muss Mopedmaik Recht geben!
    In [Zweitakt-]Rennmotoren (außerhalb der Simsonszene) werden bewusst leichtere Wellen eingesetzt. Genaueres kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht ob man es mit Prüftstandergebnissen belegen könnte, auf der Rennstrecke macht es aber definitiv etwas aus, ob mit Stahl, Messing oder Plaste [...] gewuchtet wurde... ;)

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo!

    Kritik wirst du nicht hören, aber doch bitte eine Aufforderung deine These zu belegen. Welche Rennmotoren außerhalb der Simsonszene (ich bezog meine Verweise ohnehin auf Motoren außerhalb der Simsonszene, denn innerhalb gibt es seit zig Jahren keine wirklichen Rennmotoren mehr) meinst du? (Sag mal einen Namen).
    Und erkläre mir mal was der physikalische Unterschied ist wenn man eine Welle mit 30 gramm Mangan oder 3o gramm Stahl an der selben Stelle (gleiche Positionierung für Fliehkräfte) wuchtet.
    Ich bin jederzeit lernbereit!

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Meine Aussage war auf einen DKM Motor bezogen. Es wurden mehrere gleichwertige Motoren mit unterschiedlichen Wellen getestet. Mit der leichtesten Welle wurde die beste Rundenzeit erreicht. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

    edit: ein physikalischer Hintergrund: Inertialmoment

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    hey,
    werd morgn nochma quatschen gehn,ma schaun was er noch zu diesem thema zu sagen hat
    ...den namen werd ich hier ma nich in die runde werfen da er schon über sechzig ist und über anrufe oder dergleichen von irgendwen nicht so begeistert ist!in frohburg oder aufm sachsenring könnt ich euch gern vorstellen kein problem(vielleicht fährt er dies jahr selber wieda mit)
    er hat mit rainer chzech zusammengearbeitet,emot weiß bestimmt wen ich mein..er hat eine,oder sogar die erste von rainer soweit ich weiß
    -die auf dem bild mein ich
    mfg

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo!

    Ich würde jetzt fast mal behaupten du weißt nicht wirklich was der von dir erwähnte Begriff bedeutet. Es sind nämlich genau die Zusammenhänge zwischen Masse und Fliehkraft die ich oben schon erwähnt habe.

    Ich denke eher du verwechselst mit "leichter" oder "schwerer" Welle nicht das Komplettgewicht einer Welle sondern das Auswuchtgewicht!

    Was natürlich auch sein kann: Ein Kartmotor hat von Haus aus eine recht schwere Welle, vergleiche das zB mal mit einer Welle einer 125er (Strassen)-Aprilia. In der Regel gibt es von diversen Tunern dort auch Wellen unterschiedlicher Inertia, den je nach Strecke kann es durchaus sinnvoll sein diese auch mal leichter zu machen, besonders in einem Kart was immer extrem kurz übersetzt ist. Diese Basis ist aber auch um ein vielfaches schwerer als hier bei Simson (weil bei der Motorenkonstruktion schon so vorgesehen). Ich kann morgen mal nachwiegen was eine RSW-Welle wiegt, aber auch Aprilia geht jedes Jahr schwerer und schwerer.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Das die Welle ruhiger läuft mit zunehmender Drehzahl leuchtet mir auch ein, kann man schön an den Baumarkt Schleifböcken beobachten, da eiern die Scheifscheiben fürchterlich wenn man anschalltet springt das Teil beinahe vom Tisch aber mit Drehzahl wirds dann ruhiger!

    Aber sind die Schwingungen mit hoher Drehzahl nicht genauso schädlich für die Lager weil sie öfters auftreten aber dafür nicht so stark wie in unteren Drehzahlen?

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo!

    racer: Warum? Das ist doch eine sinnvolle und interessante Diskussion über technische Zusammenhänge?!?
    Wenn ich eine physikalische Gegenbenheit für eine Ursache erkläre bzw umschreibe, du mir danach aber erklärst es wäre ganz anders und mir einen Fachbegriff präsentierst der genau die von mir umschriebenen Umstände erklärt muss ich schließlich davon ausgehen dass du nicht wirklich weißt was das bedeutet sonst hättest du gemerkt dass wir vom selben reden. Ich habe das ganze umschrieben denn ich denke 95% der Leser wissen mit Inertia nichts anzufangen, ist also sinnlos mit Fachbegriffen umherzuschmeißen die keiner versteht.

