Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo!

    Nein das hat durchaus auch beim Schlitzer Sinn (90° bzw 9 Uhr ist aber viel zu viel, ich denke damit war was anderes gemeint.) und ist nicht einlassspezifisch. Da aber 90% das einfache Wuchten schon nicht wirklich verstehen denke ich das wird eher noch verwirrender...

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo

    Die Wuchtung von Drehschieberwellen ist etwas anders ich kenne das noch von unseren Gs 80 Drehschiebermotoren, weil die Drehschieber Mechanik eine Beeinflussung der KW mit sich bringt. Mit den grad Zahlen kann eigentlich nur die Einlassteuerzeit gemeint sein, aber das will ich nicht behaupten ich habe zu wenig mit Drehschieber zutun gehabt, war zu Ostzeiten ein ganzschöner Mist wir hätten damals lieber Membrane gebaut viel besser hatten wir aber nicht.Gruß Rennschwein 100

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Schon richtig verstanden, ist bei meiner jetztigen Gilera welle ähnlich. Undzwar haben manche günstige Wellen eine so schlechte Wuchtung das diese sich bei 9 uhr einpendeln, gute und somit teurere wellen ab 150 haben denn was bei 11 bis 12 uhr.
    So hier mal ne PDF: damit wir alle ein bisschen Schlauer werden
    http://www.tu-vespa.com/_downloads/schamlippenwelle.pdf

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo,

    Milka du meinst etwas anderes als Rennschwein und RZT, bezeichnest es aber mit Wuchtung... Wenn ich eine Welle mit einem Wuchtgewicht auf Lagern oder zwischen Spitzen "statisch Auswuchte" spielen diese 90° bzw. 3/4 bzw um elf ;) keine Rolle.

    Du meinst einen assymetrischen Aufbau der Kurbelwange, der ist aber bei deinem Link darin begründet dass die Kurbelwange ursprünglich als Einlasssteuerorgan misshandelt wurde. Das ist nicht zu vergleichen! Ich weiß dass vereinzelte Hersteller assymetrisch gestaltete Hubwangen verbaut haben, da geh ich mit! Aber das mit einer Simsonwelle ins Gespräch zu bringen haut so nicht hin und verwirrt.

    Falsch ist im .pdf die Aussage, dass es egal ist an welcher Kurbelwange Material entnommen wird. Damit provoziere ich eine Taumelbewegung der Kurbelwelle um die Momentenachse, das macht auf Dauer kein Lager mit.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo Daniel

    Die RZT Welle musst du mit ca. 68,5g Berechnen also 68,5x100 : Kolben = Wuchtverhältnis
    Beachte, dass die Ausgleichbohrung bei der 44S offen sind, wenn du Mehrkanal bauen willst
    Die Richtig drehen sollen brauchst du eine gute Vorverdichtung um deine Ladezeiten zu bringen aber, dass hast du in deinem Projekt sicher schon berücksichtigt, denn bei einem 70 er
    Kolben scheint hier ende zu sein dann kommt es darauf an wieder Leistungsprozente zu sammeln. stell dir vor, das wir schon vor 30 Jahren Motoren mit 75 ccm mit 23 Ps hatten.
    Gruß Rennschwein100

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von Rennschwein100

    Wenn du also auf 100% Auswuchtest haut es in den Umkehrpunkten zu 100% hin aber auf halben Weg durch den Zylinder zieht die KW extrem nach vorn und 180° danach extrem nach hinten.

    Hallo!
    Frage am Rande:
    Werden Mehrzylindermaschinen denn zu 100% gewuchtet und die auftrezten Kräfte durch 180° versetzte Zylinder ausgegleichen?! Der Größe der Kräfte müsste ja gleich sein, die Richtung ist genau entgegengesetzt ergo ist der Null..
    Oder lieg ich jetzt falsch?

    Viele Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Huj,

    du liegst falsch wenn der Hubzapfenversatz 180° beträgt, und das ist bei 4 Zylinderwellen fast immer so wegen den Kosten.

