Prüfstandsmessmethoden Welche ist richtig?

  • Hinweis: Die nachfolgenden Beiträge wurden aus einem großen Thema herausgelöst, dass sich um die Leistungskurven eines Motors der Firma Langtuning drehte. Dort war im Diagramm beim Punkt Vmax "sauschnell" eingefügt wurden. Da sich hiraus eine Diskussion um Messmethoden entwickelte wurden die entsprechenden Beiträge als eigenständiges Thema für das Forum bewahrt. Deshalb wurden manche Beiträge, oder Beitragsteile, die nicht zu diesem Thema passten entfernt. Nun kann angenehm über Mesmethoden und deren Sinn weiterdiskutiert werden. MfG SF

    steht da vmax: sauschnell weil ihr wieder mit dem 51er kettenblatt hinten getestet habt?

    Mir kommt es iwie spanisch vor...

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: Metra von LT

    mich würden mal die unterschiede zwischen ner kurzen und ner langen übersetzung aufm prüfstand interessieren!
    wie wärs mal mit nem diagram von ner sehr kurzen und ner sehr langen überstzung?

  • Re: Metra von LT

    Je kürzer man übersetzt, desto mehr Leistung steht an.

    Aber man kann ja auch mit Reifendruck(Reifen), Temperatur, Gewicht usw. tricksen, sodass man auf Diagrammen einen Ungefähr-Wert hat und man somit einfach auf den Tuner vertrauen muss.

    Selbst wenn man den Verdacht hat, dass der Tuner die Kurve etwas geschönt hat, so kann man ja als skeptischer Besitzer einen Prüfstandslauf machen und im Zweifelsfall auf die Leistungsgarantie pochen, falls die überhaupt angeboten wird.

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Metra von LT

    Zitat von Velent

    Je kürzer man übersetzt, desto mehr Leistung steht an.


    Was auch das "sauschnell" erklärt.

    Warum geben nicht alle Tuner einfach wahre Angaben ?? Was bringt mir ein Metra, der seine Leistung von 21,5PS bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60km/h abruft ?? Nur damit die Kurve sauberer aussieht ?
    Warum können sich die Tuner nicht auf eine einheitliche, reelle Übersetzung einigen ?

  • Re: Metra von LT

    naja ich sagmal lieber bei 60kmh messern als bei schrittgeschwindigkeit :D

    viele tuner stellen ja sogar videos von den läufen online,von daher kann man da schon vertrauen!(denk ich mal)

  • Re: Metra von LT

    "Wahr" ist ja relativ.

    Du kannst keine universelle Übersetzung festlegen, erstens weil sich keiner dran halten muss (da nicht genormt), und zweitens brauchen manche Motoren einfach andere Übersetzungen in ihrem Einsatzbereich.

    Desweiteren, wie schon erwähnt, gibt es noch andere Möglichkeiten zum "schönen", und die erkennt man nicht auf dem Diagramm.

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Metra von LT

    der vorteil einer kurzen übersetzung ist zwar etwas mehr drehmoment am hinterrad allerdings durch abnahme der drehzahlunterschiede zwischen motordrehzahl und hinterraddrehzahl errechnet sich der pc eh die übersetzung.
    außerdem steigt zwar das drehmoment allerdings sinkt auch parallel die drehzahl was wiederrum nicht mehr leistung bedeutet.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Metra von LT

    Leistungsdrehzahl bleibt doch gleich ?

    Und die Übersetzung kann man auch manuell eingeben. Also da besteht wieder Mogel-Potential.

    Ich will hier aber keinem etwas unterstellen, im Gegenteil, ich glaube schon an die angegebenen Leistungen, man sieht dann ja auch Live, welche Motoren das Potential wirklich haben.

    Andererseits: Leistung ist nicht alles. Auf die Fahrbarkeit kommts an.

    Dennoch sind Leistungswerte objektiv das beste Vergleichsmittel, gerade wenn man im Internet kommuniziert und nicht auf dem Racetrack ist, um zu sehen, wer letztendlich am schnellsten ist.