    Schwingungen (bzw sind das keine Schwingungen sondern Vibrationen aufgrund der Unwucht) werden mit zunehmender Drehzahl nicht kleiner sondern größer wegen den Fliehkräften. Gleichzeitig balanciert sich aber die Welle durch ihr Gewicht selbst aus aufgrund oben erwähnter Kreiselkräfte (die heißen nämlich so wegen genau diesem Kinderspielzeug, anhand dessen kann man sich das auch wunderbar vorstellen) und läuft ruhiger. Die Drehzahl, bei der sich die Welle (oder der Kreisel) selbst ausbalanciert ist umgeehrt proportional zur Masse. D.h. macht man eine Welle (die ein feststehendes notwendiges Unwuchtverhältnis von zB 50gramm hat) insgesamt schwerer senkt man damit die Drehzahl bei der sie sich austariert- die Welle läuft ruhiger.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Ich hab ja nie behauptet, dass du Unrecht hast. Mit der Wuchtung geb ich dir vollkommen Recht, es gibt nur einen anderen Zusammenhang, der bei Rennmotoren stärker zum tragen kommt.
    So, ich hab schon viel zu viel gesagt... Wenn du die Aufgaben lösen kannst müsstest du wissen was ich meine. Behalts für dich, das sind schon viel zu viele interne Informationen hier... :wallknocking:

    edit: Ich werf zur Hilfe noch eine Formel von Wiki in die Runde: [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/math/8/6/c/86c899ee8c5fb42b190ba04b00c44a22.png]

    edit²: Hab den Link mal entfernt, hätte womöglich Ärger gegeben... ;)

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt auch einmal ein wenig hin und her überlegt.

    Zitat von smu

    Wie wäre es wenn du gleich nach der Konstruktionszeichnung fragst?! :sorry:

    ich denke ich weis worauf smu hinauswill :rolleyes:

    es giebt keine neuen wellen.es giebt nur gute oder schlechte.

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Dass sich Vibrationen ab einer bestimmten Größe vom Motor auf den Rahmen übertragen ist völlig normal- irgendwo müssen die Massen ja hin.

    MfG RZT

    ich denke man sollte nicht nur die vibriationen bei einer welle beachten :rolleyes:
    (ja die hauptfrage bestand darin aber es giebt doch noch viele andere sachen zu beachten ;)...darüber kann man fast ewig diskutieren^^)

    es fängt schließlich schon mit der bearbeitung/verarbeitung der welle an.

    ................................................

    JA, rennwellen bei anderen fabrikaten sind schwerer als eine simsonwelle,doch bin ich der meinung das man bei simsonwellen nicht die welle erleichtert sondern das pleul.

    ................................................

    um auf meine frage zu kommen..(ich drück mich ganz einfach aus)

    ich habe gelernt,dass kerben bei der zerspanung (von solch beanspruchten teilen) möglichst nicht vorhanden sein sollen.
    das ganze gefüge des metalls wird dadurch zerschnitten/geschwächt.
    besser kommt man mit gefügeerhaltenen verfahren,dass längere haltbarkeit garantiert oder?

    mich würde einmal interressieren wie diese welle hergestellt worden ist.
    für mich als zerspanenden kollegen ist das interressant :cheers:

    MfG

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo!

    Das man das Pleuel wie auch alle anderen bewegten Massen wie Kolbenbolzen, Kolben usw so leicht wie möglich gestaltet ist ohnehin klar- bei allen Motoren. Denn je weniger Masse man dort hat desto weniger muss man auswuchten.

    Logisch gibt es bei einer Welle noch x weitere Faktoren zu beachten. Gerade deswegen rede ich ja immer dass ich es für wenig sinnvoll halte eine Serienwelle als Basis zu nehmen weil dort einige sachen einfach nicht gemacht werden können, anders wenn man eine welle komplett neu zeichnet.

    Das einzige Bauteil wo es auf die bestmögliche Festigkeit ankommt ist das Pleuel (andere Teile natürlich auch, aber die kann man ja fast unbegrenzt stärker dimensionieren). Beim Pleuel hingegen versucht man die Festigkeit so weit irgend möglich zu steigern um den Querschnitt (und damit das Gewicht) reduzieren zu können. (Denn die beste Auswuchtung ist, erstmal so wenig wie möglich unwucht zu ereugen). Pleuel sind in der Regel gesenkgeschmiedet und dann an den Augen gehärtet, bei sehr aufwendigen Wellen auch nochmal überfräst oder poliert.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Müsste ein Samarin-Pleuel sein. smu hat mich in Teicha mal über den Preis informiert... feine Ware, die ihren Preis hat.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!