Überhitzung 105d

  • ja ich weis, so ein motor hört eigentlich nicht in die schwalbe .ist aber nun drin und läuft ja auch prima wenn es draußen nicht uber 22 grad ist. wenn es wärmer wird wird er sogar am kopf undicht und auch die leistung läßt dann merklich nach .obwohl ich die bolzen regelmäßig nachziehe . kann man am 105 auf 10 er gewindebolzen ausweichen oder passt das nicht mehr ?

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Überhitzung 105d

    versuch anstelle der normalen muttern doch erstmal langmuttern. die gibt es zum beispiel in ordentlicher qualität im bauhaus oder auch in jedem eisenwarenhandel. dann löst sich da wahrscheinlich nichts mehr.
    gruß aus berlin

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Überhitzung 105d

    Hallo

    Oder ordentliche Muttern mit dem Nachsetzzeichen 200HV.
    Könnte außerdem sein dass du die Dichflächen mal planen musst.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Überhitzung 105d

    hy,

    zylinder die viel hitze "prodozieren" haben mit der zeit immer ihre schwächen.
    bei einem alten 70er4 von mir wurde der kopf auch mit der zeit undicht.
    dann habe ich ihn mal auf arbeit vermessen und das ergebniss war --> verzogen,schief,krumm,bucklig...

    ich denk mal,dass sowas durch dauerhafte hitze passiert.
    ich habe meinen motor oft im alltag bewegt und nach ner zeit kahms dann...
    egal..nachgedreht und funtzt :cheers:

    ..dasdürfte dann auch den merklichen leistungsschwund verurschat haben...

    MfG

  • Re: Überhitzung 105d

    vielleicht könnte man diesem problem mit einem kopf von SMU etwas entgegenwirken. z.b. durch eine etwas geringere verdichtung aber davon hab ich keine ahnung.
    wie gesagt frag mal smu.

    mich wundert es das der bei 16 ps schon so heiß werden soll.
    oder eine zündkerze mit einem höheren wärmewert testen bzw. den vergaser etwas fetter abstimmen.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Überhitzung 105d

    Bei Standardverdichtung sollte so ein Motor schon vernünftig laufen (auch bei höheren Temperaturen). Optimieren kann man sicher, aber erstmal sollte man den Fehler finden warum er zu heiß wird.

    Gibt ja genug Punkte, die man dafür überprüfen kann ...

  • Re: Überhitzung 105d

    gegenfrage... was ist eine standartverdichtung bei nem 105cm³?
    ich wills ja auch nicht leistungsmässig optimieren sondern haltbarkeitsmässig.
    ich habe bisher nur einmal von dem 23ps 105er gehört das er etwas warm gewurden ist.

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Überhitzung 105d

    Das mit der Verdichtung muss dir der Zylinderbauer sagen bzw. derjenige der den Kopf bearbeitet hat. :thumbup:
    Da aber solche Probleme eher nicht regelmäßig auftreten, liegt der Hund in dem Fall wohl woanders begraben ...

  • Re: Überhitzung 105d

    Nur nebenbei...was nützt die beste Mutter wenn die Stehbolzen aus Kaugummi sind.

    :sorry:

    Halte dich beim Anzugsmoment an die Vorgaben des Tuner. eine M8 Mutter (8.8 Schraube)wird normalerweise mit ca. 25Nm angezogen...eine M6 (8.8 Schraube) mit ca 10Nm

    Zudem verwende Qualitätsmuttern der Klasse 8

    http://www.wegertseder.com/pages/techda ... -stahl.asp


    Musst du STÄNDIG nachziehen längt sich was (Dichtung setzt sich nur am Anfang)...und das ist in der Regel nicht die Mutter sondern der Stehbolzen oder du ziehst das Gewinde aus dem Block!

  • Re: Überhitzung 105d

    wie schon gesagt der motor steckt in der schwalbe und bekommt da natürlich weniger fahrtwind als in einer s 51 .
    das mit den bolzen war halt die frage ich denke auch das sie sich längen zwar nur im minimalbereich , deshalb die frage ob der platz im 105 er für 8 mm bolzen besteht .
    und ja ,der wird schon viel bewegt .wenn ich losfahre denn sind auch schnell mal 150 km gefahren . letzten sommer bin ich ca 4500 km gefahren .

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: Überhitzung 105d

    Kühlung ist das eine...die Bolzen das andere...Längen sich die Bolzen müssen welche her aus besserem Stahl...oder wie du sagtest mit größerem Querschnitt....die Frage mit dem Querschnitt kann dir dein Tuner beantworten....zumindest wenn man die Schwachstelle des Gewindes im Block betrachtet wäre ein größerer Querschnitt besser....oder man verwendet z.B. Helicoileinsätze...dann müssen die Gewindestäbe zugfester sein....im Einzelfall sollstest du mal ein Tabellbuch wälzen welche Stähle gut zerspanbar sind und eine Dehngrenze Rp0,2 von 640 (entspricht 8.8) bis 900 (entspricht 10.9) besitzen...ich bin mir nämlich nicht sicher ob die Stehbolzen die du kaufen kannst so einer Güte entsprechen

    Auf dieser Seite findest du Zeichnungen wie der Aufbau so eines Stehbolzen (Dehnschraube) auszusehen hat.

    http://%22http//www.johnmolt.de/pdf/dehnschrauben.pdf%22

    Zur Kühlung....beachte die Hinweise von Jan

  • Re: Überhitzung 105d

    Zitat von chris619

    Wenn gewünscht schau ich heute abend mal ein mein TB rein...


    sorry aber was ist TB

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!