    Ich sehe den Untergang für jeden Staat kommen, indem nicht das Gesetz über den Herrscher bestimmt, sondern dieser über das Gesetz.
    Platon

  • Re: Metra von LT

    Zitat von Velent

    Leistungsdrehzahl bleibt doch gleich ?

    kann sie gar nicht weil das hinterrad bei kürzerer übersetzung auch langsamer dreht. also ist die drehzahl am hinterrad auch geringer.
    wie sollte da die leistungsdrehzahl gleich bleiben... aber eben durch die kürzere übersetzung steht auch mehr drehmoment an ... es gleicht sich also aus ... spätesten beim zurückrechnen auf den motor kommt die gleiche leistung raus.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Metra von LT

    Seid doch mal froh, dass hier überhaupt noch Diagramme reingestellt werden, wenn hier andauernd nur gepöbelt wird :strange:
    Sicher kann man hier und da tricksen und dem ein oder anderen etwas unterstellen, aber ne grobe Richtung ist definitiv gegeben und was die Motoren taugen kann man eh erst auf der Strecke wirklich beurteilen.
    Wenn andere Tuner der Meinung sind, LT beschummelt mit der Übersetzung, dann sollen sie doch aus Spaß ein Diagramm mit normaler und eines mit sau kurzer Übersetzung von ihrem Zylinder reinstellen, wenn sie denken dadurch verschafft man sich Vorteile..Da dies noch nicht gekommen ist, kann man hier auch Niemandem einen Vorwurf machen..

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten.
    Wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her.

    Lieber Leben riskier'n,als Drehzahl verlier'n!

  • Re: Metra von LT

    Nicht Streiten, bitte. Soll doch jeder sein Diagramm erfahren wie er möchte. Wenn die Leistung nicht stimmt, die angegeben wird, kommt das früher oder später sowieso ans Licht.

    So nun zu etwas anderem als der Leistung. Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Also wieviele Kilometer/Betriebsstunden kann ich damit bis zum nächsten Schliff fahren?
    Das der Zylinder nicht unbedingt für den Alltag ist weiß ich.

    Ich suche:
    - durchgerosteten/defekten Tank
    - einen kompletten E Start der 2. Generation (samt aller Teile/Kleinteile)
    - MS50 Motor mit Getrenntschmierung
    Mein Suche Fred: HIER

  • Re: Metra von LT

    Oh mein Gott.
    Regt euch doch nicht wegen der Übersetzung auf.
    WENN man einen Prüfstand besitzt und bescheißen will, dann ist das problemlos möglich, dafür muss man nicht extra kurz übersetzen.
    Und ich bin mir sicher, dass Jan nicht bescheißt. Und wenn man bescheißen wöllte, dann doch nicht mittels der Übersetzung, sondern anders, unauffälliger...
    Im übrigen glaube ich, macht das mit der Übersetzung kaum einen Unterschied aus.
    Höchstens, dass der Motor eben beim hochdrehen nicht so heiß wird, das ist vermutlich das einzige, was bei kurzer Übersetzung die Spitzenleistung einen Tick nach oben versetzen könnte, aber... wayne?

    MfG,
    Daniel

  • Re: Metra von LT

    Alles Falsch!

    Schonmal einen Motor einmal im 3ten und einmal im 4ten Gang gemessen? Es kommen unterschiedliche Werte heraus! Warum? Weil die Verlustleistung anders ist! Am ende einer Messung wird durch Kupplungziehen, die Verlustleistung von Hinterrad zur Kurbelwelle ( Kupplung) ermittelt. Hierbei handelt es sich um eine Negative beschleunigung. Diese Verlustleistung wird auf die gemessene Hinterradleistung aufgerechnet.

    Je höher ein Motor dreht und je höher die Übersetzung ist, umso höher ist die Verlustleistung! Also auch später die angebliche Motorleistung. Läst man zudem dem Motor auf dem Prüfstand länger überdrehen, hatt man wieder mehr Verlustleistung, also auch mehr auf die Motorleistung aufgerechnet!

    Jan übersetzt kurz am Hinterrad. Das hatt zur folge, dass die Verlustleistung sinkt. Gleichzeitig aber auch die Abgastemperatur sinken müsste, da das Moped schneller auf max. Beschleunigt und sich der Auspuff nicht so starkt aufheizt. ( siehe einmal messen 3ter Gang, einmal 4ter Gang) Ich bin mir sicher, wenn man den Metra mit einem 34er Kettenblatt testet, kommt eine ganz andere Kurve heraus.

    böhser_onkel1004 wir können das morgen gerne mal bei mir auf den Prüfstand testen,wenn wir den 60er drauf haben!