    Unsere Kollegen mit den DERBIs haben es da einfacher, denn der Motor hat selbst bei 50cm³ eine Ausgleichswelle ;)

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von Rennschwein100

    Hallo Daniel

    Die RZT Welle musst du mit ca. 68,5g Berechnen also 68,5x100 : Kolben = Wuchtverhältnis
    Beachte, dass die Ausgleichbohrung bei der 44S offen sind, wenn du Mehrkanal bauen willst
    Die Richtig drehen sollen brauchst du eine gute Vorverdichtung um deine Ladezeiten zu bringen aber, dass hast du in deinem Projekt sicher schon berücksichtigt, denn bei einem 70 er
    Kolben scheint hier ende zu sein dann kommt es darauf an wieder Leistungsprozente zu sammeln. stell dir vor, das wir schon vor 30 Jahren Motoren mit 75 ccm mit 23 Ps hatten.
    Gruß Rennschwein100


    Uiuiuiuiui...was ist das denn?

    Ich verstehe aus Gründen des Satzbaus nur Bahnhof und das was ich verstehe verstehe ich nicht :D

    Was ist eine Ladezeit? Kommt mit mehr Vorverdichtung mehr Ladezeit? Wie ist ein Kolben wenn er "ende" ist? Und sammelt man nun mit "ende" Leistungsprozente und wenn ja was sind Leistungsprozente?

    Da fällt mir nochwas ein, was ist eine gute Vorverdichtung? Ist viel gut oder wenig gut, oder vielleicht genau richtig, richtig gut?

    MfG Jan

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Danke Rennschwein für die Masse Angaben. Über deine restlichen Aussagen hab ich aber ehrlich gesagt auch schon gegrübelt. Ich weiß schon so in etwa wie ich den Motor bauen muss. Nur mit Kurbelwellen kenn ich mich garnicht aus und bin im Prinzip nur gerade in der Entscheidungsphase welche Welle ich fahren sollte. Den Rest bekomm ich schon hin ;)

    Aber trotzdem danke.

    MfG,
    Daniel

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo Jan

    Ich gehe davon aus, dass du dir Mühe gegeben hast meine Ausführungen nicht zu verstehen.
    Denn Daniel habe ich in dem Forum sicherlich weitergebracht und bedenke bitte, dass du nur durch Leute wie Daniel dein Geld verdienst denn Stino Fahrer brauchen kein Langtuning.
    Mit freundlichen Grüßen Rennschwein100

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Versuch doch einfach die unklaren Begriffe zu erklären, anstatt persönlich zu werden.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von Rennschwein100

    Hallo Jan
    Ich gehe davon aus, dass du dir Mühe gegeben hast meine Ausführungen nicht zu verstehen.

    Ich habe mir Mühe gegeben sonst würde ich nicht so detailiert fragen.

    Zitat von Rennschwein100

    Denn Daniel habe ich in dem Forum sicherlich weitergebracht

    Das ist doch ok, aber in der Weiterführung hast du 100 andere User verwirrt mit Aussagen die ich als "schwammig" bezeichnen würde, deswegen frage ich nach.

    Zitat von Rennschwein100

    und bedenke bitte, dass du nur durch Leute wie Daniel dein Geld verdienst denn Stino Fahrer brauchen kein Langtuning.
    Mit freundlichen Grüßen Rennschwein100

    Also weil Leute Tuning Motoren kaufen und wir unser Geld damit verdienen darf ich nicht darauf hinweisen wenn etwas falsches oder unverständliches geschrieben wurde? Ich denke genau deswegen habe ich Aufklärungspflicht!

    MfG Jan

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo,
    mit dem Wuchtverhältniss von der S51 komm ich nich richtig klar...
    Also laut Reperaturanleitung und Versuchen ist die S51 Kurbelwelle, mit 26g am Pleul hängend, statisch ausgewuchtet.

