wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von JanSchaeffer

    Es stimmt, gleiches Drehmoment bei mehr Drehzahl bedeutet mehr Leistung, bedeutet mehr Beschleunigung. Darum geht es beim 2 Takter grundsätzlich...die Drehzahl so lange zu steigern bis das Drehmoment wieder abfällt, dann hat man die meiste Leistung. Man hat aber nicht ein breiteres Band blos weil es auf dem Diagramm breiter aussieht. Wenn man die doppelte Drehzahl hat bräcuhte man ein doppelt so breites Band damit man übersetzt durchs Getriebe die gleiche Beschleunigung hat (blenden wir die Reibung mal aus).

    [Blockierte Grafik: http://img195.imageshack.us/img195/2949/lmlt95nm.jpg]

    :thumbup: Ja, passt schon.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    hab ich mich auch gefragt. vllt. nen nicht perfekt zentriertes hinterrad? (leichter höhenschlag)

    Gruuuuß, Memel

    SIMSON - Streben nach Vollendung

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Die Zitterkurve kommt von der sehr langen Beschleunigungszeit und den somit weiter auseinander liegenden Messpunkten und weil hier einmal im 5. Gang getestet wurde, ich dies aber sonst immer im 3. Gang praktiziere.

    Meine Rolle ist viel schwerer als von Jan und ZT, auch die Antriebsfläche besitzt bei mir fast den halben Durchmesser, wobei der Antrieb schwerer ist. Damit brauche ich fast die doppelte Beschleunigungszeit im 5. Gang, als auf dem LT oder ZT Prüfstand im letzten Gang.

    Früher wunderte ich mich, warum Martin im letzten Gang voll ausgereizte 85er noch ab 5000 U/min hochbeschleunigen kann und dies bei mir nicht möglich ist. Die Antwort habe ich ja gerade gegeben, dank Prüfstandüberprüfungstag. :D

    Ich hab mir nicht die Mühe gemacht, das große Kettenritzel zu verkleinern, denn damit wäre die Kurve auch im 5. Gang glatt.

    Fakt ist aber, im letzten Gang zeigt der Prüfstand etwas höhere Werte an (im Kommastellenbereich), als wenn ich im 3. Gang teste. Und es ist die einzigste Kurve, welche ich im 5. Gang gemessen habe. Alle anderen sind im 3. gemessen.
    Somit kann es schon vorkommen, dass ein Motor mit 23 PS gleich mal 24 PS hat.

    Sonnigst ... Ande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Stimmt alles...ich habe momentan ein 25er Ritzel hinten drauf und teste im 2. oder 3. Gang damit das was wir zum Prüfstandstag ausgemacht habe herauskommt. Da haben wir gesagt so um die 100 km/h. Nur ist das eben auch wieder Mist wenn die Prüfstände andere Rollen haben. Aber die Abweichung die wir hatten war nicht enorm so das der Unterschied wirklich nicht riesig ist.

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Andreas Lang

    Fakt ist aber, im letzten Gang zeigt der Prüfstand etwas höhere Werte an (im Kommastellenbereich), als wenn ich im 3. Gang teste. Und es ist die einzigste Kurve, welche ich im 5. Gang gemessen habe. Alle anderen sind im 3. gemessen.
    Somit kann es schon vorkommen, dass ein Motor mit 23 PS gleich mal 24 PS hat.

    Sonnigst ... Ande


    Jetz ich noch mal ...

    Kurze Frage : Ich fahr meinen 80er Athena sowohl bei Straßenrennen(hinteres Ritzel Original) als auch bei Cross Rennen (51er Kettenblatt) ! Mir kommts so vor als ob ich mit dem 34er mehr Leistung hab oder zumindest das Band länger nutzen kann . Macht die Übersetzung bei der Leistung so viel aus ?

    Is ja im Prinzip das selbe was der Andreas gemacht hat (3.gang=51er kettenblatt) und (5.gang 34er )

    wobei ich nicht die Gänge mit den Kettenblättern vergleichen will aber vom prinzip her :thumbup:

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von JanSchaeffer

    Stimmt alles...ich habe momentan ein 25er Ritzel hinten drauf und teste im 2. oder 3. Gang damit das was wir zum Prüfstandstag ausgemacht habe herauskommt. Da haben wir gesagt so um die 100 km/h. Nur ist das eben auch wieder Mist wenn die Prüfstände andere Rollen haben. Aber die Abweichung die wir hatten war nicht enorm so das der Unterschied wirklich nicht riesig ist.