    Ps. Jan bitte nicht falsh verstehen, nichts gegen dich :oops: :oops: :oops: :oops:

  • Re: Metra von LT

    Hehe...LOL. Was man mit den paar Buchstaben alles bewirken kann. Die Diskussion ist so alt Ihr Bart (wie unweise :D ).

    Wenn Ihr den Test macht im 3. und im 4. gang dann müsst Ihr aber auch dazwischen das ganze System wieder abkühlen lassen und es von Punkt 0 wieder genauso warm zu machen wie davor weil sonst auch Mist raus kommt. Selbst eine kalte, eine warme und eine heiße Kurve sehen mitunter völlig unterschiedlich aus. Auf dem Diagramm stehen 85 km/h (wenn das überhaupt noch jemanden interessiert). Am Hinterrad lagen 19,4 PS an und ja es ist ein 51er Kettenblatt verbaut und ein 17er Ritzel vorne.

    Die Diskussion wurde einst losgetreten von Leuten die selbst testen aber nie eine Geschwindigkeit angeben. Ich gebe mir die größte Mühe völlig durchsichtig zu sein was mich und meine Motoren angeht und fange mir dafür oft eine ein und muss dann stundenlang diskutieren.

    Ich sage euch jetzt nochmal und ganz einleuchtend das zutreffende Argument warum ich in dieser Geschwindigkeit (und das ganz bewusst) teste.

    Man kann mit diesem Motor 130 fahren oder blos 40. In jedem einzelnen Gang hat man eine andere Beschleunigung und daraus resultiert eine andere Leistungskurve weil das Gas mehr oder weniger Zeit hat sich aufzuheizen. Gemessen mit weniger Geschwindigkeit=etwas mehr Drehmoment, gemessen bei mehr Drehzahl=etwas mehr Leistung. Aber bei welcher Geschwindigkeit fährt man denn am häufigsten und bei welcher beschleunigt man am liebsten? Das sind die Geschmäcker definitiv verschieden also versuche ich die meiner Meinung nach realistischste Mitte zu treffen. Würde ich bei 40 km/h rauskommen hätte ich utopische Werte und ebenso wenn ich bei 130 testen würde währen Sie für andere Bereiche nicht realistisch.

    Ich hoffe das hat jeder soweit verstanden.

    Eine Leistungsgarantie gibt es bei uns schon seit langem und wir sind immer bemüht unsere Leistungen auch einzuhalten, deswegen verwenden wir nicht die besten Kurven sondern etwas schlechtere weil es so viel Parameter gibt die die Leistung verändern können und nachher sind die Kunden unzufrieden....das kann nicht das Ziel sein nur fürs Geld.

    MfG Jan

    Achso, die Haltbarkeit kenne ich selbstverständlich nicht und der Motor wird erstmal in ein paar Cross Rennen gequält, dann werden wir sehen was er ab kann. Erst dann überlegen wir uns ob er in den Shop darf.

  • Re: Metra von LT

    Wenn man sich Mühe gibt, findet man in jedem Messprinzip Fehlerquellen - das ist halt so, sonst gäbe es ja keine Fehlerrechnung. Ich konnte mich an Zeiten erinnern, da hatte niemand einen Prüfstand, aber jeder Leistungsangaben. Hat man seine Investition dann mal auf einen Prüfstand gestellt, ist einem schnell das Gesicht eingeschlafen. Streubereich geschätzt -30% bis -70%. Sein wir doch einfach froh, dass wir heute bei geschätzten +5%/-10% sind.

    Angeber :D

    „Zwei Wahrheiten können sich nie widersprechen.“
    Galileo Galilei

    Liebe Grüße an J. Eumann

  • Re: Metra von LT

    Zitat

    Als wir 2001 das erste mal unseren Prüfstand benutzt haben, haben wir nicht schlecht gestaunt wie wenig Leistung wir teilweise hatten. Das ist jetzt schon 9 Jahre her (für mich wie gestern) und seitdem gings gut vorwärts...danke Prüfstand.

    Habt ihr wirklich schon seit 2001 einen Prüfstand?

