kurbelwellen ausmessen

  • Hallo leute,
    da ich ein paar mehr teile zuhause habe, z.b kurbelwellen und davon viele wollte ich die nicht einfach alle weg schmeissen....
    Die meisten davon haben alle kein merkliches spiel am pleul.
    meine frage wäre jetzt wie ich das prüfen kann, evtl. jemand eine anleitung hat dafür/montage vorrichtung zum vermessen....

    solch messuhren(zzp) habe ich mehr als genug...

    danke für die evtl. tipps :D

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Lade dir am besten eine x-beliebige 2Takt Reparaturanleitung (werkstatthandbuch) runter, darin ist es genau beschrieben und mit Prinzipskizzen dargestellt.

    Sonst sollte es ganz einfach sein... man misst den Rundlauf und den Seitenschlag der KW wobei man an den Lagerstellen auf Prismen ablaufen lässt. Die Stellen an denen man misst sind auf den Wangen (Höhenschlag), seitlich an den Wangen (Seitenschlag) und auf den Wellenenden (Höhenschlag).
    Du kannst auch zwischen Spitzen messen, da musst du allerdings aufpassen keine Welle mit krummen Zapfen zu bekommen, weil sich da leicht Fehler einschleichen. Ist die Welle mit krummen Zapfen gerichtet heißt das nicht automatisch das sie "rund" läuft.
    Feinwuchten dann anschließend mit Meistergewicht auf der Wuchtmaschine.

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    okay, is ne möglichkeit;-)

    dachte geht evtl. leichter.

    aber Dankö :thumbup:

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Zitat von smu

    ... man misst den Rundlauf und den Seitenschlag der KW wobei man an den Lagerstellen auf Prismen ablaufen lässt. Die Stellen an denen man misst sind auf den Wangen (Höhenschlag), seitlich an den Wangen (Seitenschlag) und auf den Wellenenden (Höhenschlag).

    Hm - und das Radialspiel am unteren Pleuellager...?

    In rust we trust

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Pleuel zwischen Daumen und Zeigefinger, und mit der flachen Hand feste aufs obere Pleuelauge. Machts deutlich hörbar "klack" ists durch. Für genauere Möglichkeiten fehlen dem Durchschnittsschrauber wohl schlicht die Vorrichtungen.

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Zitat von ORP-Tuning

    Dann einfach KW auseinander pressen. Und das Pleuel mit einer 3 Punktmessschraube auf 1/1000 mm messen.

    Anders kann man das leider nicht messen!

    Eigentlich dachte ich daran, den Verschleiß von Pleuelauge/Nadelkranz/Hubzapfen zu messen, um überhaupt erst mal feststellen zu können, ob ein neuer Pleuelsatz rein muß.
    Ich hatte mir das so vorgestellt:

    [attachment=0:3s7yqaxs]messvorrichtung.jpg[/attachment:3s7yqaxs]

    Nicht gut? Zu ungenau?

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    wie ich das lager vom pleul messe weiss ich ja;-)
    mir geht es um "unwucht" an der Kw an sich, sprich da wo schwungscheibe und primärritzel drauf sitzen.....
    hab eine kw wos schwungrad eier wenns drauf sitzt... ums vieleicht einfacher zu erklären.... hat da jemand auch ne zeichung für die vorrichtung?!

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    so wies da auf dem bild ist gehts eh nicht.... :crazy: ...aber soweit kann ja jeder denken der das wissen will/beschäftigen will

    fahren okay......
    .............. verstehen?!
    ...man geht im leben immer seinen eigenen weg, doch es gibt manchmal pfade die man gehn sollte um sie zu einem neuen weg zu machen...

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Hi,

    nunja, vielleicht gewinnst Du so ein paar Anhaltspunkte für Deine gewollte Entscheidung, aber vernünftig brauchbare Meßwerte bekommste so nicht. Einfach weil sich sowohl Pleuelauge aus auch Hubzapfen nicht unbedingt "rund" abnutzen. Da können die verrücktesten Geometrien entstehen. Selbst wenn Du in verschiedenen Pleuelstellungen messen würdest, würde das kein exaktes Abbild der tatsächlichen Verhältnisse liefern.
    Unabhängig davov brauchst Du für diesen Meßaufbau eine µ-Uhr mit Fernauslösung und ein sehr stabiles Meßstativ. Und sowas hat ja nun auch nicht mal jeder so rumliegen.

