Das hier Missmut aufkommt war nicht meine Intensionen. Hier mal eine Vergleichsmessung zwischen zwei Federn gleicher Materialstärke von 1,5mm, Original-Feder und Neue-Feder. Ich hatte das in einem anderen Thread schon einmal hochgeladen. Vermessen wurden 3 neue Federn alle mit dem gleichen Ergebnis, ob auf dem Markt noch andere existieren ist dennoch nicht ausgeschlossen. Man erkennt hier bei der Neuen Feder den steilen Anstieg der Kennlinie und den beachtlich hohen Peak-Wert der 30% über der Originalen Feder liegt, durchaus hat sich die alte Feder schon etwas gesetzt und an Kraft verloren aber nicht in dem Maße wie es sich hier darstellt. Diese höhere Kraft muss natürlich entsprechend den Hebelverhältnissen auch mit der Hand aufgebracht werden und sogar noch viel mehr, weil die Reibung an sämtlichen Punkten (Lagerstellen, Bowdenzug und etc.) proportional zunimmt.
Die Kennlinie der neuen Feder ist vom Verlauf her nicht so schlecht, jedoch viel zu hoch angesiedelt und der Wendepunkt kommt recht spät, das passt nicht zu den vorhandenen Hebelübersetzungen im System, welche wiederrum mit dem erforderlichen Ausrückweg in Verbindung stehen. Wird der Ausrückweg reduziert, trennt die Kupplung schlechter was die Schaltbarkeit des Getriebes negativ beeinflusst.