    Jannsen

    Meines Erachtens hatten wir nur über die Beschleunigungszeit gesprochen, welche zwischen mindestens 5 bis ca. 8 Sekunden liegen sollte. Das mit den Geschwindigkeiten ist quatsch, denn wenn ich mit meiner schweren und dünnen Rolle 8 Sekunden beschleunige und Du dies mit Deinem Prüfstand genau so lange machst, dann trennen uns garantiert 30 – 40 kmh Endspeed voneinander. (nur vom Gefühl her angenommen).

    Die Beschleunigungszeit zwischen 5 – 8 Sekunden zu legen, finde ich die beste Methode. Aber wie man gesehen hat, macht es sowieso kaum einen großen Unterschied bei den korrigierten Werten.

    Wie hieß noch mal das Programm, mit dem Du die Kurven übereinander legst?
    Wie hoch ist Deine Verdichtung beim 95er und was für Benzin hast Du genommen?
    Welchen Hubraum hast Du genau genommen?

    Meine Verdichtung = 1:11,5 mit Super Benzin und genau 93,1ccm.

    luftpumpe ... sorry, habs einfach vergessen zu beantworten. Der unterste Ring endet auf der Nase und hat noch 1-2mm Fläche. Der oberste Ring ragt überhaupt nicht in den Einlasskanal, denn er soll ja nach oben hin abdichten.

    2t-Tuner ... Nein, das kann man nicht vergleichen. Leistung ist Leistung. Der Prüfstand rechnet wohl nur etwas anders mit der Verlustleistung bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Wenn man hohe Geschwindigkeiten auf dem Prüfstand fährt, dann ist die Reibung auch höher. Hinten kommt weniger an, doch am Motor korrigiert das Programm dann einen etwas besseren Wert. Ich kann Dir aber nicht sagen, welche Motorleistung nun der Realere ist, denn dazu bedarf es einer Kontrollmessung mit einem reinen Motorenprüfstand.

    Verschneite Grüße ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    @ ande :

    ich habs jetz nicht auf den prüfstand bezogen sondern vom fahren auf der straße ....

    Beispiel : 2 baugleiche motoren in baugleichen mopeds mit baugleichen fahrern :sorry:
    das eine mop mit 34er ritzel das andere mit 51er !

    Würden diese beiden jetz ein beschleunigungsrennen über 200m fahren denke ich das der mit der längeren übersetzung gewinnt ....
    Irgendwie entfaltet sich das band besser bei längerer übersetzung (vorrausgesetzt der motor schafft die übersetzung ) vielleicht liegts auch daran das man mit kürzerer übersetzung öfter schalten mus ich weiß es nicht :)

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Wenn du den Motor zu kurz Übersetzt dann dreht er zu schnell aus und erreicht dabei keine Geschwindigkeit, also könntest du wohl beim Cross nen Zahn länger machen.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von 2t-Tuner

    @ ande :

    ich habs jetz nicht auf den prüfstand bezogen sondern vom fahren auf der straße ....

    Beispiel : 2 baugleiche motoren in baugleichen mopeds mit baugleichen fahrern :sorry:
    das eine mop mit 34er ritzel das andere mit 51er !

    Würden diese beiden jetz ein beschleunigungsrennen über 200m fahren denke ich das der mit der längeren übersetzung gewinnt ....
    Irgendwie entfaltet sich das band besser bei längerer übersetzung (vorrausgesetzt der motor schafft die übersetzung ) vielleicht liegts auch daran das man mit kürzerer übersetzung öfter schalten mus ich weiß es nicht :)

    Ich habe wohl zu kompliziert gedacht ...

    Wenn der Drehzahlanschluss noch gegeben ist, dann hat ein Moped mit etwas längerer Übersetzung bei der Beschleunigung immer die Nase vorn. Hier hat Bastian ja schon genug dazu geschrieben. Und wenn man zu viel Band durch zu kurze Übersetzung beim Schalten verschenkt, dann geht Zeit durch Schalten beim Beschleunigen verloren.

    So wie der Sandro kann ich Dir daher auch raten, beim Cross eine Zacke vorn zu erhöhen und schauen, ob in Kurven und bei Schlamm der Motor noch sauberen Anschluss hat.

    Ande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von Andreas Lang

    Wie hieß noch mal das Programm, mit dem Du die Kurven übereinander legst?

