Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Auto anmachen, warm laufen lassen, all-die-weil drumrumkratzen, Scheibe nen Spalt auf, Lüfter an und raus damit.
    Diesen Zyklus mußt du natürlich immer wieder durchlaufen, die irgendwann mal warme feuchte Luft muß bestmöglich nach aussen entweichen.

    Wenn es beschlägt, einfach mal nen Stück Küchenrolle mit ins Auto nehmen und grob die Scheibe abwischen, hilft Wunder und ist ganz easy.

    Sehr feucht wird die Luft beim Ansaugen, wenn bspw. wie bei mir, die Luft vor der Stirnwand angesaugt wird, denn gerade in diesem Bereich sammelt sich der Schnee der durch die Zuluftritzen in der Motorhaube fällt - tja und der taut dann halt immer wieder bissel auf und reichert die Luft noch zusätzlich mit Feuchtigkeit an... also immer mal freiräumen das Zeug da vorn.

    Für Kurzstrecke ist natürlich auch drüber nachzudenken, den Kühler etwas zu verdecken, damit das Auto schneller warm wird.

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Das mit dem kühler verdecken scheinen viele zu machen! seh ich öfters mal.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von Marvin


    Für Kurzstrecke ist natürlich auch drüber nachzudenken, den Kühler etwas zu verdecken, damit das Auto schneller warm wird.

    Ist eigentlich Unsinn, da das Thermostat den großen Kreislauf sowieso erst aufmacht, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Hm...okay - da hast du eigentlich einfach nur recht - Punkt.

    Wir hatten aber so ein Teil sogar extra als original Zubehör zu unserem 2101 mit dazugehabt.
    Vielleicht ist der Vergleich auch zu archaisch?!

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Das hat schon einen sinn, denn der motor sitzt direkt hinter dem kühler.
    Kannst ja mal bei minus 10 grad und 80km/h die hand eine minute raus halten, dann weiste was ich mein ;)

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von Marvin

    Sehr feucht wird die Luft beim Ansaugen, wenn bspw. wie bei mir, die Luft vor der Stirnwand angesaugt wird, denn gerade in diesem Bereich sammelt sich der Schnee der durch die Zuluftritzen in der Motorhaube fällt - tja und der taut dann halt immer wieder bissel auf und reichert die Luft noch zusätzlich mit Feuchtigkeit an... also immer mal freiräumen das Zeug da vorn.

    das kann aber nur der fall sein, wenn der gesamte ansaugtrakt schon wärmer ist, als die normale außentemperatur. wenn nicht, kann auch keine weitere feuchtigkeit von der angesaugten luft aufgenommen werden.
    hauptproblem bleibt die durch auftauenden schnee, nasse kleidung und ausgeatmete luft steigende luftfeuchtigkeit im warmen innenraum. kühlt die luft wieder ab, kondensiert der wasserdampf wieder.
    da vor allem die windschutzscheibe vom gebläse erwärmt wurde, vereist diese auch bevorzugt.

    abhilfe schafft da wie schon erwähnt fenster auf um die feuchtwarme luft nach draußen zu befördern, nasse gegenstände aus dem auto raus und luftentfeuchter ins auto legen.

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von prinz_eisenherz

    Ist eigentlich Unsinn, da das Thermostat den großen Kreislauf sowieso erst aufmacht, wenn der Motor Betriebstemperatur hat.

    Geht ja auch nicht nur um schneller warm werden, sondern auch um die Betriebstemperatur zu halten. Bzw. das weniger Fahrwind durch den Motorraum jodelt...

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von MuZ

    Sowas war bei alten Autos gang und gäbe.

    Ist mir bekannt. Sowas hab ich noch selbst gesehen. ;)

    Zitat von jadegruenmetallic

    Das hat schon einen sinn, denn der motor sitzt direkt hinter dem kühler.
    Kannst ja mal bei minus 10 grad und 80km/h die hand eine minute raus halten, dann weiste was ich mein ;)

    Kannst ja mal nachdenken und dann wirst du feststellen, dass die Kühlung des Motorblockes durch den Fahrtwind um Zehnerpotenzen kleiner ist, als die Wärmeabfuhr durch das Kühlmittel. (ca. 3,6*10^3)
    Ebenso wirst du dann darauf kommen, dass durch den abgedeckten Kühler die Wärmeabfuhr des später betriebswarmen Motors so sehr eingeschränkt ist, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige dich um Gnade bittet.

