Ja, kam an!
Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)
-
-
Zur Abwechslung heute mal Zahnriemen und Wasserpumpe beim Mazda gewechselt, 240 Mm Laufleistung waren rum. Ich frag mich, welcher Idiot den Keilriemenspanner entworfen hat: Wenn er entspannt ist (Riemen runter), wird eine der Schrauben verdeckt, d.h. man kriegt diesen verfluchten Spanner nicht ab. Also Riemen wieder drauf, erst diese Problemschraube entfernen, dann Riemen runter und die restlichen zwei Schrauben ab.
Da ist ja zum Vergleich das Entfernen der rechten Motorhalterung das reinste Kinderspiel. -
Zitat von Elektromensch;2869544
Neue Sommerreifen für den Corsa von Hand aufgezogen, dabei natürlich 2 falschrum.
Hatte genau geguckt, ob die Reifen ne Laufrichtung haben. Das nicht, aber dafür gibt's eine Innen- und Außenseite. Sowas merkt man natürlich erst, wenn die neuen Reifen auf den Felgen sitzen.
Hab jetzt die Schnautze voll von dem Gewirsche, soll sich der Reifendienst drum kümmern. Gewuchtet müssen sie ja eh noch werden.Dann dreh die Felgen auf einer Achse doch grad rum, da haste die Spurverbreiterung gleich inclusive :-D.
Zitat von Elektromensch;2869751Zur Abwechslung heute mal Zahnriemen und Wasserpumpe beim Mazda gewechselt, 240 Mm Laufleistung waren rum. Ich frag mich, welcher Idiot den Keilriemenspanner entworfen hat: Wenn er entspannt ist (Riemen runter), wird eine der Schrauben verdeckt, d.h. man kriegt diesen verfluchten Spanner nicht ab. Also Riemen wieder drauf, erst diese Problemschraube entfernen, dann Riemen runter und die restlichen zwei Schrauben ab.
Da ist ja zum Vergleich das Entfernen der rechten Motorhalterung das reinste Kinderspiel.Das bringen die nicht nur bei Mazda fertig... Bekannter hat mal nen Fiat Coupe mit 5 Zyl gehabt, da muss alle 60tkm zum Zahnriemenwechsel der Motor raus!
-
Zitat von Elektromensch;2869751
Zur Abwechslung heute mal Zahnriemen und Wasserpumpe beim Mazda gewechselt, 240 Mm Laufleistung waren rum. Ich frag mich, welcher Idiot den Keilriemenspanner entworfen hat: Wenn er entspannt ist (Riemen runter), wird eine der Schrauben verdeckt, d.h. man kriegt diesen verfluchten Spanner nicht ab. Also Riemen wieder drauf, erst diese Problemschraube entfernen, dann Riemen runter und die restlichen zwei Schrauben ab.
Da ist ja zum Vergleich das Entfernen der rechten Motorhalterung das reinste Kinderspiel.Ich kenne das so das der Spanner mittels Stift blockiert wird, das Teil steht dann nunter voller Spannung-
und schon kommt man an die Schraube
Hier mal Bild als als Beispiel
http://www.automotive-waterpump.com/photo/pl154154…38_24412292.jpg
Ist bei vielen Keilrippenriemen also den Spannrollen davon auch soMr.Eyeballz
"Bekannter hat mal nen Fiat Coupe mit 5 Zyl gehabt, da muss alle 60tkm zum Zahnriemenwechsel der Motor raus!"
Beim Ferrari auch, kommt ja alles vom selben Konzern -
Zitat von ckich;2869767
Ich kenne das so das der Spanner mittels Stift blockiert wird, das Teil steht dann nunter voller Spannung-
und schon kommt man an die Schraube
Hier mal Bild als als Beispiel
http://www.automotive-waterpump.com/photo/pl154154…38_24412292.jpg
Ist bei vielen Keilrippenriemen also den Spannrollen davon auch soMr.Eyeballz
"Bekannter hat mal nen Fiat Coupe mit 5 Zyl gehabt, da muss alle 60tkm zum Zahnriemenwechsel der Motor raus!"
Beim Ferrari auch, kommt ja alles vom selben KonzernBei Opel und BMW kann ich das mit dem Spanner bestätigen. Stift rein, Ruhe.
Ferrari = Fiat mit 12 Zylindern
Probefahren würd ich trotzdem gern mal einenGestern hab ich auch mal was geschafft, neuen Lacksatz montiert und den Stage 6 Drehzahlmesser installiert.
Der 2. Fühler ist als Aussentempmesser hinter der Lampe fixiert.[ATTACH=CONFIG]14923[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]14924[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]14925[/ATTACH]
Jetzt ist noch bisschen Feintuning notwendig, Lenker, Endurostossdämpfer, Aufkleber & Auspuffabstimmung, incl gescheite Aufhängung am Zylinder.
-
"Ferrari = Fiat mit 12 Zylindern
Probefahren würd ich trotzdem gern mal einen :-)"
Nicht nur duSchick dein Leichtkraftrad
-
Hm, so ne Blockierung hab ich nicht gesehn, wäre aber gut denkbar. War ne Riesensauerei. Der komplette Motor ist maßlos versifft, irgendein Injektor ist undicht und saut oben ne kohlrabenschwarze Brühe aus Diesel und Öl raus, die sich dann über den ganzen Motor ergießt. So wird das jedenfalls nix mit dem Tüv.
