(Und weiter gehts...) - Wie ein Motor entsteht: LT 95 SO

  • Re: Und weiter gehts...

    [...] Bezug auf gelöschte Beiträge. MfG SF

    http://%22http//www.youtube.com/watch?v=Lq9YE3EtzcQ%22

    Ich dachte mir schon das es jemand finden würde bevor ich es einstelle.....lustig allemal....also unser LT95SO ist das...verbaut ist ein 49er Italkit Kolben und er hat XX Hub (upps...zensiert). Das ist ein Fakt den ich nicht einfach so raus rücke weil ich damit ein bisschen experimentiert habe und meine Hosen nicht runter lassen möchte. Ich hoffe euch gefällt das Motörchen, ich habe immer von sowas geträumt und nach den vielen Jahren nun endlich mal zeit gehabt es umzusetzen und tatsächlich, es funktioniert.

    Jannsen

  • Re: Und weiter gehts...

    Genau...SO steht für Serien Optik..steht aber im Video beschrieben. Mittlerweile hat der Motor genug Runden gedreht das ich mir sicher sein kann das er hält...kaputt ist nichts gegangen und auch wenn er völlig durchgewärmt ist geht er erstklassig.

    Die Serienreife ist hergestellt aber da ein paar Teile deutlich mehr Arbeit machen als beim LT85 muss ich mir noch Gedanken zum Preis machen...wird schon werden.

    Jannsen

  • Re: Und weiter gehts...

    An der Kurbelwelle ist aber nicht nur der Hub spezial besonders....

    Da jetzt schon Beschwerden per PN kommen....der Motor sieht völlig aus wie der der Serie. Nicht das der Einlass irgendwie anders aussieht oder was geschweißt ist oder ähnliches. Ganz normaler 20mm BVF Vergaser und hinten drann geht er an den Luftfilter....ich muss wohl nächste Woche nochmal Detail Fotos machen.

    Jan

  • Re: Und weiter gehts...

    :sorry:

    Ich suche:
    - durchgerosteten/defekten Tank
    - einen kompletten E Start der 2. Generation (samt aller Teile/Kleinteile)
    - MS50 Motor mit Getrenntschmierung
    Mein Suche Fred: HIER

  • Re: Und weiter gehts...

    Wenn die 49mm stimmen, dann ist ein 50er Hub drin und wohl auch ein normales Pleuel. Vielleicht ist die Welle dann oben etwas bearbeitet, damit der 51mm lange Kolben unten nicht aufschlägt. Rest ist normales Tuning.

    Vorgestern auf der Morgentoilette wusste ich noch nichts von diesem Video und dachte mir auch, wie sich ein Motor anfühlen würde, der 48mm Hub und 49er Kolben besitzt, denn damit lässt sich alles noch gut mit Serienpleuel integrieren.

    Vielleicht sollte beim Videodreh mal auf das Mikro ein kleiner Schaumgummipilz oder Zobelfell gespannt werden, damit man den Motor besser hört. ;)

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: Und weiter gehts...

    Schönes teil das motörchen. Wenn ich das nächste mal in zwickau bin fahr ich auch gleich direkt in den verkaufsraum ;)

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Re: Und weiter gehts...

    Normales Tuning bedeutet für mich, einen Zylinder von der Stange zu nehmen, die vorhandenen Kanäle nur zu bearbeiten und noch zwei Stützkanäle reinzuhauen. Diese Bearbeitung sollte nicht länger als 4 Stunden dauern. :D

    Alles was diesen Zeitrahmen sprengt und gar doppelt so lange dauert, hat mit "normalem Tuning" nichts mehr zu tun und ist in die Rubrik "Sonderbehandlung" :cry: zu verschieben.

    Leider bist Du auf meinen Gedankengang über die bearbeitete 50mm KW (im UT) sowie die Verwendung des Serienpleuels und den 51mm langen Kolben nicht eingegangen. Willste nicht drüber sprechen?

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: Und weiter gehts...

    Dann ist es kein normales Tuning. Ich brauche für das was ich daran tune deutlich länger. Auf den Hub will ich nicht eingehen. Es gibt ne Menge Varianten mit denen es funktionieren kann...ich habe eben etwas probiert um das beste daraus zu machen..klar geht es immer besser aber so gefällt es mir sehr sehr gut.

    Jannsen

  • Re: Und weiter gehts...

    Zitat von Andreas Lang

    Wenn die 49mm stimmen, dann ist ein 50er Hub drin und wohl auch ein normales Pleuel. Vielleicht ist die Welle dann oben etwas bearbeitet, damit der 51mm lange Kolben unten nicht aufschlägt. Rest ist normales Tuning.

    Vorgestern auf der Morgentoilette wusste ich noch nichts von diesem Video und dachte mir auch, wie sich ein Motor anfühlen würde, der 48mm Hub und 49er Kolben besitzt, denn damit lässt sich alles noch gut mit Serienpleuel integrieren.

    Dann wäre da noch, dass man auf die Höhe des Einlasses schauen muss, damit die Ringe nicht einfedern. Und bei ausgedrehten Originalkühlkörpern kommt der Einlass gleich sehr hoch. Weiß nicht wie das beim Almot 85er ist!?

  • Re: Und weiter gehts...

    Oh wie ich mich ärger das ich mir anfang des jahres den lt85 gekauft habe....der ist zwar auch gut aber der lt95 gefällt mir jetzt schon besser.....
    könnte jemand die aoa3 kurven lt85 und lt95 mal in einen diagramm zusammen fassen wäre super möchte mal den vergleich sehen

  • Re: Und weiter gehts...

    Heute mal wieder gutes Wetter also noch ein Foto....ich hoffe das reicht, wenn nicht und jemand Fotos von innen sehen will Bewerbungen bitte an icherzähleuchalles@langtuning.de :thumbup:

    Wenn es bis heute Abend niemand geschafft hat mache ich das aber muss jetzt weg. Der LT 85 ist trotzdem ein super Motor mit dem du dich nicht ärgern musst.

    [Blockierte Grafik: http://img257.imageshack.us/img257/7388/img6069q.jpg]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!