    Also die Diskussion mit den Prüfständen hatten wir schon vor Ewigkeiten mal geführt.
    Meiner Meinung nach war es damals u.a. auch schwer von der Übersetzung abhängig.
    Von daher finde ich es schon einmal sehr gut, das hier die Übersetzung angegeben wird.

    Naja ich hatte halt aus mein Jugend heraus einen gewisse "Ignoranz" gegen die Standardangabe von ca. 10PS beim handelsüblichen 60/4 entwickelt.

    Meiner Meinung nach absolute PapierPS.
    Warum übersetzungsabhängig? - weil die angegebenen 10PS in Drehzahlbereichen anliegen, die unter "üblicher" Last im Fahrbetrieb gar nicht erreicht werden.
    Untersetzt man natürlich das Moped sehr kurz, dann kann man die Drehzahlbereiche erreichen - fährt aber schlußendlich nur "begrenzt" schneller.
    Das ist meiner Meinung nach der Kern, der Übersetzungsproblematik.

    Von daher wäre es mir ja lieb, das immer die Übersetzung mit hingeschrieben wird und weiterhin auf dem Prüfstand mit gleichen Parametern ein gutlaufendes Standardmoped geprüft wird, sozusagen als Referenz.

    Das ist nur so meine Denke zu, wenn ich mir solche Tests anschaue...

    Hat auch nix mit LT zu tun, ist allgemein zu verstehen.

  • Re: Metra von LT

    Hab nicht alles gelesen, mi geht das Übersetzungsgelabere aufn Sack!
    Motorlesistung errechnet (erschäzt) sich der Rechner.
    Ob länger oder kürzer übersezt sollte die die Leistung im selben Rahmen halten.

    Jedoch ist wie jemand schon sagte Aufheizung des Auspuffes nicht gleich (weil es ja länger dauert), aber wir haben auch nicht Fahrtwind wie auf der Strecke der den Auspuff wieder kühlt...

    Also am besten im Windkanal messen :D

    Suche:
    Biete:

  • Re: Metra von LT

    [...]

    Was V-max betrifft macht es schon einigen Unterschied ob man mit 51er oder mit 34er Kettenblatt Kurven ermittelt.
    Nur mit einem bestimmten geht der Motor auch praktisch fahrbar und genau diese Praxis darf man zum testen nehmen. Die daraus ergebenden V-max sind natürlich mehr als verschieden.
    Wer will schon mit Testübersetzung und erreichte 85 Km/h auch in der Praxis herum fahren?
    Man möchte die ebenfalls angegeben 140 haben. Differenz 55 km/h. Schon ist das 51er Kettenblatt überflüssig. In der Leistungskurve wird dazu einfach der V-max Wert entfernt und gut?
    Ein Motor mit 51er Kettenblatt getestet zieht mit 34er Kettenblatt deutlich weniger nach vorn. Geht der überhaupt noch vorne hoch? Das muss man sich mal in der Praxis vorstellen auch wenns nur wenig damit zu tun hat das die Leistung als KW Angabe steht.

    Wer es noch nicht wusste. Verlustleistung wird in Diagramme einbezogen, nur praktisch gefahren trägt die nicht zum Vorschub bei. Verlust eben.
    Was ist wenn die Verlustleistung hoch ist? Tolle Gesamtleistung und man wird per Kurve belohnt je höher die Verlustleistung ist? Diesen Einzelwert mit angeben wäre schon mal aufschlussreich.
    Diagramme lesen ist etwas geworden das sich kaum noch lohnt weil jeder macht wie er will. Als Werbung verwendet wird es und sonst?

    Bevor hier jemand falsch schlussfolgert.
    Meine Anmerkungen zu Messung + Diagramme sind allgemein.
    Parallel zB. in der Buggyszene verstehen auch manche manches nicht und wirbeln einiges durcheinander. Dort sind es die Sekundär Zahnräder, hier die Kettenblätter.
    Kurven sollen angeschaut werden aber der Hintergrund wird nicht mitgereicht.

    Was noch zudem kommt kann man beim lesen der Texte erstaunt feststellen.
    Schlappe Oberflächlichkeit.
    Wer misst eigentlich die Motoren nach erfolgter Lastphase?
    Gibt es wirklich auch nur einen der 10 Minuten normal praktische Last gibt und dann erst die Messung startet? Das wären ca. 10 Kilometer gefahren.
    Soweit ich sehe macht sich niemand die Mühe. warum?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!