    Fazit: --> nach Schraubergefühl --> cib-Methode
    --> exakte Meßwerte --> orp-Methode, am besten auf ner Meßmaschine, da gips gleich noch ein Protokoll schwarz auf weiß dazu. Ne CNC-Fräse mit Meßtaster könnte auch die gewünschten Ergebnisse bringen.

    Und immer dran denken: Wer misst, misst Mist! :D

    Gruß Oliver

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Was cib geschrieben hat ist interessant aber bischen schwer geschrieben.

    Cib meinte das du die Welle hochhältst mitm Ziegefinger und Daumen gut am Pleuel packst und
    mit der anderen flachen Hand oben aufs Pleuelauge haust. Wenns Klack macht ist sie im Arsch.
    Nicht schlecht, scheint nen alter Schraubertrick zu sein nur hab ich davon auch noch nie gehört gehabt.

    mfg

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    doch doch...die garagenmethode ist gang und gebe...wer hat schon das nötige werkzeug zuhause rumliegen..

    mach ich aus not auch so wie cib..

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Schönen Dank für die Antworten.
    K3vin - sorry, daß ich mich frecherweise an deinen Thread rangehängt hab.

    Das Bild ist übrigens nur schematisch, daß die Armlänge vom Uhrenstativ so in der Praxis nicht geht, ist sogar mir klar ;)
    Die Uhr an der KuWe zu befestigen, wäre eine gewisse Idee...

    Zitat von Minimalkart

    nunja, vielleicht gewinnst Du so ein paar Anhaltspunkte für Deine gewollte Entscheidung, aber vernünftig brauchbare Meßwerte bekommste so nicht.


    Hm, was heißt brauchbare Meßwerte, auf's 100stel genau würde für meine Zwecke eigentlich reichen...


    Die von cib vorgeschlagene Methode habe ich in der Vergangenheit auch praktiziert.
    Wünschenswert wäre aber die Möglichkeit rauszufinden, ob eine Welle nicht nur im Moment schon oder noch nicht verschlissen ist, sondern daß qualitative Abschätzungen über die weitere Lebensdauer gemacht werden können, ob es also eher nur 5000 km sind oder man doch eher mit 30.000 rechnen darf...
    Und genau deswegen frage ich ja... ;)

    Edit
    Vielleicht dienlicherweise doch mal konkretere Daten auf's Tapet.
    Interessant sind MZ Wellen, untengeführt, drehen sowieso ca. nur bis 6000-6500 U/min, Radialsiel am Pleuelfuß ab Werk ca. 0.03mm, werksmäßig angegebenes Verschleißmaß 0.05mm.
    Also Serienzeugs, das größere Belastungen durch Leistungssteigerung niemals sehen wird.

    In rust we trust

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    So, noch ein Nachtrag, dann kann das Thema ad acta.

    Zitat von Minimalkart

    Unabhängig davov brauchst Du für diesen Meßaufbau eine µ-Uhr mit Fernauslösung und ein sehr stabiles Meßstativ. Und sowas hat ja nun auch nicht mal jeder so rumliegen.


    Mir war nicht klar, daß Meßuhren, die auf's 100stel "genau" messen, dabei trotzdem noch eine Meßtoleranz von ebenfalls einem 100stel haben (ich hätte gedacht, die fällt merklich kleiner aus, 1/200 z.B.)

    Damit ist mir nun klar, daß zwischen 0.03 und 0.05mm so nichts einmal wenigstens grob abgeschätzt werden kann.

    Danke an Minimalkart für die geduldige Erklärung :thumbup:

    In rust we trust

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Soll ich mir jetzt ne Drehbank kaufen um mal ne Kurbelwelle zu prüfen? Dasist doch quatsch... Wo gibt es denn diese Spannvorrichtungen um die KW einzuspannen? Ich such sowas schon ewig

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Hallo

    Da du sicherlich Kontakte zu einem regionalen Dreh- und Fräsbetrieb hast, kannst du deine Kurbelwelle einpacken und dort vermessen lassen. Diese Leute können dir auch Tipps geben was du benötigst, wie du messen solltest und was das Equipment kosten würde. Das kann man evtl. sogar über die Kaufen.

    Ein soziales Netzwerk nennt man sowas, das ist bei solchen Vorhaben immer nötig. Zudem spart es Geld und bewahrt vor Fehlkäufen.

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: kurbelwellen ausmessen

    Hab mir deinen Post mal zu Herzen genommen und in der Schlosserei meiner Firma nachgefragt. Nennt sich übrigens Rundlauftester dieses Teil und schlägt durchschnittlich mit 600 bis 1100 euro zu Buche. Das is etwas zu fett...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!