    Photoshop

    Zitat von Andreas Lang

    Wie hoch ist Deine Verdichtung beim 95er und was für Benzin hast Du genommen?

    Benzin ist Super mit Motul 800 1:30...Verdichtung k.A.

    Zitat von Andreas Lang

    Welchen Hubraum hast Du genau genommen?

    k.A.

    Zitat von Andreas Lang

    Meine Verdichtung = 1:11,5 mit Super Benzin und genau 93,1ccm.

    Dann ist dein Kolben 49,75. Ich habe weniger Hubraum als du und ich verbaue bei meinem Motor nicht die 48er RZT Welle. An dem Tag als wir den Prüfstandsvergleich gemacht haben hatte ich mir eine von RZT mitgenommen aber das ist nicht ganz das richtige für das was ich in dem Motor fahren wollte also baue ich die Wellen für meine 95er selbst. Ich habe weniger Hubraum als du.

    Nochmal zur Erklärung warum mehr Leistung kommen kann bei längerer Beschleunigung. Das gehört eigentlich zu den Grundlagen aber man kommt erst drauf wenn man viel damit probiert...auch ich war mir lange nicht klar darüber. Das was unserem Motor am meißten Leistung gibt ist der Auspuff. Beim Auspuff ist sehr viel vom Timing wichtig an welcher Stelle sich die Grenze zwischen dem Altgas und dem Frischgas befindet. Das Frischgas wird bei einem effektiv wirkenden Auspuff ein ganzes Stück mit in den Auspuff gesaugt und dann wieder zurück gedrückt. Dieses Verhalten wiederum ist stark abhängig von der Resonanzlänge und damit der Temperatur des Auspuffes, denn wie wir wissen bedeutet heißes Gas=schnelles Gas und kaltes Gas=langsames Gas.
    Da sich der Auspuff beim Beschleunigen immer mehr aufwärmt nimmt mit steigender Drehzahl auch die Geschwindigkeit des Gases zu was genau richtig ist weil der restliche Motor auch schneller arbeitet/dreht. Das Phänomen wird noch dadurch unterstützt das die Zündung in oberen Drehzahlen den Funke später bringt und das Gas damit noch heißer wird was unsere Gasgeschwindigkeit zusätzlich anpasst.

    Wenn wir jetzt auf die Rolle gehen und testen in einer viel zu kurzen Zeit dann hat das System keine Zeit sich aufzuwärmen und das bisschen Wärme was im Auspuff ist wird erstmal ans Blech abgegeben und wir haben einen Kurve wie wir Sie niemals beim Fahren haben werden. Deswegen sollte man das System vorher auf eine "grundwärme" bringen denn wie ein guter Freund von mir mal sagte....es bringt nichts wenn der Motor Prüfstandsweltmeister ist!

    Was das wärmere Gas zusätzlich an Vorteil bringt ist der Temperatur Unterschied, denn das Gas was aus den Überströmern kommt ist nach wie vor "kalt" und das vom Auspuff wird immer heißer was dann wiederum bedeutet das sich das Gas schlechter vermischen kann aufgrund das stärker werdenden Temperatur Unterschiedes.

    Deswegen 2T-Tuner kann es gut sein das mit deiner veränderten Übersetzung ein deutlich verändertes Fahrverhalten heraus kommt.

    Also Fazit: Motoren müssen für den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt werden speziell was die Beschleunigungszeit angeht. Dazu kommt das der Motor so kalt wie möglich bleiben sollte (während der Fahrt) und das Leistung nicht gleich Leistung ist :cheers:

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von JanSchaeffer

    Das Phänomen wird noch dadurch unterstützt das die Zündung in oberen Drehzahlen den Funke später bringt und das Gas damit noch heißer wird was unsere Gasgeschwindigkeit zusätzlich anpasst.

    Macht das die Vape eigentlich auch und wenn ja, gibts da konkrete Werte? Also wieviel Grad bei welcher Drehzahl usw.? Hab mal gehört die würde sich sogar in die falsche Richtung verstellen also Richtung früh!?

    MfG

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Jan

    Danke für die gute Erklärung. Ich wundere mich aber über etwas.
    Wenn ich einen lauwarmen Motor langsam beschleunige, dann wärmt sich der Auspuff auch langsam auf, wobei ich die besseren Nm bei kälterem Ausgangszustand des Systems mitnehme, doch die Spitzenleistung auch steigere, da der Auspuff ja genug Zeit hat, sich aufzuwärmen und somit auch eine höhere Leistung drückt, als ein kalter Motor im oberen Drehzahlbereich.