    Das obere Pleulgewicht liegt bei ca. 32g (translatorischer Anteil)
    Der Originalkolben mit allen drum und dran(Bolzen,Ringe,Lager,Anlaufscheiben) liegt bei ca. 90g,

    das wären dann 32g+26g im Verhältnis zu 32g+90g. Und das sind bei mir Rund 48% Wuchtung.

    Belehrt mich bitte eines Besseren wenn ich einem Fehler unterliege.

    Desweiteren hab ich mal einen 90er RZT Kolben ohne allem gewogen und kam auf ca. 96g und ein 70er ohne alles bei ca. 89g.
    Selbst wenn meine Waage nich sehr genau ist müsste die relative Differenz ja an die -20g herankommen....

    Oder habt ihr neue Kolben? (hatte einen Alemot Einring Kolben)

    MfG

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von smu

    Huj,

    du liegst falsch wenn der Hubzapfenversatz 180° beträgt, und das ist bei 4 Zylinderwellen fast immer so wegen den Kosten.

    Moin smu!

    Kapier die Aussage nicht, fehlt da ein Wort?

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von huj

    Moin smu!

    Kapier die Aussage nicht, fehlt da ein Wort?


    Hallo,

    Nein da fehlt nichts. Du hast gefragt ob eine Mehrzylinder-Kurbelwelle einen 100%igen Massenausgleich ermöglicht. Meine Antwort war, dass du damit falsch liegst, also NEIN. Man kann zwar beim Ausgleich Effekte mehrerer Zylinder ausnutzen, aber an sich muss jeder Zylinder ausgeglichen werden... so als ob es mehrere Einzylinder wären!

    Wenn sich deine Frage auf die neugefertige Kurbelwelle (das eigentliche Thema) bezieht, dann muss die Antwort ja heißen. Ja die Welle ist für "neue" Kolben gedacht.

    Die Kurbelwelle hat einen Hub von 39,2mm und würde mit einem originalen S51 Kolben einen Hubraum von knapp 45cm³ kommen, das ist zu wenig.

    Wenn du meinst dass das Wuchtverhältnis mit 48% passend ist dann geht es mit wesentlich mehr Wuchtverhältnis wesentlich besser.

    Deine Aussage mit der relativen Differenz von -20g zu was soll die führen? Da fehlt die Frage oder wolltest du darauf aufmerksam machen, dass das Wuchtverhältnis dann sinkt? Es sind nach meinen Messungen beim 90er RZT Kolben 45% und beim 70er Kolben 47% in Verbindung mit der originalen S51 Kurbelwelle.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Tut mir leid ich hätte zitieren sollen....
    Das mit dem Kolbengewicht bezog sich auf die folgende aussage von RZT.

    Zitat von Firma RZT


    Unsere 70er und sogar unsere 90er Kolben sind ca 20 gramm leichter als der 70er original, das ist natürlich auch an der Welle berücksichtigt.


    MfG

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo!

    Nein du hast schon grob richtig gemessen. Meine Gewichtsangabe bezog sich auf den S70-Serienkolben, der wiegt bzw wog 115gramm. Viele Nachbau-Kolben sind deutlich leichter weil sie aus einer anderen Kokille kommen und innen unterm Kolbenbolzen eine ganz andere Form haben. Hier nochmal einige Kolbengewichte:
    S51 serie ca 88gramm
    S70 serie ca 115gramm
    S70 Nachbau (und RZT) ca 90gramm
    S90 RZT ca 95gramm

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo nine-36

    Toll du hast Verstanden wie es geht. Deine Verwiegung ist ausrechend genau, daran siehst du was zu beachten ist wenn du zu einem Kolben die Passende KW suchst. Scheu dich nicht für einen Schwereren Kolben auch eine S 70 KW zu wiegen ich verwende die Wellen auch, und hatte nie Probleme.
    Mit freundlichen Grüßen Rennschwein100

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!