-
85er wieder in die Renne gebaut. Fächerkopf ist jetzt drauf, Nadelgelagerte Druckplatte drin und der durchsichtige Deckel von Jeffrey drauf.
Vergaser ärgert mich nach wie vor.... 30er ZT PWK, 127er HD, Nadel ganz unten. Standgas und Vollgas passen, nur im Teillastbereich säuft sie manchmal ab und stottert im Fahrbetrieb
-
Also so, wie es bei mir war/ ist?
Bilder wären ganz schön... -
werkzeugwand gebaut
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/21604241ci.jpg]
-
Zitat von Elektromensch;2869782
Hm, so ne Blockierung hab ich nicht gesehn, wäre aber gut denkbar. War ne Riesensauerei. Der komplette Motor ist maßlos versifft, irgendein Injektor ist undicht und saut oben ne kohlrabenschwarze Brühe aus Diesel und Öl raus, die sich dann über den ganzen Motor ergießt. So wird das jedenfalls nix mit dem Tüv.
Wenn's wie Teer ist, dann muss der Injektor raus. Meist sind dann der Kupferdichtring zwischen Zylinderkopf und Injektor defekt. Hatten ich letztens erst bei einem Vito. -
Wenns so aussieht besorg dir einen Dichtsatz.
Um den scheiß einigermaßen mit Hausmitteln sauber zu bekommen leg die Injektoren 1-2 Nächte in Bremsflüssigkeit ein. -
Danke ckich. Bin ich eigentlich der Einzige, der in diesem Thread nicht liken kann?
Das Bild aus dem Forum sieht ja wirklich böse aus. Wie kommt da eine Vermischung von Öl und Diesel zusammen? Sind die Leckleitungen (Gewebeschlauch) an den Injektoren dicht? Diese Münden in der Regel in den Vorförderkreislauf, welcher schon mit 3-6 bar druckbeaufschlagt ist. Bei Undichtigkeiten wirds da schnell suppig. Pass auf beim ziehen der Injektoren, die gehen manchmal richtig kacke raus. Vielleicht erstmal Motorwäsche mit Kaltreiniger betreiben und dann die Leckstellen finden. Mit den Japsendieseln kenn ich mich nicht so aus. Mein M57 Diesel sah nach 280.000 km aus wie neu, abgesehen vom Üblichen Dreck und etwas Flugrost an den Schräubchen...
-
Das ist keine vermischung.
Ich denke das ist Parafin bzw Teer, durch die hohen Temperaturen wird der Diesel regelrecht gekocht und dickt dann so ein.Beim Vito den ich letztens gemacht habe hats die Akustikhaube um mehrere Zentimeter angehoben, soviel hat sich darunter angesammelt.
Das Zeug ist richtig übel und haftet überall, Kabel werden brüchig und jeglicher Kunststoff auch. -
Zitat von RenaeRacer;2869809
Also so, wie es bei mir war/ ist?
Bilder wären ganz schön...
Ja, wie bei dir im letzten Video. Hab jetzt aber keine Teile weiter da für den Vergaser. Muss ich erst kaufen. Bilder schieb ich morgen im Vorstellungsfred nach. Letzte Nachtschicht heute und am WE zum K2TF Treffen. Mal sehen. Vollgas geht jetzt, war vorher nicht so. Auf die Rolle brauch ich sie aber so auch nicht stellen. -
Zitat von Mr.Eyeballz;2869827
Danke ckich. Bin ich eigentlich der Einzige, der in diesem Thread nicht liken kann?
Das ist im Bla Bla so. Da zahlts auch die Beiträge nicht mit wenn ich mich recht entsinne.
-
Korrekt.
Parlow:
Das Zeug ist sehr dünnflüssig, ich würde sagen stark verrußter Diesel. In der Garantiezeit ist mal ein Injektor verstopft, vermutlich rühren die Probleme aus dessen damaligen Tausch. Man muß/sollte den Sitz mit einem Spezialfräser nachfräsen, bevor man ne neue Dichtung verbaut. Sonst ist das ganz schnell wieder undicht. Das Problem besteht schon ewig, die festgebackenen Injektoren kriegt man wohl nur mit nem Wichser raus. Also zwei Spezialwerkzeuge (die man 1x und vermutlich nie wieder braucht) mehr in der Sammlung... -
Hab beim AGR bei Verrußung mit Backofenreiniger gute Erfahrungen gemacht. Würd da nur im Notfall nachfräsen. Das Material wird ja nicht mehr...
-
Wenn's noch flüssig ist gleich abspülen. Um sicher zu gehen welcher Injektor undicht ist gibt's einen einfachen Trick. Die gereinigten Injektoren mit Talkum einpudern und den Motor starten, dort wo es sich verfärbt ist es undicht.
-
Mal sehen, das Scheißhaus wird in ca. 2 Jahren verschrottet/in Zahlung gegeben. Jetzt noch jede Menge Geld versenken bringt's glaube nicht wirklich, zumal die Gefahr besteht, daß man die Ansaugbrücke verdrückt (Abzieher) oder den Injektor abbricht oder sonstwie zerrammelt. Das ist mir dann doch zu heiß. Vor'm Tüv halt Motorwäsche und fertsch is der Lack.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!