    Dem widerspricht aber der Umstand, dass ich eine so erzeugte Spitzenleistungskurve auch erzeugen müsste (nur mit weniger Drehmoment unten rum), wenn ich mit kürzerer Übersetzung und richtig heiß gefahrenem Auspuff teste. Doch dann misst man die Spitzenleistung wieder etwas schlechter. Warum? Was meinst Du?

    Wenn ein heißer Auspuff die beste Leistung bringt, dann ist es wohl so, dass ein Edelstahlauspuff die Hitze besser hält und Wasserkühlung + Edelstahlauspuff = höhere Leistung bedeutet, als luftgekühlt mit Chromstahl. Richtig? Daher auch die etwas höhere Leistung mit Deinem AOA3 Edelstahl.

    Schade dass Du die Verdichtung nicht verrätst. Ich gehe aber davon aus, dass diese höher als meine ist.

    Dein Hubraum wird sich nicht großartig von meinem unterscheiden. 1-2ccm weniger, mehr sind es aber wohl kaum. Sonnst hättest Du den Motor ja LT90SO genannt und LT95SO wäre Hubraumaugenwischerei.

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Deswegen 2T-Tuner kann es gut sein das mit deiner veränderten Übersetzung ein deutlich verändertes Fahrverhalten heraus kommt.


    So wie du es beschreibst hab ich auch in etwa gedacht ! Wie gesagt ich hab an der abstimmung nichts geändert nur s große ritzel hinten drauf und mir kommts so vor das der motor weniger leistung hat ...

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Mal ein paar Anmerkungen.

    Beim Andreas auf der Seite sind ja Bilder zu sehen. Warum ist der Kolben mit der riesigen Aussparung am Einlass nicht mehr zu sehen?

    Da du den Bildern nach den neuen fertigen 85er Zylinder mit extra Fleisch verwendest, müsstets du die zusätzlichen 2mm in der Höhe über den Kopf ausgleichen. Da dein Kolben aber auch 2mm weiter nach unter fährt sind deine Steuerzeiten doch ziemlich heftig in einem Zylinder, der für 44mm Hub ausgelegt ist?

    Finde aber gut, dass du die RZT-Welle verwendest. Mit dem Umbau der originalen Wellen kann man zwar mehr verdienen(man hat aber auch mehr Arbeit), allerdings wird ja Material wegen der Anlaufscheiben abgenommen, geschweißt, ... was die Welle erheblich schwächt.

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von HagiHagen

    Mal ein paar Anmerkungen.

    Beim Andreas auf der Seite sind ja Bilder zu sehen. Warum ist der Kolben mit der riesigen Aussparung am Einlass nicht mehr zu sehen?

    Da du den Bildern nach den neuen fertigen 85er Zylinder mit extra Fleisch verwendest, müsstets du die zusätzlichen 2mm in der Höhe über den Kopf ausgleichen. Da dein Kolben aber auch 2mm weiter nach unter fährt sind deine Steuerzeiten doch ziemlich heftig in einem Zylinder, der für 44mm Hub ausgelegt ist?

    Finde aber gut, dass du die RZT-Welle verwendest. Mit dem Umbau der originalen Wellen kann man zwar mehr verdienen(man hat aber auch mehr Arbeit), allerdings wird ja Material wegen der Anlaufscheiben abgenommen, geschweißt, ... was die Welle erheblich schwächt.

    Den Zylinder habe ich noch zwei mal recht umfassend abgeändert, bis ich rundum zufrieden war. Und ich muss zugeben, es hat mir schon etwas Kopfzerbrechen bereitet, bis ich das Motörchen für mich akzeptabel gestaltet hatte.

    Die Bilder, welche Du ansprichst, waren von all den Tests, wo ich immer wieder Fotos gemacht und am Abend eingestellt habe. Die Bilder vom Kolben, welche leichte Nebenwirkungen hatten, sind nun verschwunden.

    Die RZT Welle funktioniert wirklich prächtig. Der Einkaufspreis ist okay und die Laufruhe ist auch im absolut grünen Bereich.

    Was die Steuerzeiten angeht, darüber muss ich mich leider ausschweigen, 8-) denn diese auf einen 85er übertragen, halte ich für eine erneute Steigerung im eh schon sehr ausgereizten 85er Bereich.

    Sonnigst ... Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!