    Aber nur zu! Habe Mut zur Lücke! Austauschmotoren findest du übrigens bei ebay.de.


    Prinz

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?


    Falsch, das thermostat regelt das. der faktor das, dass thermostat ganz offen ist wird nur selten erreicht.also ist deine aussage falsch. wenn du bei minus 10 grad bei meinen auto 90 grad hast und dann nur noch unter 2tu/min fährst fällt die temperatur wieder auf 70 grad ab.Außerdem hat hier keiner gesagt, das der kühlerr KOMPLETT abgedeckt wird!

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von jadegruenmetallic


    Falsch, das thermostat regelt das. der faktor das, dass thermostat ganz offen ist wird nur selten erreicht.also ist deine aussage falsch. wenn du bei minus 10 grad bei meinen auto 90 grad hast und dann nur noch unter 2tu/min fährst fällt die temperatur wieder auf 70 grad ab.Außerdem hat hier keiner gesagt, das der kühlerr KOMPLETT abgedeckt wird!

    Doch ich wollte den Kühler ausbauen und durch nen Rohr ersetzen... ;)

    Mit Prinz zu diskutieren bringt eh wieder nichts, er weiß eh alles besser...

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Wird der Kühler abgedeckt, und man fährt in der Stadt z.B. kann das Kühlwasser überhitzen da die Hitze nicht über den Kühler abgegebn werden kann. Auch im Winter!
    Fährt man jetzt Überland, ich geh jetzt mal vom Winter aus, sinkt die Temperatur meist ab, so das fast nur noch der kleine Kühlkreislauf benutzt wird.

    Kühler abdecken macht man normal bei Fzg. die kein Thermostat besitzen. Ich hab früher mein Ölkühler in Alufolie eingewickelt im Winter.

    Ich sag mal bei Fzg. der letzten ca. 20 Jahre braucht man sowas nicht. Wenn alles intakt ist, sollte im Innenraum binnen Minuten schon leicht warme Luft kommen, das reicht ja schon aus wenn es z.B +18°C sind um den Innenraum fürs erste aufzu "tauen".

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von Mash

    Wird der Kühler abgedeckt, und man fährt in der Stadt z.B. kann das Kühlwasser überhitzen da die Hitze nicht über den Kühler abgegebn werden kann. Auch im Winter!
    Fährt man jetzt Überland, ich geh jetzt mal vom Winter aus, sinkt die Temperatur meist ab, so das fast nur noch der kleine Kühlkreislauf benutzt wird.

    Kühler abdecken macht man normal bei Fzg. die kein Thermostat besitzen. Ich hab früher mein Ölkühler in Alufolie eingewickelt im Winter.

    Ich sag mal bei Fzg. der letzten ca. 20 Jahre braucht man sowas nicht. Wenn alles intakt ist, sollte im Innenraum binnen Minuten schon leicht warme Luft kommen, das reicht ja schon aus wenn es z.B +18°C sind um den Innenraum fürs erste aufzu "tauen".

    Stimmt, da ist das kein Problem. ;)

    Scheiße, wieder falsch gedeutet, meinste sicher die Temp. von der Lüftung, ch dachte die Außentemp. ist gemeint.

    Mfg

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Re: Feuchtigkeit im Auto... Scheiben gefrieren von innen?

    Zitat von Jope

    Mit Prinz zu diskutieren bringt eh wieder nichts, er weiß eh alles besser...

    Zitat von Mash

    Wird der Kühler abgedeckt, und man fährt in der Stadt z.B. kann das Kühlwasser überhitzen da die Hitze nicht über den Kühler abgegebn werden kann. Auch im Winter!
    Fährt man jetzt Überland, ich geh jetzt mal vom Winter aus, sinkt die Temperatur meist ab, so das fast nur noch der kleine Kühlkreislauf benutzt wird.

    Kühler abdecken macht man normal bei Fzg. die kein Thermostat besitzen. Ich hab früher mein Ölkühler in Alufolie eingewickelt im Winter.

    Ich sag mal bei Fzg. der letzten ca. 20 Jahre braucht man sowas nicht. Wenn alles intakt ist, sollte im Innenraum binnen Minuten schon leicht warme Luft kommen, das reicht ja schon aus wenn es z.B +18°C sind um den Innenraum fürs erste aufzu "tauen".


    Mit Mash zu diskutieren bringt eh wieder nichts, denn der weiß auch alles besser... :strange:


    Besserwisser

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!